Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt das Forschungsmanagement und koordinierst spannende Projekte.
- Arbeitgeber: Die Universitätsmedizin Göttingen ist ein innovatives Gesundheitszentrum mit einer starken akademischen Ausrichtung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur medizinischen Forschung bei, die echte Veränderungen bewirken kann.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Studium im relevanten Bereich und Interesse an Forschung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Umfeld zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) vereint im Integrationsmodell die Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität und das Universitätsklinikum unter einem Dach. Mit rund Beschäftigten ist die UMG zusammen mit ihren Tochtergesellschaften ein wichtiger Akteur in der medizinischen Forschung und Lehre.
Forschungsreferent*in Forschungsmanagement (w/m/d) Arbeitgeber: Universitätsmedizin Göttingen

Kontaktperson:
Universitätsmedizin Göttingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Forschungsreferent*in Forschungsmanagement (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Universitätsmedizin Göttingen und ihre Forschungsprojekte. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Forschungsmanagement hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Personen, die bereits in der UMG oder im Bereich Forschungsmanagement tätig sind. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Position zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Forschungsmanagement-Methoden und -Tools vor. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen in der Anwendung dieser Methoden.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Fähigkeiten in der interdisziplinären Zusammenarbeit zu demonstrieren. In der UMG wird Teamarbeit großgeschrieben, also bring Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungsreferent*in Forschungsmanagement (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Besuche ihre offizielle Website, um mehr über die Organisation, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast. Dazu gehören ein aktueller Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse sowie ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Position unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Forschungsreferent*in im Forschungsmanagement darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin Göttingen vorbereitest
✨Informiere dich über die UMG
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Universitätsmedizin Göttingen informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und aktuellen Forschungsprojekte, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Forschungsmanagement unter Beweis stellen. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage nach den aktuellen Projekten oder den Erwartungen an die Rolle des Forschungsreferenten.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben fachlichen Qualifikationen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in einem interdisziplinären Umfeld wie der UMG von großer Bedeutung sind.