Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in
Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in

Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in

Pirmasens Ausbildung Kein Home Office möglich
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, komplexe Bauteile mit modernen Maschinen zu fertigen und optimiere Fertigungsprozesse.
  • Arbeitgeber: psb ist ein innovatives Unternehmen in der Maschinenbauindustrie mit Fokus auf Qualität und Technik.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Ausbildungszeiten, praktische Erfahrungen und die Möglichkeit zur Verkürzung der Ausbildungsdauer.
  • Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem spannenden Berufsfeld mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten und Teamarbeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Maschinen, Teamfähigkeit und eine gute Auffassungsgabe sind wichtig.
  • Andere Informationen: Bewirb dich direkt bei Frau Jasmin Hemmer für eine spannende Ausbildung!

Aufgaben

Zerspanungsmechaniker arbeiten in Bereichen, in denen durch spanende Verfahren die Bauteile von komplexen Anlagen gefertigt werden. Typische Einsatzgebiete sind Drehmaschinen-, Fräsmaschinen-, Drehautomaten- und Schleifmaschinensysteme der Einzel- und Serienfertigung.

Ablauf der Ausbildung

In allen 3 Lehrjahren findet der Unterricht in Teilzeitform statt. Du hast im Wechsel jeweils eine Woche mit einem Schultag und eine Woche mit zwei Schultagen. Die restliche Zeit bist Du bei uns im Betrieb, um die notwendige Praxiserfahrung zu sammeln. Wenn es Deine schulischen und praktischen Leistungen erlauben, kann die Ausbildungsdauer um ein halbes Jahr bzw. eventuell sogar um ein ganzes Jahr verkürzt werden. Während Deiner Ausbildung bist Du teilweise in unserer Lehrwerkstatt und teilweise in den verschiedenen Abteilungen bei psb eingesetzt, bis hin zur Außenmontage beim Kunden.

Nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker kannst Du bei psb in vielen Produktionsbereichen eingesetzt werden. Die ausgelernten Azubis starten überwiegend in den Abteilungen Drehen und Fräsen ihren Weg ins Berufsleben.

Zu den wesentlichen beruflichen Fähigkeiten und Arbeitsinhalten gehören:

  • Beurteilen und Analysieren von Fertigungsaufträgen auf technische Umsetzbarkeit
  • Auswählen von Informationsquellen und technischer Unterlagen zur Durchführung der Fertigung
  • Planen von Fertigungsprozessen, Erstellen und Optimieren von Programmen für Fertigungssysteme sowie die Einrichtung dieser Systeme
  • Nutzen von Datenblättern, Beschreibungen, Betriebsanleitungen und anderen berufstypischen Informationen – auch in englischer Sprache
  • Einrichten des Arbeitsplatzes und Organisieren der Arbeitsabläufe unter Beachtung terminlicher und wirtschaftlicher Vorgaben
  • Auftragsbezogenes Auswählen von Fertigungssystemen
  • Herstellen von Bauteilen nach qualitativen Vorgaben durch maschinelle spanabhebende Fertigungsverfahren und Überwachen des Fertigungsprozesses
  • Anwenden von Qualitätsmanagementsystemen, dokumentieren und Bewerten der Arbeits- und Prüfergebnisse sowie anschließendes Ableiten von Maßnahmen zur Fertigungs- und Produktionsoptimierung
  • Überwachen und Prüfen von Sicherheitseinrichtungen, Warten und Inspizieren der Fertigungssysteme

Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Deine aussagekräftige Bewerbung an unsere Personalabteilung, Frau Jasmin Hemmer.

Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in Arbeitgeber: Psb Intralogistics Gmbh

psb ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir während deiner Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in nicht nur eine fundierte praktische Ausbildung bietet, sondern auch ein unterstützendes und kollegiales Arbeitsumfeld schafft. Mit flexiblen Ausbildungsmodellen und der Möglichkeit zur Verkürzung der Ausbildungszeit fördern wir deine individuelle Entwicklung und Karrierechancen. Zudem profitierst du von einer modernen Lehrwerkstatt und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Abteilungen, die dir wertvolle Erfahrungen für deine berufliche Zukunft ermöglichen.
P

Kontaktperson:

Psb Intralogistics Gmbh HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen, die in der Zerspanungsmechanik verwendet werden. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du mit den aktuellen Trends vertraut bist und wie du diese Kenntnisse in der Praxis anwenden kannst.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es durch Messen, Workshops oder Online-Plattformen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für offene Stellen bei uns bieten.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn möglich, suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Zerspanungsmechanik, um deine Fähigkeiten zu verbessern und praktische Kenntnisse zu sammeln, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Problemlösungsfähigkeiten und dein technisches Verständnis demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in

Technisches Verständnis
Präzision und Genauigkeit
Kenntnisse in der CNC-Technik
Fähigkeit zur Programmierung von Maschinen
Analytische Fähigkeiten
Qualitätsbewusstsein
Teamfähigkeit
Selbstständiges Arbeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Kenntnisse in der Anwendung von technischen Unterlagen
Organisationsfähigkeit
Interesse an mechanischen Prozessen
Englischkenntnisse in Fachterminologie

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über psb informieren. Verstehe die Unternehmenswerte, die Produkte und die Kultur, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und strukturiert ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die mit der Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker in Verbindung stehen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine technischen Interessen und deine Lernbereitschaft ein.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psb Intralogistics Gmbh vorbereitest

Bereite Dich auf technische Fragen vor

Da die Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in stark technisch geprägt ist, solltest Du Dich auf Fragen zu Fertigungsprozessen und Maschinen vorbereiten. Informiere Dich über gängige Verfahren wie Drehen und Fräsen und sei bereit, Deine Kenntnisse darüber zu demonstrieren.

Praktische Beispiele einbringen

Wenn Du bereits praktische Erfahrungen gesammelt hast, sei es durch Praktika oder Projekte, bringe diese in das Gespräch ein. Zeige, wie Du Probleme gelöst hast oder welche Techniken Du angewendet hast, um Deine Fähigkeiten zu untermauern.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige Interesse an der Firma, indem Du Fragen zur Unternehmenskultur und den Arbeitsabläufen stellst. Dies zeigt, dass Du nicht nur an der Ausbildung interessiert bist, sondern auch daran, wie Du Dich ins Team einfügen kannst.

Selbstbewusst auftreten

Ein selbstbewusstes Auftreten kann einen großen Unterschied machen. Übe Deine Antworten im Voraus und achte auf Deine Körpersprache während des Interviews. Ein fester Händedruck und Augenkontakt können einen positiven Eindruck hinterlassen.

Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in
Psb Intralogistics Gmbh
P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>