Auf einen Blick
- Aufgaben: Bediene und überwache Fertigungsmaschinen in der Textiltechnik.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens im Bereich Textiltechnik.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine praxisnahe Ausbildung mit flexiblen Arbeitszeiten und tollen Team-Events.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Herausforderungen und trage zur Herstellung hochwertiger Produkte bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung findet am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen statt.
Als Maschinen- und Anlagenführerin oder -führer mit dem Schwerpunkt Textiltechnik sind Sie an der Einrichtung, Umrüstung und Bedienung von Fertigungsmaschinen beteiligt. Sie bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen die Maschinenfunktionen und nehmen die Maschinen in Betrieb. Zu einer weiteren Tätigkeit gehört das regelmäßige Inspizieren der Maschinen, um die Betriebsbereitschaft aufrecht zu erhalten und um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Sie stellen sicher, dass der Produktionsprozess störungsfrei von der Faseraufbereitung bis hin zum fertigen Produkt verläuft.
Außerdem warten und reparieren Sie die Maschinen regelmäßig, indem Sie etwa Öle, Kühl- und Schmierstoffe nachfüllen, Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche austauschen und den Spielraum beweglicher Teile neu einstellen. Sie überwachen die Produktionsprozesse, bedienen und steuern den Materialfluss und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch.
Betriebliche Ausbildung: Die betriebliche Ausbildung wird am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen durchgeführt.
Schulische Ausbildung: Der Berufsschulunterricht findet in der Regel an zwei Tagen in der Woche im Berufskolleg für Technik, Nideggener Straße 43, 52349 Düren statt.
Persönliche Voraussetzungen:
- Technisches Verständnis
- Neigung zu prüfender und kontrollierender Tätigkeit
- Neigung zu Tätigkeit mit körperlichem Einsatz
- Handwerkliches Geschick
- Flexibilität
Fortbildung: Die Ausbildung kann gegebenenfalls durch eine darauf aufbauende Ausbildung zur Produktionsmechanikerin und -mechaniker Textil ergänzt werden.
Maschinen- und Anlagenführerinnen und -führer (w/m/d) Arbeitgeber: RWTH Aachen University

Kontaktperson:
RWTH Aachen University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Maschinen- und Anlagenführerinnen und -führer (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen im Bereich Textiltechnik. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Entwicklungen vertraut bist und wie du diese in der Praxis anwenden kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an Maschinen- und Anlagenführer zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Tests vor, die häufig Teil des Auswahlprozesses sind. Übe das Bedienen von Maschinen und das Lösen typischer Probleme, um deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über mögliche Fortbildungen, die deine Karrierechancen verbessern können, und sprich darüber in deinem Vorstellungsgespräch.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Maschinen- und Anlagenführerinnen und -führer (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine technischen Fähigkeiten heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben dein technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in früheren Positionen oder während deiner Ausbildung angewendet hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position als Maschinen- und Anlagenführer interessierst. Gehe darauf ein, wie deine Neigung zu prüfenden und kontrollierenden Tätigkeiten dich für diese Rolle qualifiziert.
Erwähne relevante Erfahrungen: Falls du bereits Erfahrung in der Bedienung von Maschinen oder in der Textiltechnik hast, führe diese unbedingt auf. Konkrete Beispiele helfen, deine Eignung zu untermauern.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen University vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereiten Sie sich darauf vor, Ihr technisches Wissen und Verständnis für Maschinen und Anlagen zu demonstrieren. Seien Sie bereit, spezifische Fragen zu den Maschinenfunktionen und -prozessen zu beantworten.
✨Praktische Beispiele einbringen
Erzählen Sie von Ihren bisherigen Erfahrungen in der Maschinenbedienung oder -wartung. Konkrete Beispiele aus Ihrer Vergangenheit können Ihre Fähigkeiten und Ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.
✨Fragen zur Qualitätssicherung vorbereiten
Seien Sie bereit, über qualitätssichernde Maßnahmen zu sprechen. Überlegen Sie sich, wie Sie in der Vergangenheit die Qualität der Produktion sichergestellt haben und welche Methoden Sie dafür eingesetzt haben.
✨Flexibilität betonen
Heben Sie Ihre Flexibilität hervor, insbesondere in Bezug auf wechselnde Arbeitsbedingungen oder Aufgaben. Arbeitgeber suchen nach Kandidaten, die sich schnell an neue Situationen anpassen können.