Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Abläufe im Gesundheitswesen und unterstütze verschiedene Abteilungen im Diakonie-Klinikum.
- Arbeitgeber: Das Diakonie-Klinikum Stuttgart bietet eine umfassende Ausbildung im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, gute Vergütung und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Erhalte einen ganzheitlichen Einblick in ein Krankenhaus und knüpfe wertvolle Kontakte.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss, Notendurchschnitt von mindestens 2,5 und Grundkenntnisse in MS-Office.
- Andere Informationen: Ausbildungsbeginn ist der 1. August, Dauer drei Jahre mit Möglichkeit zur Verkürzung.
Kaufleute im Gesundheitswesen durchlaufen bei uns im Diakonie-Klinikum Stuttgart verschiedene Bereiche. Sie lernen die Organisation hinter einem komplexen Klinikum kennen und unterstützen die Abteilungen durch ihre Mithilfe im Tagesgeschäft, lernen die Arbeitsprozesse in den unterschiedlichen Fachabteilungen kennen und knüpfen somit Kontakte im ganzen Haus.
Folgende Bereiche durchlaufen Sie während Ihrer Ausbildung:
- Finanz- und Rechnungswesen
- Personalabteilung
- Einkauf, Lager und Logistik
- Unternehmenskommunikation
- Patientenverwaltung
- Zentraler Schreibdienst
Wir wollen Ihnen einen ganzheitlichen Einblick in unser Krankenhaus ermöglichen. Deshalb haben Sie die Möglichkeit, auf Wunsch auch in OP-Bereiche, Pflegebereiche und andere Abteilungen reinzuschnuppern.
Wichtiges auf einen Blick
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet an 1,5 Tagen pro Woche in der Kaufmännischen Schule 1 in der Hasenbergstr. 26 in Stuttgart statt. Während Ihrer Praxiszeit werden Sie in den oben genannten Abteilungen des Diakonie-Klinikums eingesetzt.
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Notendurchschnitt von mindestens 2,5
- Gute Noten in Deutsch und Mathematik
- Grundkenntnisse in den gängigen MS-Office Anwendungen (Word, Excel, Outlook)
- Selbständigkeit, strukturiertes Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit und Eigeninitiative
- Nachgewiesener Masernschutz
Ausbildungsbeginn und Dauer
Die Ausbildung beginnt immer am 1. August jeden Jahres und dauert drei Jahre. Eine Ausbildungszeitverkürzung auf zweieinhalb Jahre ist möglich.
Ausbildungsvergütung nach TVAöD-BBiG ab 1. März 2024:
- im ersten Ausbildungsjahr 1.218,26€
- im zweiten Ausbildungsjahr 1.268,20€
- im dritten Ausbildungsjahr 1.314,02€
30 Tage Urlaub, 90 % Jahressonderzahlung.
Nach der Ausbildung — Studium und berufliche Weiterentwicklung
Am Ende Ihrer Ausbildung sind Sie IHK-geprüfte / r Kaufmann / -frau im Gesundheitswesen. Danach können Sie als Mitarbeiter / in in einem der oben genannten Bereiche einsteigen. Wenn Sie sich beruflich weiterentwickeln möchten, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen:
- Fachkaufmann / -frau für den jeweiligen Fachbereich
- Fachwirt / in
- Betriebswirt / in
- Spezielle Weiterqualifizierungen für den jeweiligen Fachbereich
Werkstudent LCM mwd Arbeitgeber: medmix
Kontaktperson:
medmix HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Werkstudent LCM mwd
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, um während deiner Ausbildung in verschiedene Abteilungen zu schnuppern. So kannst du nicht nur wertvolle Erfahrungen sammeln, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir später bei der Jobsuche helfen können.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich aktiv in den Projekten und Aufgaben, die dir zugeteilt werden. Zeige Eigeninitiative und bringe eigene Ideen ein, um aufzufallen und einen positiven Eindruck bei deinen Vorgesetzten zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Nutze die theoretischen Ausbildungstage, um Fragen zu stellen und dein Wissen zu vertiefen. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation, was dir in der Praxis zugutekommen wird.
✨Tip Nummer 4
Baue ein Netzwerk innerhalb des Diakonie-Klinikums auf. Knüpfe Kontakte zu Kollegen aus verschiedenen Abteilungen, denn diese Beziehungen können dir helfen, nach der Ausbildung eine feste Anstellung zu finden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstudent LCM mwd
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Diakonie-Klinikum Stuttgart. Besuche die offizielle Website, um mehr über die verschiedenen Abteilungen und deren Arbeitsweise zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle als Werkstudent im Gesundheitswesen wichtig sind. Achte darauf, deine guten Noten in Deutsch und Mathematik sowie deine MS-Office-Kenntnisse zu betonen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Zeige deine Eigeninitiative und Kommunikationsfähigkeit auf.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Motivationsschreiben, korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei medmix vorbereitest
✨Informiere dich über das Diakonie-Klinikum
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Diakonie-Klinikum Stuttgart informieren. Verstehe die verschiedenen Abteilungen und deren Aufgaben, um im Gespräch gezielt Fragen stellen zu können und dein Interesse zu zeigen.
✨Bereite Beispiele für deine Fähigkeiten vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Selbständigkeit, strukturiertes Arbeiten und Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle als Werkstudent im Gesundheitswesen zu verdeutlichen.
✨Zeige deine Motivation
Erkläre im Interview, warum du dich für eine Ausbildung im Gesundheitswesen interessierst und was dich an der Position als Werkstudent reizt. Deine Begeisterung kann einen positiven Eindruck hinterlassen und zeigt, dass du dich mit der Branche identifizierst.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den verschiedenen Bereichen zu stellen, die du während deiner Ausbildung durchlaufen wirst. Dies zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Rolle zu bekommen.