Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to research ethical implications of predictive AI in psychiatry.
- Arbeitgeber: Collaborate with TUM and UniA, two leading institutions in research and innovation.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a vibrant research environment, competitive salary, and career development opportunities.
- Warum dieser Job: Make a significant impact on mental health care through groundbreaking research.
- Gewünschte Qualifikationen: Ph.D. in relevant fields; proven research success in ethics or AI ethics required.
- Andere Informationen: Apply by October 6, 2023, for a start date of December 1, 2023.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 60000 € pro Jahr.
Die Technische Universität München (TUM) und die Universität Augsburg (UniA) suchen eine talentierte Postdoc-Forscherin oder einen talentierten Postdoc-Forscher für ein spannendes interdisziplinäres Projekt zur Erforschung der Ethik der prädiktiven Künstlichen Intelligenz in der Psychiatrie und der psychischen Gesundheitsversorgung. Das gemeinsame Forschungsvorhaben zielt darauf ab, die tiefgreifenden ethischen Fragen im Zusammenhang mit KI-gesteuerten Vorhersagemodellen in der Diagnose, Behandlung und Betreuung von psychischen Erkrankungen zu bearbeiten.
Die Stelle wird gemeinsam betreut von PD Ruth Horn (UniA), Prof. Marcello Ienca (TUM) und Prof. Verina Wild (UniA). Teil der Aufgabe wird es sein, in dem interdisziplinären Forschungsprojekt digiBRAVE mitzuarbeiten, dessen Ziel es ist, eine digitale Infrastruktur zur Früherkennung von Depressionen und Wiederauftreten der Krankheit sowie schrittweise digitale Therapieangebote zur Verbesserung der Patientenversorgung aufzubauen. Die abgestuften Angebote umfassen Aspekte der Selbsthilfe: Online-Therapien, digitales Fallmanagement und digitale Psychoedukation. digiBRAVE ist am Universitätsklinikum Augsburg angesiedelt und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert. Die Stelle wird zu 50% von der TUM und zu 50 % von der UniA finanziert, die/der Postdoc wird an beiden Institutionen angestellt sein.
Hauptaufgaben:
- Durchführung wissenschaftlicher Forschung zu den ethischen Implikationen der vorausschauenden KI in der Psychiatrie, einschließlich Datenschutz, informierte Einwilligung, algorithmische Transparenz und Bias-Minderung.
- Enge Zusammenarbeit mit den Projektbetreuenden: Prof. Verina Wild, Prof. Ruth Horn (UniA) und Prof. Marcello Ienca (TUM).
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften und Präsentationen auf Konferenzen.
- Organisation einer Public Engagement Veranstaltung für digiBRAVE.
- Beteiligung an interdisziplinären Dialogen und Aufbau von Netzwerken zu Interessengruppen auf dem Gebiet.
- Betreuung von Doktorierenden und Förderung eines kooperativen und inklusiven Forschungsumfelds.
Anforderungen:
- Ein Ph.D./Promotion in einem relevanten Fachbereich (z. B. Ethik, Philosophie, Bioethik, Informatik, Psychologie oder verwandte Disziplinen).
- Nachgewiesene Erfolge in der Forschung im Bereich Ethik, KI-Ethik oder verwandten Bereichen, belegt durch Veröffentlichungen und Präsentationen.
- Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Bereitschaft, über Fachgrenzen hinweg zu arbeiten.
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten und Engagement für wissenschaftliche Exzellenz.
- Kenntnisse in vorausschauender KI und Psychiatrie sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
- Grundkenntnisse in Deutsch sind erforderlich.
Was wir bieten:
- Ein lebhaftes und intellektuell anregendes Forschungsumfeld an zwei renommierten Einrichtungen.
- Gehalt gemäß der TVL E-13 Gehaltsstufe.
- Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit führenden Expert*innen auf dem Gebiet der KI-Ethik und biomedizinischen Ethik/Public-Health-Ethik.
- Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Karrierechancen.
- Die Möglichkeit, an wegweisender Forschung mit Impact mitzuwirken.
Bewerbung:
Interessierte Bewerberinnen und Bewerber sollten die folgenden Unterlagen an marcello.ienca@tum.de; ruth.horn@med.uni-augsburg.de; verina.wild@med.uni-augsburg.de senden:
- Anschreiben, in dem Ihre Forschungsinteressen und Qualifikationen detailliert dargelegt sind.
- Lebenslauf (CV) einschließlich einer Liste von Veröffentlichungen.
- Eine Arbeitsprobe (z. B. eine Veröffentlichung oder ein Kapitel der Dissertation).
Bewerbungsfrist: 06.Oktober 2023
Voraussichtlicher Starttermin: 1. Dezember 2023
Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Teams aufzunehmen. Werden Sie Teil unserer Bemühungen, die Zukunft der ethischen KI in der Psychiatrie und psychischen Gesundheitsversorgung zu gestalten, und machen Sie einen bedeutenden Unterschied im Leben von Menschen, die mit psychischen Gesundheitsproblemen konfrontiert sind. Bewerben Sie sich noch heute!
Interdisziplinäres Projekt von TUM und Universität Augsburg: 100%-Stelle Arbeitgeber: TU München

Kontaktperson:
TU München HR Team
marcello.ienca@tum.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Interdisziplinäres Projekt von TUM und Universität Augsburg: 100%-Stelle
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Professoren, die bereits in der KI- oder Ethikforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte an der TUM und der Universität Augsburg. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in der wissenschaftlichen Community, indem du an Konferenzen oder Workshops teilnimmst, die sich mit KI-Ethischen Themen befassen. Dies kann dir helfen, relevante Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu vertiefen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Interdisziplinäres Projekt von TUM und Universität Augsburg: 100%-Stelle
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen und Qualifikationen detailliert darlegst. Achte darauf, spezifische Beispiele für deine bisherigen Arbeiten im Bereich Ethik und KI zu nennen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf (CV) aktuell ist und eine vollständige Liste deiner Veröffentlichungen enthält. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für die Stelle qualifizieren.
Arbeitsprobe auswählen: Wähle eine geeignete Arbeitsprobe aus, wie z.B. eine Veröffentlichung oder ein Kapitel deiner Dissertation, die deine Forschungsfähigkeiten und -ergebnisse demonstriert.
Fristen beachten: Achte darauf, alle Unterlagen bis zur Bewerbungsfrist am 06. Oktober 2023 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um deine Dokumente zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU München vorbereitest
✨Verstehe die ethischen Fragestellungen
Mach dich mit den spezifischen ethischen Implikationen der prädiktiven Künstlichen Intelligenz in der Psychiatrie vertraut. Sei bereit, deine Ansichten zu Datenschutz, informierter Einwilligung und algorithmischer Transparenz zu teilen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Erfahrungen im Bereich Ethik und KI-Ethik zeigen. Dies wird dir helfen, deine Qualifikationen während des Interviews zu untermauern.
✨Zeige interdisziplinäre Zusammenarbeit
Betone deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten und wie du über Fachgrenzen hinweg gearbeitet hast. Das Team sucht jemanden, der gut mit anderen zusammenarbeiten kann.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch wertvolle Informationen über den weiteren Verlauf.