Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Fachkräfte in sozialen, pädagogischen und organisatorischen Tätigkeiten.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines Teams, das Menschen in verschiedenen Lebenslagen unterstützt.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen, die Möglichkeit für ein Auslandspraktikum und einen staatlichen Abschluss.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit Herz und arbeite in einem vielfältigen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachabitur oder Realschulabschluss erforderlich; Leidenschaft für soziale Arbeit ist ein Plus.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert nur ein Jahr bei Fachabitur und bietet tolle Perspektiven.
Sozialassistent:in werden in einem Jahr.
Lernziele: Sie unterstützen Fachkräfte bei pädagogischen, sozialpflegerischen, hauswirtschaftlichen und organisatorisch-verwaltenden Tätigkeiten. In dieser Ausbildung vermitteln wir Ihnen praxisnah alle notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Sie im beruflichen Umfeld jederzeit handlungsfähig machen.
Zielgruppe: Sie arbeiten gern mit unterschiedlichen Menschen und können sich schnell auf neue Situationen und Herausforderungen einstellen? Dann bietet Ihnen die Ausbildung als Sozialassistent:in tolle Möglichkeiten. Sozialassistent:innen sind vielfältig einsetzbar und unterstützen Menschen aus allen sozialen Bereichen: von Kindern über Schwangere bis hin zu älteren oder behinderten Menschen. Dieser Beruf ist Ihre Zukunft mit Herz!
Teilnahmevoraussetzung: Du kannst die verkürzte Ausbildung starten, wenn du dein (Fach-)Abitur in der Tasche hast. Mit dem Realschulabschluss dauert die Ausbildung 2 Jahre.
Inhalte:
- Berufsübergreifender Bereich: Deutsch/Kommunikation, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde, Sport, Mathematik
- Berufsbezogener Bereich: Beziehungen zu Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen aufbauen sowie sozialpädagogische Prozesse erkennen und begleiten
- Bei der Unterstützung und Pflege von Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen assistieren
- Grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen erwerben und umsetzen (Haushaltsführung und Ernährung)
- Musisch-kreative Prozesse kennenlernen und in Alltagssituationen anwenden
- Berufliche Handlungskompetenz und berufliche Identität entwickeln
- Projektbezogene Tage, u.a. Soziale-Kompetenz-Woche bzw. „SoKo“-Woche, die Kreativitäts-Woche oder Konfrontatives Sozial-Kompetenztraining.
Berufspraktische Ausbildung: Abschlussbeschreibung staatlicher Abschluss.
Perspektiven nach der Qualifizierung: Einsatzfelder für Sozialassistent:innen:
- Kindergarten
- Kinderkrippe
- Ganztagesschule (Hort)
- Kinderheime
- Behinderteneinrichtungen
- offene Kinder- und Jugendarbeit
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen
Der erfolgreiche Abschluss als Sozialassistent:in bietet die ideale Voraussetzung für eine anschließende Erzieherausbildung.
Lust auf ein Auslandspraktikum? Sie haben während Ihrer Ausbildung die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Wir unterstützen Sie dabei.
Ausbildung Sozialassistent/in (m/w/d) (verkürzt, 1 Jahr) Arbeitgeber: WBS TRAINING SCHULEN gGmbH
Kontaktperson:
WBS TRAINING SCHULEN gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Sozialassistent/in (m/w/d) (verkürzt, 1 Jahr)
✨Tip Nummer 1
Nutze soziale Netzwerke, um dich mit Fachkräften und ehemaligen Auszubildenden zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in den Beruf des Sozialassistenten gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Einrichtungen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Arbeit mit Menschen, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in Gesprächen während des Bewerbungsprozesses hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen über die Rolle eines Sozialassistenten recherchierst. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten und Erfahrungen am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzfelder für Sozialassistenten und überlege, wo deine Interessen liegen. Wenn du im Vorstellungsgespräch zeigst, dass du dich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten auseinandergesetzt hast, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Sozialassistent/in (m/w/d) (verkürzt, 1 Jahr)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Sozialassistenten. Verstehe die Anforderungen und Inhalte, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst. Betone deine Freude am Umgang mit Menschen und deine Flexibilität.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich zu erwähnen.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und dein Lebenslauf vollständig und aktuell sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei WBS TRAINING SCHULEN gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview für die Ausbildung als Sozialassistent:in gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Menschen und deinen Erfahrungen im sozialen Bereich.
✨Zeige deine soziale Kompetenz
Da der Beruf des Sozialassistenten stark auf zwischenmenschliche Beziehungen angewiesen ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder Praktika bereit haben, die deine Fähigkeit zur Empathie und Kommunikation zeigen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Institution, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und den Alltag als Sozialassistent:in zu erfahren.