Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Kinder zu betreuen und zu fördern in verschiedenen sozialen Einrichtungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams, das sich für die Bildung von Kindern einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und Zugang zu Weiterbildungen in der Kinderpflege.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern und entwickle deine sozialen und fachlichen Kompetenzen.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Hauptschulabschluss und ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis erforderlich.
- Andere Informationen: Praktikum in einer Kindertagesstätte ist Voraussetzung; bewirb dich jetzt!
Der Besuch einer Berufsfachschule für Kinderpflege vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, insbesondere bei der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im vorschulischen Alter oder frühen Schulalter.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung in der Kinderpflege eröffnet den Zugang zu sozialpädagogischen Tätigkeiten und weiterführenden Bildungsgängen. Es werden nicht nur berufliche Qualifikationen, sondern auch gesellschaftliche und berufsübergreifende Bildungsinhalte vermittelt. Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Pflege, Versorgung sowie Betreuungs-, Erziehungs-, und Bildungsaufgaben bei Kindern sind Bestandteil des Bildungsauftrags.
Folgende Kompetenzen sollen Schüler (m/w/d) in geeigneten didaktischen Situationen und im Zusammenwirken mit verschiedenen Institutionen entwickeln:
- personale Kompetenz, d.h. Entwicklung der eigenen Persönlichkeit
- soziale Kompetenz, d.h. Hinführung zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Prozessen
- fachliche Kompetenz, d.h. Erwerb und Fundierung beruflicher Qualifikationen
Vorteile
Mit dem Abschluss als Kinderpfleger (m/w/d) ist eine aufstiegsorientierte Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) oder Heilerziehungspfleger (m/w/d) möglich.
Zusatzqualifikationen:
- Texte verfassen mit Word
- ambulante Familienhilfe
- Elterngespräche
- Praktika
Zugangsvoraussetzungen
- guter Hauptschulabschluss
- aktuelles erweitertes Führungszeugnis ohne Eintragung
- mindestens 2-wöchiges Praktikum in einer Kindertagesstätte oder Tätigkeit als Kita-Helfer/in; Einsatz auch im U3-Bereich
- Ausbildungsstelle mit Praktikumsvertrag
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Ausbildung Kinderpfleger (m/w/d) praxisintegriert (PIA) in Köln Arbeitgeber: AFBB - Akademie für berufliche Bildung gGmbH
Kontaktperson:
AFBB - Akademie für berufliche Bildung gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Kinderpfleger (m/w/d) praxisintegriert (PIA) in Köln
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Praktikum in einer Kindertagesstätte, um wertvolle Kontakte zu knüpfen. Sprich mit den Erziehern und anderen Fachkräften über ihre Erfahrungen und bitte um Tipps, wie du dich während deiner Ausbildung weiterentwickeln kannst.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in sozialen Projekten oder ehrenamtlichen Tätigkeiten, die mit Kindern zu tun haben. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Arbeit mit Kindern, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln, die in deinem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dich über aktuelle Themen in der Kinderpflege informierst. Zeige dein Wissen über pädagogische Ansätze und Trends, um zu demonstrieren, dass du gut informiert und engagiert bist.
✨Tip Nummer 4
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür in Bildungseinrichtungen, die die Ausbildung zum Kinderpfleger anbieten. So kannst du direkt mit Lehrern und aktuellen Schülern sprechen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Kinderpfleger (m/w/d) praxisintegriert (PIA) in Köln
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Kinderpfleger (m/w/d) und die Anforderungen. Besuche die Webseite der Ausbildungsstelle, um mehr über die Inhalte und Voraussetzungen zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika oder Tätigkeiten im sozialen Bereich, insbesondere in der Arbeit mit Kindern.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Stärken du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du die geforderten Kompetenzen entwickeln möchtest.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein erweitertes Führungszeugnis und Nachweise über Praktika beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AFBB - Akademie für berufliche Bildung gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für die Ausbildung, deine Erfahrungen mit Kindern und deine Vorstellungen von der Arbeit als Kinderpfleger.
✨Zeige deine soziale Kompetenz
Da die Ausbildung zur Kinderpflegerin oder zum Kinderpfleger stark auf soziale Interaktionen fokussiert ist, solltest du während des Interviews deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation betonen. Beispiele aus deinem bisherigen Leben können hier sehr hilfreich sein.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Kindertagesstätte oder Institution, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du dich mit deren Konzepten und Werten identifizieren kannst und wie du dazu beitragen möchtest.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Wenn du bereits Praktika oder Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern hast, bringe diese aktiv ins Gespräch. Erkläre, was du gelernt hast und wie diese Erfahrungen dich auf die Ausbildung vorbereiten.