Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne die Fähigkeiten, um Kinder zu betreuen und zu fördern.
- Arbeitgeber: F+U Bildungscampus Heidelberg bietet praxisnahe Ausbildung in der Sozialpädagogik.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfrei, finanzielle Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg, praktische Erfahrung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung in der Sozialpädagogik erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung startet jährlich im September, ideal für kreative Köpfe mit Leidenschaft für Kinder.
Ausbildung auf einen Blick:
- Abschluss: Erzieher*in, staatlich anerkannt
- Dauer: 3 Jahre schulische Ausbildung und Praxis im Wechsel
- Beginn: jährlich im September
- Ort: F+U Bildungscampus Heidelberg, direkt gegenüber vom Heidelberger Hauptbahnhof
Besonderheiten der praxisintegrierten Ausbildung:
- 1. Ausbildungsjahr: wöchentlich drei Tage Unterricht + zwei Tage in der sozialpädagogischen Einrichtung
- 2. + 3. Ausbildungsjahr: wöchentlich zwei Tage Unterricht + drei Tage Berufspraktikum
- Zusätzliche Theorieblöcke zu verschiedenen Schwerpunktthemen in regelmäßigen Abständen
- Schulische und fachpraktische Ausbildung finden parallel zueinander statt
- Lernen durch Handeln (Erwerb von Handlungskompetenz)
- Praxisnahe Vermittlung von Inhalten
Ausbildungsinhalte:
Inhalte der schulischen Ausbildung Der Unterricht findet in Fächern und Handlungsfeldern statt.
- Fächer: Religionslehre/-pädagogik, Deutsch, Englisch
- Handlungsfelder: Berufliches Handeln fundieren, Erziehung und Betreuung gestalten, Bildung und Entwicklung fördern I + II, Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben, Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln, Sozialpädagogisches Handeln (Praxis)
Zusätzlich: Projekte und Seminare, z.B. Naturwissenschaftliches Projekt mit Kindertageseinrichtungen, Theaterpädagogik, fachspezifische Exkursionen/Ausflüge, Teamentwicklung.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluss des einjährigen Berufskollegs für Sozialpädagogik (1BKSP) oder Mittlerer Bildungsabschluss und eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Sozialpädagogische*r Assistent*in (ehemals Kinderpfleger*in) oder ein fachspezifischer Schulabschluss oder Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife mit 6 Wochen berufsspezifischem Praktikum
- Praktikumsplatz in einer Kinderbetreuungseinrichtung
- Gesundheitliche und persönliche Eignung
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Weitere Zugangsmöglichkeiten im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung:
Es können sich auch Personen mit mittlerem Bildungsabschluss bewerben, die einen anderen Erstberuf abgeschlossen haben oder eine mindestens zweijährige Tätigkeit mit Kindern (auch im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes, FSJ, zertifizierte Tagesmutter) oder eine mindestens dreijährige Führung eines eigenen Familienhaushaltes mit mindestens einem Kind ausgeübt und ein 6-wöchiges Fachpraktikum absolviert haben. PiA berücksichtigt vorrangig Personen, die mindestens 20 Jahre alt sind und über mehrjährige Erfahrung verfügen oder bereits längere Zeit in der Kinderbetreuung mitarbeiten und denen der Anstellungsträger dieser Person eine Ausbildung bei gleichzeitiger Anstellung ermöglichen möchte.
Kosten, Finanzierung und Förderung:
- Monatl. Gebühr: 0,- EUR (schulgeldfrei)
- Materialkosten: 249,- EUR/ Schuljahr
- Anmeldegebühr: 75,- EUR (einmalig)
Die praxisintegrierte Erzieher*innen-Ausbildung (PiA) wird vom Land Baden-Württemberg finanziell unterstützt. Die Ausbildung ist förderungsfähig nach WeGeBau durch die Agentur für Arbeit. Bei der praxisintegrierten Ausbildung zahlen die Praxiseinrichtungen eine Ausbildungsvergütung, eine Förderung nach BAföG ist daher bei dieser Ausbildungsform nicht möglich.
Ausbildung Erzieher/in (m/w/d) (praxisintegriert) Arbeitgeber: FU Fachschulzentrum
Kontaktperson:
FU Fachschulzentrum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Erzieher/in (m/w/d) (praxisintegriert)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Einrichtungen herstellen, die Praktikumsplätze anbieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen in deiner Nähe. Besuche deren Webseiten oder Social-Media-Kanäle, um mehr über ihre Philosophie und Angebote zu erfahren. So kannst du gezielt auf Einrichtungen zugehen, die zu deinen Interessen passen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in der Kinderbetreuung oder in sozialen Projekten. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Arbeit mit Kindern, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Erzieher-Ausbildung relevant sind. Überlege dir, wie du deine Motivation und deine Erfahrungen am besten präsentieren kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Erzieher/in (m/w/d) (praxisintegriert)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher informieren. Verstehe die Ausbildungsinhalte, die Dauer und die besonderen Merkmale dieser Ausbildung.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Praktika und gegebenenfalls ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Erzieher werden möchtest und was dich an der praxisintegrierten Ausbildung besonders interessiert. Gehe auf deine Erfahrungen mit Kindern ein und zeige deine Eignung für den Beruf.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen hochlädst und überprüfe, ob alle Informationen korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei FU Fachschulzentrum vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Ausbildungsinhalte
Informiere dich über die spezifischen Inhalte der Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher. Zeige im Interview, dass du die Fächer und Handlungsfelder verstehst und bereit bist, dich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Kinderbetreuung hast, sei bereit, darüber zu sprechen. Teile konkrete Beispiele, wie du mit Kindern gearbeitet hast und welche Fähigkeiten du dabei entwickelt hast.
✨Persönliche Eignung hervorheben
Die persönliche Eignung ist entscheidend für die Ausbildung. Überlege dir, welche Eigenschaften dich zu einer guten Erzieherin oder einem guten Erzieher machen und bringe diese im Gespräch zur Sprache.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Einrichtung und deren Philosophie zu erfahren.