Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Pflegefachmann/-frau und unterstütze Patient*innen in ihrer Genesung.
- Arbeitgeber: Die LVR-Klinik Mönchengladbach bietet eine familiäre Lernkultur und vielfältige Fachgebiete.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, tarifliche Bezahlung, 30 Tage Urlaub und kostenlose Lernmaterialien.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und entwickle dich in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife oder gleichwertige Schulbildung, gesundheitliche Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit eines dualen Studiums mit integrierten Bachelorsemestern und flexiblen Lernumgebungen.
Das sagt Angelina über ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau in der LVR-Klinik Mönchengladbach: "An der Ausbildung gefällt mir besonders die Abwechslung. Man wächst mit jedem Praxiseinsatz und Theorieblock und man merkt wie viel man dazu lernt, vor allem in den praktischen Einsätzen."
Was wir dir bieten:
- Sicherer Arbeitsplatz und tarifliche Bezahlung (TVöD)
- Sinnstiftende Tätigkeit mit Menschen
- Persönliche, familiäre und beziehungsfördernde Lernkultur in unserem Bildungszentrum
- Wertschätzung: Du bist uns als Mensch und Auszubildende*r sehr wichtig
- Zusätzlich/parallel zur Ausbildung die Möglichkeit einen Bachelorabschluss zu erhalten
- Sehr gute Übernahmemöglichkeiten
- Sehr gute Entwicklungschancen nach der Ausbildung. Je nach Talent kannst du beim LVR eine Fach- oder Führungskarriere anstreben
- Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
- Jahressonderzahlung zu Weihnachten
- 30 Tage Urlaub plus Brauchtumstag (bspw. Rosenmontag) und Betriebsausflug
- Praxisanleitende, die dich in der praktischen Ausbildung unterstützen, fördern und begleiten
- Unterrichtet wirst du dabei nicht nur von unserem Team aus Pflegepädagog*innen, sondern auch von Expert*innen aus der Praxis
- Kostenloses Lernmaterial
- Freier Eintritt in die LVR-Museen
Was uns wichtig ist:
- Dich zu stärken. Bspw. bei unserem Projekt: „Schüler*innen leiten selbstständig eine Station“ oder auch bei Events wie Kanufahren oder im Klettergarten fördern wir deinen Teamgeist
- Exkursionen im In- und Ausland. Bspw. die Teilnahme an Pflegekongressen sowie der Besuch im benachbarten Ausland, um dort die Pflege näher kennenzulernen
- Dir Supervision anzubieten. Dies ist eine Maßnahme, die dir hilft, berufliche Herausforderungen zu reflektieren
- Deine Übernahmechancen. Die meisten Auszubildenden bleiben auch nach ihrem Examen bei ihren LVR-Ausbildungsträgern
- Flexibel zu sein. Unsere wunderschöne Parkanlage trägt dazu bei, im Sommer den Unterricht auch mal in den Schatten der Bäume zu verlegen
- Pausenatmosphäre. Unsere Aufenthaltsräume im Bildungszentrum sind ausgestattet mit einem Kicker, einem Obstkorb, Snack- und Getränkeautomaten und einem Ruheraum
- Digitales Lernen. Unsere Klassen sind multimedial ausgestattet, z. B. mit interaktiven Whiteboards
Deine Voraussetzungen:
- Du besitzt die Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Schulbildung bspw. Abendrealschule, Realschulzweig der Gesamtschule, Versetzungszeugnis in die 11. Klasse des Gymnasiums oder du hast einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens zwei Jahre) oder eine abgeschlossene einjährige Ausbildung als Pflegeassistent*in
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertig anerkannte Vorbildung, bspw. eine abgeschlossene Berufsausbildung mit entsprechender Berufserfahrung für das duale Studium
- Zusätzlich musst du gesundheitlich geeignet sein
Deine Aufgaben:
Die Ausbildung in der Pflege bietet eine vielfältige und zukunftssichere Perspektive im Zeitalter des demografischen Wandels. Als Pflegefachfrau/-mann spielst du eine immer bedeutendere Rolle in unserer Gesellschaft. Du bist Bindeglied zwischen Ärzt*innen, Therapeut*innen, Angehörigen und Patient*innen und übernimmst eine verantwortungsvolle Rolle. Du führst ärztlich veranlasste Anordnungen durch, assistierst bei Untersuchungen und Behandlungen, bereitest Patient*innen auf therapeutische und diagnostische Maßnahmen vor und dokumentierst sorgfältig die Patientendaten. Pflegefachfrauen/-männer arbeiten in interdisziplinären Teams und tragen aktiv zum Genesungsprozess ihrer Patient*innen bei. Neben fachlicher Kompetenz sind kommunikative Fähigkeiten unerlässlich, um die Patient*innen bestmöglich zu versorgen und ihnen mit Einfühlungsvermögen beizustehen.
Duales Studium - zwei Ausbildungen in einem:
Die Welt der Pflege ist vielfältig! Duale Pflegestudiengänge verbinden eine praktische Tätigkeit in der Pflegebranche mit einem akademischen Studium. WIR FÖRDERN DEINE KARRIERE IN DER PFLEGE! Für sämtliche Lehrveranstaltungen an der Hochschule wirst du in der Theorie und Praxis von deinem Ausbildungsträger freigestellt, der auch deine Studiengebühren übernimmt! Für das duale Studium entstehen dir somit keinerlei Kosten. In der dreijährigen Ausbildung sind die ersten sechs Semester deines Bachelorstudiums integriert. Nach erfolgreich bestandenem Examen zur/zum Pflegefachfrau/-mann studierst du noch weitere drei Semester berufsbegleitend an der Hochschule Niederrhein. In diesem Zeitraum bist du an einer der drei Kliniken angestellt.
Die LVR-Klinik Mönchengladbach als Ausbildungsträger:
Die LVR-Klinik Mönchengladbach liegt zentral in Mönchengladbach-Rheydt, nur wenige Fußminuten vom Bahnhof entfernt. Sie hat insgesamt 236 Betten (plus 45 Plätze im Wohnverbund) und ca. 380 Mitarbeitende. Unsere Fachgebiete: Allgemeinpsychiatrie & Psychotherapie, Abhängigkeitserkrankungen & Psychotherapie, Gerontopsychiatrie & Psychotherapie. Arbeiten bei uns ist Vielfalt – für Mönchengladbach, die Klinik, dein Team und dich. Dabei erlebst du unsere Solidarität und Unterstützung, um die Patient*innen bestmöglich zu begleiten.
Mach mit im #teamMönchengladbach
Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Klinik Mönchengladbach Arbeitgeber: LVR-Kliniken Viersen, Mönchengladbach und Orthopädie Viersen
Kontaktperson:
LVR-Kliniken Viersen, Mönchengladbach und Orthopädie Viersen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Klinik Mönchengladbach
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die LVR-Klinik Mönchengladbach und ihre Fachgebiete. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Klinik und den spezifischen Herausforderungen in der Pflege hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitenden der Klinik zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine kommunikativen Fähigkeiten zu demonstrieren. In der Pflege ist es wichtig, empathisch und klar zu kommunizieren, also übe, wie du deine Gedanken und Erfahrungen effektiv mitteilen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Situationen verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Klinik Mönchengladbach
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die LVR-Klinik Mönchengladbach informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über die Ausbildungsinhalte, das Team und die Werte der Klinik zu erfahren.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Dein Anschreiben sollte persönlich und auf die Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann zugeschnitten sein. Betone, warum du dich für diesen Beruf interessierst und was dich an der LVR-Klinik besonders anspricht.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält. Hebe deine schulische Ausbildung, Praktika oder andere Erfahrungen im Gesundheitsbereich hervor, die für die Ausbildung wichtig sein könnten.
Motivation zeigen: In deiner Bewerbung solltest du klar machen, warum du in der Pflege arbeiten möchtest und welche persönlichen Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Menschen und deine Bereitschaft, zu lernen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LVR-Kliniken Viersen, Mönchengladbach und Orthopädie Viersen vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die LVR-Klinik Mönchengladbach informieren. Verstehe ihre Fachgebiete und die Werte, die sie vertreten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Ausbildung, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen in der Pflege verdeutlichen. Dies kann helfen, deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Ausbildung interessiert bist und mehr über die Lernkultur und Entwicklungsmöglichkeiten erfahren möchtest.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Pflege ist Teamarbeit entscheidend. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen und wie du zur Teamdynamik beiträgst. Dies wird positiv wahrgenommen.