Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und optimiere Algorithmen für spannende Herausforderungen in verschiedenen Bereichen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Startups mit flachen Hierarchien und kreativen Freiräumen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Remote-Optionen und ein wettbewerbsfähiges Gehalt.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem kollaborativen Umfeld und bringe deine Ideen aktiv ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor- oder Masterabschluss in Informatik oder Mathematik; Programmierkenntnisse in Python oder C++ erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Mitgestaltung und Forschung in einem dynamischen Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Algorithmusentwicklung: Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Algorithmen zur Lösung komplexer Herausforderungen in verschiedenen Anwendungsbereichen.
- Datenstrukturen und Optimierung: Einsatz fortschrittlicher Datenstrukturen und Optimierungsmethoden zur Verbesserung der Effizienz und Leistungsfähigkeit von Algorithmen.
- Performance-Analyse: Theoretische und praktische Analyse der Algorithmus-Performance und Optimierungsergebnisse.
- Problemmodellierung: Abstrahieren von realen Herausforderungen in mathematische Optimierungsprobleme und Entwicklung maßgeschneiderter algorithmischer Lösungen.
- Programmierung und Implementierung: Effiziente Implementierung von Algorithmen mit Programmiersprachen wie Python, C++ oder anderen.
- Mathematische Expertise: Anwendung von Wissen in funktionaler Programmierung, Typentheorie, Kategorientheorie und mathematischen Beweisen.
- Teamarbeit und Kollaboration: Enge Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams wie Datenwissenschaftlern, Softwareentwicklern und Fachspezialisten, um algorithmische Lösungen nahtlos in Produkte und Dienstleistungen zu integrieren.
- Forschung und Innovation: Aktive Verfolgung aktueller Entwicklungen in den Bereichen Algorithmen, Optimierung und verwandten Feldern sowie Anwendung innovativer Ansätze zur Lösung komplexer Problemstellungen.
Ihr Profil
- Bachelor- oder Masterabschluss in Informatik, Mathematik oder einem verwandten Fachbereich; eine Promotion ist von Vorteil.
- Kenntnisse in der Entwicklung und Optimierung von Algorithmen.
- Starke Kenntnisse in Datenstrukturen und Optimierungstechniken.
- Erfahrung in der Analyse und Bewertung von Algorithmus-Performance und Optimierungsergebnissen.
- Sicherer Umgang mit Programmiersprachen wie Python, C++; weitere von Vorteil.
- Vertrautheit mit funktionaler Programmierung, Typentheorie, Kategorientheorie und mathematischen Beweisen.
Warum wir?
- Wettbewerbsfähiges Gehalt und attraktive Zusatzleistungen.
- Flexible Arbeitszeiten und Remote-Optionen.
- Flache Hierarchien, kurze Entscheidungswege und viel Raum für eigene Ideen.
- Kollaboratives und innovatives Arbeitsumfeld.
- Die Möglichkeit, direkt am Aufbau eines Startups mitzuwirken.
Algorithmischer Entwickler (m/w/d) Arbeitgeber: Turba AI GmbH
Kontaktperson:
Turba AI GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Algorithmischer Entwickler (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten in der Algorithmusentwicklung zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Algorithmen und Datenstrukturen beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Besuche relevante Meetups oder Konferenzen, die sich auf Algorithmen und Optimierung konzentrieren. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber und Kollegen treffen.
✨Tip Nummer 3
Erstelle ein Portfolio, das deine Projekte und Erfahrungen in der Algorithmusentwicklung zeigt. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Halte dich über aktuelle Trends und Technologien in der Algorithmusentwicklung auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du proaktiv bist und bereit, neue Ansätze und Methoden zu lernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Algorithmischer Entwickler (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen an den Algorithmusentwickler. Notiere dir, welche Fähigkeiten und Erfahrungen besonders betont werden.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Algorithmusentwicklung und Optimierung anführen. Zeige, wie du komplexe Probleme gelöst hast und welche Programmiersprachen du beherrschst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Unternehmenskultur und den Zielen passen. Betone deine Teamarbeit und Innovationsfreude.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Turba AI GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Algorithmen
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in der Algorithmusentwicklung zu demonstrieren. Sei bereit, spezifische Beispiele für Algorithmen zu nennen, die du entwickelt oder optimiert hast, und erkläre die Herausforderungen, die du dabei überwunden hast.
✨Kenntnisse in Datenstrukturen
Stelle sicher, dass du ein tiefes Verständnis für verschiedene Datenstrukturen und deren Anwendung hast. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du diese Strukturen zur Verbesserung der Effizienz deiner Algorithmen eingesetzt hast.
✨Praktische Programmierkenntnisse
Sei bereit, deine Programmierfähigkeiten in Sprachen wie Python oder C++ unter Beweis zu stellen. Möglicherweise wirst du gebeten, während des Interviews einen kurzen Code zu schreiben oder zu erklären, wie du einen bestimmten Algorithmus implementieren würdest.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung bereit haben, die zeigen, wie du erfolgreich mit interdisziplinären Teams zusammengearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit, Ideen auszutauschen.