Auf einen Blick
- Aufgaben: Arbeiten Sie in einem interdisziplinären Team und unterstützen Sie Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation.
- Arbeitgeber: Eine moderne Rehaklinik mit ca. 80 Betten, die sich auf Psychosomatik spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team erwarten Sie.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie aktiv die Genesung von Patienten und arbeiten Sie in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt/Oberarzt mit Erfahrung in Psychosomatik und idealerweise Zusatzqualifikation Sozialmedizin.
- Andere Informationen: Wir bieten ein freundliches Arbeitsklima und regelmäßige Teamevents.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Arbeiten Sie in einem interdisziplinären Reha-Team in einer Rehaklinik mit ca. 80 Betten im Bereich der Psychosomatik. Die Zusatzqualifikation Sozialmedizin sowie Erfahrung in der psychosomatischen Rehabilitation sind wünschenswert.
Facharzt/Oberarzt (m/w/d) für Psychosomatik Arbeitgeber: Medic Connect
Kontaktperson:
Medic Connect HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt/Oberarzt (m/w/d) für Psychosomatik
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und anderen Ärzten im Bereich Psychosomatik zu vernetzen. So kannst du wertvolle Informationen über offene Stellen und die Unternehmenskultur sammeln.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die Rehaklinik, bei der du dich bewirbst. Schau dir deren Website an, lies über ihre Philosophie und die angebotenen Therapien. Wenn du in einem Vorstellungsgespräch spezifische Fragen dazu stellst, zeigst du dein Interesse und Engagement.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf psychosomatische Rehabilitation beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Qualifikationen und Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Psychosomatik! In Gesprächen oder Netzwerktreffen kannst du deine Motivation und dein Engagement für diesen Bereich betonen. Das kann einen positiven Eindruck hinterlassen und dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt/Oberarzt (m/w/d) für Psychosomatik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen wie Zusatzqualifikationen und Erfahrungen, die für die Position als Facharzt/Oberarzt in der Psychosomatik wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in der psychosomatischen Rehabilitation und deine Zusatzqualifikationen, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychosomatik und deine Motivation, im interdisziplinären Reha-Team zu arbeiten, darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen zur Klinik passen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medic Connect vorbereitest
✨Bereiten Sie sich auf fachspezifische Fragen vor
Stellen Sie sicher, dass Sie über aktuelle Entwicklungen in der Psychosomatik informiert sind. Bereiten Sie Antworten auf häufige Fragen zu Behandlungsmethoden und interdisziplinärer Zusammenarbeit vor.
✨Heben Sie Ihre Erfahrungen hervor
Teilen Sie konkrete Beispiele aus Ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn, die Ihre Erfahrung in der psychosomatischen Rehabilitation zeigen. Dies kann Ihre Eignung für die Position unterstreichen.
✨Zeigen Sie Teamfähigkeit
Da die Stelle in einem interdisziplinären Reha-Team ist, betonen Sie Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen. Geben Sie Beispiele, wie Sie erfolgreich im Team gearbeitet haben.
✨Fragen Sie nach der Klinikphilosophie
Bereiten Sie einige Fragen zur Klinik und deren Ansatz in der Psychosomatik vor. Dies zeigt Ihr Interesse an der Einrichtung und hilft Ihnen, die Passung zwischen Ihnen und der Klinik zu beurteilen.