Auf einen Blick
- Aufgaben: Provide holistic care for guests in a hospice setting, focusing on their individual needs.
- Arbeitgeber: Join Diakonissen Speyer, a leading social-diaconal organization in the Pfalz and Saarland.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy structured onboarding, internal training, and attractive pay with employer-funded retirement plans.
- Warum dieser Job: Make a meaningful impact in palliative care while working in a supportive, employee-oriented environment.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a completed nursing qualification and ideally further training in Palliative Care.
- Andere Informationen: Be part of a compassionate team dedicated to enhancing the quality of life for terminally ill patients.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Pflegefachkraft (w/m/d) in Landau
Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Einrichtung: Hospiz Bethesda Landau
Abteilung: Pflege
Stellentyp: Teilzeit
Die Diakonissen Speyer sind ein großes sozial-diakonisches Unternehmen, das in der Pfalz und dem Saarland in den Bereichen Krankenhäuser, Senioren, Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderung, Hospiz und Palliative Care sowie Bildung tätig ist. Insgesamt arbeiten rund 5.200 Beschäftigte für die Menschen, die in den Einrichtungen betreut und versorgt werden.
Für unser Hospiz Bethesda Landau suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Pflegefachkraft (w/m/d) in Teilzeit. Unser Hospiz stellt ein Element der spezialisierten Palliativversorgung dar; als solches ist es eingebunden in das Netz der allgemeinen und spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung auf ambulanter wie stationärer Ebene. Unsere Mitarbeitenden tragen Sorge für die spezifischen körperlichen, sozialen, seelischen und geistlichen Bedürfnisse sterbender Menschen. Wir orientieren uns am Palliative-Care-Konzept und dem Pflegemodell von Miriam Püschel. Ziel unserer ganzheitlichen, palliativen Pflege ist es, die Beschwerden unserer Gäste zu lindern und ihre Eigenständigkeit und Selbstbestimmung weitestgehend zu erhalten.
Aufgaben
- ganzheitliche Pflege unserer Gäste, orientiert am Palliative-Care-Konzept/dem Pflegemodell von Miriam Püschel
- Begleitung und Beratung unserer Gäste sowie ihrer Angehörigen
- Berücksichtigung der individuellen Situation der Gäste sowie ihrer Bedürfnisse und Ressourcen
- Mitwirkung bei der konzeptionellen Weiterentwicklung unserer Einrichtung
Anforderungen
- eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft (Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in)
- idealerweise eine abgeschlossene Weiterbildung im Bereich Palliative Care oder die Bereitschaft, diese noch zu absolvieren
- Sensibilität für die individuellen Bedürfnisse schwerkranker, sterbender Menschen
- dass Sie interkulturell aufgeschlossen sind, offen für andere Blickwinkel, Perspektiven oder Erfahrungshintergründe
- Berufserfahrung, soziale Kompetenz und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
Wir erwarten, dass Sie die christlich-diakonische Zielsetzung des Gesamtwerkes mittragen.
Leistungen
- ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet in einem mitarbeiterorientierten Unternehmen mit sorgfältiger und strukturierter Einarbeitung
- interne Fortbildungsangebote im trägereigenen Bildungszentrum
- eine attraktive Vergütung nach den AVR Diakonie Deutschland
- eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung
- regelmäßige Teilnahme an Supervisionen
Ansprechpartner
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Nieske Schilling, Hospizleitung, unter Tel. 06341 282-3030 oder unter nieske.schilling@diakonissen.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail (PDF-Format) an personal@diakonissen.de oder postalisch an Diakonissen Speyer · Personalabteilung · Hilgardstraße 26 · 67346 Speyer.
Pflegefachkraft (w/m/d) Arbeitgeber: Diakonissen Speyer

Kontaktperson:
Diakonissen Speyer HR Team
nieske.schilling@diakonissen.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkraft (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Werte und die christlich-diakonische Zielsetzung der Diakonissen Speyer. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Werte teilst und bereit bist, sie in deiner täglichen Arbeit zu leben.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Sensibilität für die Bedürfnisse schwerkranker und sterbender Menschen unter Beweis stellen. Dies zeigt dein Engagement und deine Eignung für die Position.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Einrichtung zu stellen. Das zeigt dein Interesse an der Mitgestaltung und deine Bereitschaft, aktiv zum Team beizutragen.
✨Tip Nummer 4
Falls du bereits eine Weiterbildung im Bereich Palliative Care hast oder bereit bist, diese zu absolvieren, erwähne dies unbedingt. Es könnte ein entscheidender Faktor sein, der dich von anderen Bewerbern abhebt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Ausbildungsnachweisen und gegebenenfalls Nachweisen über Weiterbildungen im Bereich Palliative Care.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Sensibilität für die Bedürfnisse schwerkranker Menschen und deine interkulturelle Offenheit darlegst. Betone auch deine Bereitschaft zur Weiterbildung im Bereich Palliative Care.
E-Mail-Bewerbung: Versende deine Bewerbung per E-Mail im PDF-Format an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar sind und die E-Mail einen professionellen Eindruck hinterlässt.
Nachfassen: Falls du nach einigen Wochen keine Rückmeldung erhalten hast, kannst du höflich nach dem Stand deiner Bewerbung fragen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakonissen Speyer vorbereitest
✨Verstehe das Palliative-Care-Konzept
Mach dich mit dem Palliative-Care-Konzept und dem Pflegemodell von Miriam Püschel vertraut. Zeige im Interview, dass du die Prinzipien der ganzheitlichen Pflege verstehst und bereit bist, diese in deiner Arbeit umzusetzen.
✨Sensibilität für individuelle Bedürfnisse
Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit auf die individuellen Bedürfnisse von Patienten eingegangen bist. Sensibilität und Empathie sind entscheidend in der Palliativpflege.
✨Interkulturelle Kompetenz zeigen
Da interkulturelle Offenheit gefordert ist, sei bereit, über deine Erfahrungen mit verschiedenen Kulturen zu sprechen. Zeige, dass du unterschiedliche Perspektiven schätzt und respektierst.
✨Fragen zur Weiterentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an der konzeptionellen Weiterentwicklung der Einrichtung, indem du Fragen dazu stellst. Das zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der Zukunft des Hospizes.