Auf einen Blick
- Aufgaben: Join us in analyzing demographic processes and developing innovative formats for older adults.
- Arbeitgeber: KHSB is a recognized university focused on applied sciences with a strong research background.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, 30 vacation days, and support for your doctoral studies.
- Warum dieser Job: Make a real impact on the lives of older people while working in a diverse and supportive team.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a degree in social sciences or related fields and skills in qualitative research.
- Andere Informationen: We encourage applications from qualified women and individuals with disabilities.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist eine staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften mit 1.300 Studierenden in 12 Bachelor- und Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit, Gesundheit sowie Erziehung und Bildung. Die KHSB bietet ihren Studierenden mit 40 Professorinnen und 60 Mitarbeiterinnen in Forschung und Verwaltung eine forschungsstarke und praxisnahe akademische Ausbildung.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist folgende Stelle im Rahmen des vom BMBF-geförderten Projektes "Entwicklung und Ausbau bestehender und neuer Transferformate mit Schwerpunkt Partizipation, Ko-Kreation und Inklusion älterer Menschen in der deutsch-polnischen Grenzregion" befristet bis zum 30.09.2026 unter Vorbehalt der Mittelbewilligung zu besetzen: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (Stellenumfang: 100%, teilzeitgeeignet, Vergütung KHSB: Entgeltgruppe 13 DVO, vgl. TVöD VKA).
Das Projekt ist Teil des vom BMBF in der Programmlinie "T!Raum - TransferRäume für die Zukunft von Regionen" geförderten Transferbündnisses "Alterperimentale". Ziel des Projekts ist es, partizipative und ko-kreative Strukturen und Praktiken zur Förderung soziotechnischer und sozialökologischer Innovationen in der deutsch-polnischen Grenzregion zu fördern. Der Fokus der Forschungs- und Transferaktivitäten liegt auf älteren Menschen, deren Lebensqualität durch unterschiedliche Wissenstransferformate verbessert werden soll. Dazu schafft der Projektverbund Denk- und Experimentierräume - sogenannte Praxisforschungsstellen im brandenburgischen Heinersdorf, in Cottbus und Görlitz.
Der Schwerpunkt des Projekts an der KHSB liegt auf der wissenschaftlichen Begleitung der Praxisforschungsstellen und der Entwicklung und Erprobung partizipativer und kokreativer Formate der Wissensproduktion und Praxis. Damit verbundene Forschungsaspekte sind die Lebenssituation älterer Menschen in ländlichen Räumen, gesundheitliche und pflegerische Versorgung, caring communities und sozialräumliche Innovationsprozesse. Das Projekt arbeitet mit den Bündnispartnern der "Alterperimentale" in Brandenburg und Sachsen eng zusammen und unterstützt die wissenschaftskommunikative Vermittlung des Transfers.
Die Mitarbeit im Projekt umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
- sozialwissenschaftliche Analyse demografischer Prozesse in der Region zur Ableitung demografiespezifischer Transferbedarfe und -strategien;
- wissenschaftliche Begleitung und Beratung der Praxisforschungsstellen in ihrem Aufbau (Fokus: Profilentwicklung, regionale Sichtbarmachung, partizipative Ausrichtung);
- wissenschaftliche Entwicklung und Erprobung von partizipativen Beteiligungs- und Innovationsformaten mit und für ältere Menschen in der Region;
- Forschungsaufgaben zu sozialwissenschaftlichen Aspekten der Lebenssituation älterer Menschen in der Region;
- Wissenschaftskommunikation und Transfer in die wissenschaftliche und gesellschaftliche Öffentlichkeit.
Voraussetzungen sind:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften, Empirischen Kulturwissenschaft / Europäischen Ethnologie, Sozialen Arbeit, Gerontologie oder in einem verwandten Fach mit Bezug zu o.g. Aufgabengebieten (Diplom, Magister oder Master);
- Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich qualitativer Sozialforschung, insbesondere Interviewstudien und Feldforschung, und partizipativer Forschung;
- Interesse an sozialgerontologischen und sozialräumlichen Fragestellungen des Strukturwandels und partizipativen Innovationsprozessen;
- selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise sowie sehr gute Kommunikationsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen:
- ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld in einem qualifizierten, aufgeschlossenen und engagierten Team auf einem grünen Campus in Karlshorst;
- die Option zur Promotion (kooperatives Promotionsverfahren mit einer Universität) und die Unterstützung durch das Promotionskolleg der Hochschule;
- flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten mit 30 Urlaubstagen im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung;
- Angebote der gezielten Fort- und Weiterbildung;
- einen ökologischen Mobilitätszuschuss (JobRad/ÖPNV);
- eine betriebliche Altersvorsorge.
Die KHSB versteht sich als Hochschule der Vielfalt. Ihr Ziel ist es, die Diversität der Hochschulangehörigen zu erhöhen. Sie strebt die Aufrechterhaltung des Frauenanteils am Personal der Hochschule an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Von Bewerberinnen wird die Bereitschaft erwartet, das Profil der Hochschule als kirchliche Bildungseinrichtung zu stärken.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 04.10.2023 per E-Mail an die Präsidentin der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin erbeten (sekretariat-praesidentin@khsbberlin.de). Einzelheiten zur Datenverarbeitung unter https://www.khsb-berlin.de/en/legal. Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Projektleiterin, Prof.in Dr.in Cordula Endter (Cordula.Endter@KHSB-berlin.de).
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin, Tel.: 030/50 10 10 13, Fax: 030/50 10 10 94
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter Arbeitgeber: Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Kontaktperson:
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin HR Team
sekretariat-praesidentin@khsbberlin.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter
✨Tip Number 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen demografischen Prozesse in der deutsch-polnischen Grenzregion. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen hast, die ältere Menschen in ländlichen Gebieten betreffen.
✨Tip Number 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für partizipative Forschungsansätze zu nennen, die du in der Vergangenheit angewendet hast. Dies zeigt nicht nur deine Erfahrung, sondern auch dein Engagement für die Mitgestaltung von Innovationsprozessen.
✨Tip Number 3
Netzwerke mit Fachleuten aus den Bereichen Sozialwissenschaften und Gerontologie. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Forschung zu erfahren.
✨Tip Number 4
Sei bereit, über deine Kommunikationsfähigkeiten zu sprechen und wie du diese in der Wissenschaftskommunikation eingesetzt hast. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich für verschiedene Zielgruppen aufbereiten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Sozialwissenschaften und dein Interesse an den Themen des Projekts darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erreichung der Projektziele beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen in der qualitativen Sozialforschung und partizipativen Forschung hervor und stelle sicher, dass deine Kommunikationsfähigkeiten deutlich werden.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 04.10.2023 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie per E-Mail an die angegebene Adresse sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Mach dich mit den Zielen und Inhalten des Projekts 'Alterperimentale' vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von partizipativen und ko-kreativen Strukturen für ältere Menschen verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Arbeit, die deine Fähigkeiten in der qualitativen Sozialforschung und der Durchführung von Interviewstudien demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige dein Interesse an sozialgerontologischen Themen
Bereite dich darauf vor, über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Sozialgerontologie zu sprechen. Dein Interesse an diesen Themen wird zeigen, dass du motiviert bist, einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen zu leisten.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Hochschule sowie am Projekt. Fragen zur Zusammenarbeit mit Partnern oder zu den Erwartungen an die Rolle können besonders aufschlussreich sein.