Auf einen Blick
- Aufgaben: Versorge kranke und verletzte Menschen im Notfall bis zum Eintreffen eines Arztes.
- Arbeitgeber: Ludwig Fresenius Schulen bieten eine praxisnahe Ausbildung im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen, arbeite im Team und entwickle deine medizinischen Fähigkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Teams, das Leben rettet und einen echten Unterschied macht.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss, 18 Jahre alt und Führerschein erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung online möglich, schnelle Rückmeldung und persönliches Gespräch.
Aufgaben
Als Rettungssanitäter/in versorgst du kranke und verletzte Menschen im Notfall bis ein Arzt eintrifft und übernimmt. Mit Blaulicht und Martinshorn fährst du den Rettungswagen zu einem Autounfall und unterstützt den Rettungsassistenten oder Notfallsanitäter dabei, Wunden zu behandeln oder Verletzte wiederzubeleben. Auch wenn Kinder aus Versehen Putzmittel schlucken oder ein Radfahrer stürzt, bist du schnell zur Stelle und übernimmst die notfallmedizinische Erstversorgung. Vor Ort schätzt du den Gesundheitszustand von Verletzen und Kranken schnell ein, stillst Blutungen, beatmest Patienten künstlich oder bereitest Infusionen vor. Du weißt, wie du Schwerverletzte transportfähig machst und überwachst an Bord des Rettungswagens die Körperfunktionen deines Patienten mithilfe moderner medizinischer Geräte. Dein medizinisches Können ist aber nicht nur bei Notfalleinsätzen gefragt: Du kümmerst dich auch darum, dass Schwerkranke sicher und schonend ins Krankenhaus transportiert werden. Während hier der Rettungshelfer den Krankentransportwagen fährt, bist du als Transportführer dafür verantwortlich, dass der Gesundheitszustand deiner Patienten stabil bleibt. Rettungssanitäter sind Teamplayer und ein fester Bestandteil in der Notfallrettung. In der Regel unterstützt du Ärzte sowie Rettungsassistenten bzw. Notfallsanitäter, arbeitest aber auch medizinisch eigenverantwortlich und selbstständig. Nach jedem Rettungseinsatz desinfizierst und reinigst du im Team das Fahrzeug und sorgst so dafür, dass der Wagen schnellstmöglich wieder ausrücken kann. In ruhigeren Phasen wartet noch der Schreibtisch: Mit Einsatzberichten und Notfallprotokollen dokumentierst du das Geschehen lückenlos. Dein Wissen setzt du von Anfang an in die Praxis um. Während eines Praktikums auf einer Rettungswache wendest du das Gelernte bei verschiedenen Einsätzen an und sammelst Erfahrungen im Umgang mit Patienten. Du übst außerdem deine Rolle im Rettungsteam und bekommst einen Einblick in dein späteres Arbeitsumfeld.
Zugangsvoraussetzungen
Du benötigst mindestens einen Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Vorbildung. Wichtig ist außerdem, dass du mindestens 18 Jahre alt bist und spätestens zu Berufsbeginn den Führerschein besitzt.
Bewerbung
Du kannst dich direkt online bewerben. Wir melden uns schnellstmöglich zurück und laden dich gegebenenfalls zu einem persönlichen Aufnahmegespräch ein. Folgende Unterlagen benötigen wir von dir:
- Persönliches Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie deines Schulzeugnisses (oder letztes Zeugnis)
- Kopien deiner Ausbildungszeugnisse, Praktikumsbescheinigungen, Arbeitszeugnisse (wenn vorhanden)
- Nachweis zur Immunisierung gegen Masern* (* kann bis Ausbildungsbeginn nachgereicht werden)
Weitere Infos findest du auf unserer Website.
Ausbildung: Rettungssanitäter/in Arbeitgeber: Ludwig Fresenius Schulen

Kontaktperson:
Ludwig Fresenius Schulen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Rettungssanitäter/in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Rettungssanitäters. Je besser du die Rolle verstehst, desto gezielter kannst du im Vorstellungsgespräch auf deine Fähigkeiten eingehen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Rettungssanitätern. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps für das Vorstellungsgespräch oder die Ausbildung selbst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Szenarien vor, die während des Auswahlprozesses getestet werden könnten. Übe Erste-Hilfe-Maßnahmen und Notfallprotokolle, um dein Wissen zu festigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Als Rettungssanitäter arbeitest du eng mit anderen zusammen, daher ist es wichtig, dass du diese Eigenschaften überzeugend darstellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Rettungssanitäter/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Persönliches Anschreiben: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und persönlichen Ansprache. Erkläre, warum du dich für die Ausbildung zum Rettungssanitäter/in interessierst und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten.
Tabellarischer Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, relevante Erfahrungen, wie Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im medizinischen Bereich, hervorzuheben.
Nachweise und Zeugnisse: Füge alle erforderlichen Dokumente bei, einschließlich deines Schulzeugnisses und eventueller Ausbildungs- oder Praktikumszeugnisse. Stelle sicher, dass diese aktuell und gut leserlich sind.
Immunisierungsnachweis: Vergiss nicht, den Nachweis zur Immunisierung gegen Masern beizufügen oder darauf hinzuweisen, dass du diesen bis zum Ausbildungsbeginn nachreichen wirst. Dies zeigt deine Bereitschaft und Verantwortung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig Fresenius Schulen vorbereitest
✨Bereite dich auf praktische Szenarien vor
Da die Rolle des Rettungssanitäters stark praxisorientiert ist, solltest du dich auf mögliche Notfallszenarien vorbereiten. Überlege dir, wie du in verschiedenen Situationen reagieren würdest und welche Maßnahmen du ergreifen müsstest.
✨Zeige Teamfähigkeit
Rettungssanitäter arbeiten eng im Team mit Ärzten und anderen Rettungskräften zusammen. Betone in deinem Gespräch deine Erfahrungen in der Teamarbeit und wie du in stressigen Situationen kooperativ bleibst.
✨Informiere dich über die Organisation
Recherchiere im Vorfeld über die Organisation, bei der du dich bewirbst. Zeige dein Interesse an deren Werten und Arbeitsweise, um zu demonstrieren, dass du gut ins Team passt.
✨Bereite Fragen vor
Stelle während des Interviews Fragen, die dein Interesse an der Position und der Organisation zeigen. Zum Beispiel könntest du nach den Herausforderungen im Alltag eines Rettungssanitäters fragen oder wie das Team zusammenarbeitet.