Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantworte die Pflege und Instandhaltung unserer modernen Feuerwehrschule.
- Arbeitgeber: Die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg bildet jährlich über 6.500 Feuerwehrangehörige aus.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Vollzeitstelle, JobTicket BW, JobBike BW und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Sicherheit der Gemeinschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Handwerkliche Ausbildung, Führerschein Klasse B und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit für Teilzeitstellen sind gegeben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der Landesfeuerwehrschule ist in Abteilung I - Verwaltung und Zentrale Infrastruktur -, Referat 12 - Gebäudemanagement - zum 01.09.2025 folgende Stelle zu besetzen: Vollzeit wechselnd im Früh- und Spätdienst (Kennziffer 0011). Die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg mit rund 90 Mitarbeitenden bildet als zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung jährlich mehr als 6.500 Feuerwehrangehörige in einer der modernsten Ausbildungseinrichtungen im Bevölkerungsschutz aus und fort.
Die Liegenschaft besteht aus mehreren Gebäuden, in denen sich Büro- und Lernräume, Übungseinrichtungen sowie 210 Zimmer und ein Kantinenbereich befinden. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- wöchentlich wechselnder Früh- und Spätdienst, teilweise Wochenenddienste bei Veranstaltungen sowie Kontrollgänge an Feiertagen,
- Pflege der Gebäude und Außenanlagen,
- Durchführung einfacher Instandhaltungs-, Instandsetzungs- sowie Wartungsarbeiten nebst Dokumentation,
- Kontrolle und Sicherstellung der Betriebsbereitschaft technischer Anlagen,
- Betreuung externer Fachfirmen sowie Abnahme der erbrachten Leistungen,
- Dienst- und Besorgungsfahrten,
- Winterdienst.
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf,
- Berufserfahrung im beschriebenen Aufgabengebiet ist von Vorteil,
- handwerkliches Geschick und technisches Verständnis,
- Führerschein der Klasse B,
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift,
- Grundkenntnisse in den Microsoft Office Anwendungen,
- körperliche Belastbarkeit,
- selbstständiges, zuverlässiges und termingerechtes Arbeiten sowie Teamfähigkeit, Flexibilität und Serviceorientierung.
Unser Angebot:
- Bei Vorliegen aller tariflicher und persönlicher Voraussetzungen eine Vergütung bis Entgeltgruppe 5 TV-L,
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit,
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit,
- ein engagiertes und hilfsbereites Team,
- eine sorgfältige Einarbeitung,
- die Möglichkeit zur persönlichen Fort- und Weiterbildung,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und JobBike BW.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder. Die Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen grundsätzlich möglich.
Haben Sie noch Fragen? Für weitere Fragen zum Aufgabenbereich steht Ihnen an der Landesfeuerwehrschule Herr Vetter, Telefonnummer 07251/933-568, und für Fragen zum Bewerbungsverfahren Frau Süß, Telefonnummer 07251/933-518, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer 0011 bis zum 06.04.2025 wahlweise schriftlich mit dem Hinweis „vertrauliche Personalsache“ an die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Postfach 1943, 76609 Bruchsal oder über unser Onlinebewerbungsportal.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Hausmeister/in (w/m/d) Gebäudemanagement - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hausmeister/in (w/m/d) Gebäudemanagement - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Landesfeuerwehrschule und ihre Aufgaben. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedeutung der Einrichtung verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erfüllung ihrer Mission beitragen können.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele für deine handwerklichen Fähigkeiten und Erfahrungen zu nennen. Überlege dir, welche Instandhaltungs- oder Wartungsarbeiten du bereits erfolgreich durchgeführt hast und wie diese Erfahrungen relevant sind.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Flexibilität und Teamfähigkeit. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du in stressigen Situationen reagierst und wie du mit anderen im Team zusammenarbeitest, um Probleme zu lösen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, Fragen zu stellen, um dein Interesse an der Stelle zu zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die in der Rolle auftreten könnten, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung, die dir geboten werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hausmeister/in (w/m/d) Gebäudemanagement - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Hausmeister/in wichtig sind. Betone handwerkliche Fähigkeiten und technische Kenntnisse.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Position passen.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 06.04.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und die Bewerbung rechtzeitig über das Onlinebewerbungsportal einzureichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle handwerkliches Geschick und technisches Verständnis erfordert, solltest du dich auf Fragen zu deinen Erfahrungen mit technischen Anlagen und Instandhaltungsarbeiten vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Rolle als Hausmeister/in wirst du oft im Team arbeiten müssen. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit zu demonstrieren.
✨Informiere dich über die Landesfeuerwehrschule
Es ist wichtig, dass du ein gutes Verständnis für die Organisation hast, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über die Aufgaben und Ziele der Landesfeuerwehrschule, um im Interview gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.
✨Präsentiere deine Flexibilität
Die Stelle erfordert wechselnde Arbeitszeiten und die Bereitschaft, auch an Wochenenden oder Feiertagen zu arbeiten. Sei bereit, deine Flexibilität und Einsatzbereitschaft zu betonen und Beispiele zu nennen, wo du in der Vergangenheit flexibel warst.