Leitung Stab Kommunikation (m/w/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Leitung Stab Kommunikation (m/w/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Leitung Stab Kommunikation (m/w/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Berlin Vollzeit 54000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein kreatives Team und gestalte die Kommunikation für biomedizinische Forschung.
  • Arbeitgeber: Das Max-Delbrück-Centrum ist ein führendes Forschungszentrum in der Molekularmedizin.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Sei Teil eines innovativen Teams, das Wissenschaft spannend kommuniziert und gesellschaftlichen Einfluss hat.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Kommunikation oder Journalismus, Erfahrung in Medienarbeit und digitale Kommunikationsstrategien.
  • Andere Informationen: Unbefristete Vollzeitstelle mit einem Startdatum am 01. Juni 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 54000 - 84000 € pro Jahr.

Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft legt mit seinen Entdeckungen von heute den Grundstein für die Medizin von morgen. An den Standorten in Berlin-Buch, Berlin-Mitte, Heidelberg und Mannheim arbeiten unsere Forschenden interdisziplinär zusammen, um die Komplexität unterschiedlicher Krankheiten auf Systemebene zu entschlüsseln – von Molekülen und Zellen über Organe bis hin zum gesamten Organismus. In wissenschaftlichen, klinischen und industriellen Partnerschaften sowie in globalen Netzwerken arbeiten wir gemeinsam daran, biologische Erkenntnisse in praxisnahe Anwendungen zu überführen – mit dem Ziel Frühindikatoren für Krankheiten zu identifizieren, personalisierte Behandlungen zu entwickeln und letztlich Krankheiten vorzubeugen.

Im Rahmen der Nachfolgebesetzung der Leitung des Stabs Kommunikation suchen wir eine Führungspersönlichkeit, die mit Leidenschaft Wissenschaft kommuniziert und bereit ist, eine Schlüsselposition mit hoher interner Sichtbarkeit in unserem Forschungszentrum zu übernehmen.

Ihre Aufgaben

  • Führung: Sie leiten ein hochmotiviertes und dynamisches Team der Stabsstelle Kommunikation und Marketing mit aktuell 14 Kolleg*innen, fördern deren Kreativität und treiben die Weiterentwicklung der Abteilung voran.
  • Verantwortung: Sie verantworten die interne und externe Kommunikation des Max Delbrück Center, einschließlich Wissenstransfers/Outreach und koordinieren die Planung und Durchführung von Veranstaltungen, die auf unsere vielfältigen Zielgruppen zugeschnitten sind.
  • Strategie: Sie entwickeln Kommunikations- und Marketingstrategien sowie die dazugehörigen Konzepte und Kampagnen, um unsere biomedizinische Forschung und Innovationen öffentlich zu positionieren.
  • Markenauftritt: Sie sorgen mit Ihrem Team für ein konsistentes Branding und ein professionelles Reputationsmanagement, indem Sie die Corporate Identity des Max Delbrück Center wahren und kontinuierlich stärken.
  • Medienarbeit: Sie verantworten die Medienarbeit und pflegen intensive Kontakte zu Journalist*innen und den relevanten Netzwerken und gewährleisten eine effektive und wirkungsvolle Kommunikation.
  • Beratung: Sie beraten den Vorstand, unsere Forschenden und Kolleg*innen aus den unterschiedlichen Fachabteilungen in Fragen zur internen und externen Kommunikation und des Markenauftritts.
  • Wissenstransfer, Outreach und Events: Sie organisieren hochkarätige Veranstaltungen, politische Events, Dialogforen und Initiativen, die den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft fördern.
  • Netzwerke: Sie verbinden sich mit unseren Partnerinstitutionen und engagieren sich aktiv in unseren Netzwerken, insbesondere in der Community der Wissenschaftskommunikation.

Ihr Profil

  • Ausbildung und Karriere: Sie haben erfolgreich ein Studium (Master/Magister) in den Fachbereichen Kommunikation, Journalismus oder Marketing abgeschlossen oder einen qualifizierten naturwissenschaftlichen Hintergrund, ergänzt durch eine Zusatzausbildung in Journalismus oder Kommunikation sowie nachweisbare Berufserfahrung.
  • Arbeitsweise und Zusammenarbeit: Sie bringen Kreativität und visionäres Denken in die Entwicklung und Umsetzung neuer Projekte und Ideen ein, während Sie strategisch, systematisch und bedarfsgerecht arbeiten.
  • Wissenschaftskommunikation: Sie verfügen über umfangreiche Erfahrung und Fachwissen im Bereich der Wissenschaftskommunikation.
  • Kenntnisse der Biologie und/oder Medizin: Sie zeigen großes Interesse und Begeisterung für biomedizinische Forschung.
  • Sprachen: Sie beherrschen Deutsch und Englisch fließend in Wort und Schrift und verfügen in beiden Sprachen über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten.

Ihre Benefits

  • internationales Arbeitsumfeld mit Kommunikation in englischer und deutscher Sprache
  • interessante Karrieremöglichkeiten und umfangreiches Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebot
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf zertifiziert durch das Audit berufundfamilie
  • vielfältige Unterstützung für „Neu-Berliner*innen“ (Welcome & Family Office)
  • Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund), inklusive zusätzlicher betrieblicher Altersversorgung
  • flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote für die Kinderbetreuung
  • idyllischer grüner Campus, der bestens mit Fahrrad, ÖPNV oder dem Auto zu erreichen ist
  • sicherer Arbeitsplatz
  • Zuschuss zum Jobticket sowie Vergünstigungen in der Campus-Mensa
  • zusätzliche Gesundheitsleistungen wie Grippeschutz-Impfung, Sehtest, Ergonomie-Beratung am Arbeitsplatz
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • kostenlose Nextbike-Nutzung vom S-Bahnhof Buch bis zum Campus

Vergütung

Die Vergütung erfolgt nach TVöD Bund, je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 15.

Beschäftigungsumfang

Vollzeit, 39 Stunden pro Woche.

Gewünschter Eintrittstermin

01. Juni 2025

Befristung

unbefristet

Bewerbungsfrist

25. März 2025

Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion

Chancengleichheit ist uns wichtig. Das MDC schätzt Vielfalt und setzt sich für ein tolerantes, faires und offenes Umfeld ein, in dem sich jeder entwickeln und entfalten kann.

Kontakt

Stefanie Leh Vorstand / 030 9406 3283

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Portal mit Motivationsschreiben, Lebenslauf (ohne Foto, ohne Altersangabe und ohne Informationen über Ihren Familienstand) und weiteren relevanten Anlagen ein.

Leitung Stab Kommunikation (m/w/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin bietet ein inspirierendes und internationales Arbeitsumfeld, in dem Wissenschaftskommunikation auf höchstem Niveau gefördert wird. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Weiterbildungsangeboten und einem idyllischen Campus in Berlin-Buch unterstützt das MDC die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bietet zahlreiche Vorteile wie eine betriebliche Altersversorgung und Gesundheitsleistungen. Hier haben Sie die Möglichkeit, in einer vielfältigen und inklusiven Kultur zu arbeiten, die Kreativität und persönliche Entwicklung schätzt.
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Kontaktperson:

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leitung Stab Kommunikation (m/w/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Kommunikation oder Wissenschaftskommunikation tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der Wissenschaftskommunikation. Lies Fachartikel, besuche Webinare oder nimm an Konferenzen teil. So kannst du zeigen, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und innovative Ideen für das Max Delbrück Center einbringen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen in der Medienarbeit und Eventorganisation konkret darstellen kannst. Überlege dir auch, welche Kommunikationsstrategien du für das Max Delbrück Center entwickeln würdest.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für biomedizinische Forschung! Bereite Beispiele vor, wie du komplexe wissenschaftliche Themen verständlich kommuniziert hast. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung Stab Kommunikation (m/w/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Führungskompetenz
Strategisches Denken
Kommunikationsstärke
Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation
Kenntnisse in Marketingstrategien
Eventmanagement-Fähigkeiten
Medienarbeit und Journalismus
Kreativität und Innovationsgeist
Netzwerkaufbau und -pflege
Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse
Analytische Fähigkeiten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Erfahrung mit digitalen Kommunikationstools
Visuelle Kommunikationsfähigkeiten
Beratungskompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Wissenschaftskommunikation und deine Vision für die Rolle der Leitung Stab Kommunikation darstellt. Gehe darauf ein, wie du die interne und externe Kommunikation des Max-Delbrück-Centrums gestalten möchtest.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Betone relevante Erfahrungen in der Kommunikation, im Marketing und in der Medienarbeit. Achte darauf, dass du deine Erfolge quantifizierst, um deine Fähigkeiten zu unterstreichen.

Anpassung an die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und passe deine Bewerbung an die spezifischen Anforderungen an. Hebe deine Erfahrungen in der Entwicklung von Kommunikationsstrategien und dein Wissen über biomedizinische Forschung hervor.

Zusätzliche Dokumente: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst, einschließlich Nachweisen über deinen Masterabschluss und gegebenenfalls Anerkennungsnachweisen. Achte darauf, dass alle Dokumente in einem professionellen Format vorliegen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN vorbereitest

Verstehe die Mission des Max-Delbrück-Centrums

Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Max-Delbrück-Centrums. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der biomedizinischen Forschung verstehst und wie deine Kommunikationsstrategien dazu beitragen können.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Kommunikationsstrategien entwickelt oder ein Team geleitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfolge anschaulich zu präsentieren.

Zeige deine Kreativität

Da die Position kreative Ansätze erfordert, sei bereit, innovative Ideen für Kommunikationskampagnen oder Veranstaltungen zu teilen. Überlege dir, wie du das Branding des Zentrums stärken und die Sichtbarkeit erhöhen kannst.

Stelle Fragen zur Unternehmenskultur

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Teamdynamik und zur Unternehmenskultur zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und hilft dir, herauszufinden, ob das Arbeitsumfeld zu dir passt.

Leitung Stab Kommunikation (m/w/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>