Auf einen Blick
- Aufgaben: Kombiniere eine Ausbildung mit einem Bachelor in Gesundheits- und Pflegewissenschaften.
- Arbeitgeber: Rems-Murr-Kliniken bieten ein modernes Lernumfeld und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Kantinenrabatte, kostenlose Lernressourcen und Mitarbeiterangebote.
- Warum dieser Job: Erlebe direkte Patienteninteraktion und arbeite an innovativen Pflegekonzepten.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulreife oder mittlere Reife mit abgeschlossener Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Starte dein duales Studium ab dem 2. Ausbildungsjahr an der DHBW Stuttgart.
Was dich erwartet: Mit dem ausbildungsintegrierten Studium kannst du in vier Jahren zwei Abschlüsse absolvieren. Die dreijährige Ausbildung wird dabei mit dem Bachelor of Science Studium kombiniert. Dieses Modell qualifiziert dich im direkten Kontakt mit Patienten aller Altersgruppen sowie deren Angehörigen, neue wissenschaftlich basierte Pflegekonzepte und -methoden zu implementieren, Beratungs- und Qualitätssicherungsaufgaben zu übernehmen und in interdisziplinären Projekten mitzuarbeiten.
Ablauf: Das ausbildungsintegrierte Studium beginnt jeweils zum 01.10. eines Jahres. Die Ausbildungsdauer beträgt 4 Jahre. Nach dem dritten Ausbildungsjahr legst Du bei uns die staatliche Prüfung zur/zum Pflegefachfrau/-mann ab. Ab dem 2. Ausbildungsjahr beginnt das duale Studium, welches du im 4. Jahr an der Dualen Hochschule (DHBW) Stuttgart mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) abschließen wirst.
Was wir dir als Auszubildende in den Rems-Murr-Kliniken bieten:
- Eine attraktive Vergütung nach TVAöD
- Vergünstigungen in der Kantine und bei den Mitarbeiterparkplätzen
- Ein modern ausgestattetes Lernumfeld (z.B. mit Smartboards, freiem WLAN, einem kostenlosen Bücherpaket, einer Präsenzbibliothek sowie kostenlosem Zugang zur Wissensplattform Thieme CNE)
- Sehr gute Übernahmechancen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten
- Preisgünstige Wohnmöglichkeit in unseren Personalwohnheimen
- Weitere Vorteile z.B. eine Mitarbeiter-App, Corporate Benefits, vergünstigte Sport- und Gesundheitsangebote sowie ein vergünstigter Mitarbeitereinkauf in der Apotheke und im medizinischen Sachbedarf
Theoretische Inhalte an der DHBW Stuttgart: Die theoretischen Inhalte des Studiums erlernst du an der DHBW Stuttgart. Es beinhaltet Themen wie:
- Gesundheit und Pflege (Grundlagen pflegerischen Handelns, komplexe Pflege- und Betreuungssituationen, Rehabilitation, Anleitung, Schulung und Beratung)
- Gesundheitswissenschaften (Theorie und Forschung in der Pflege, Public Health, Case Management, Soziologische Fragestellungen in der Pflege)
- Gesundheitsmanagement (Gesundheitsökonomie, Projekt- und Qualitätsmanagement, Mitarbeiter- und Unternehmensführung, Controlling und Marketing)
- Basismodule (Wissenschaftliches Arbeiten, Sozialversicherungs- und Medizinrecht, Englisch, Informationstechnologie)
Einstiegsmöglichkeiten nach dem Studium: Du kannst in der direkten Patientenversorgung, im Case Management, Projekt- oder Prozessmanagement sowie in der Patientenedukation arbeiten, oder auch einen Stationsleiterlehrgang besuchen. Des weiteren bietet dir dein Bachelorabschluss die Möglichkeit, zusätzlich ein Masterstudium oder eine Promotion zu absolvieren.
Was du mitbringen solltest: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, mittlere Reife oder sehr guter Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Ausbildung, Freude am Umgang mit Menschen, Interesse an medizinischen und pflegerischen Wissen, Motivation und gute Kommunikationsfähigkeit.
Komm in unser Team! Die Stelle klingt interessant? Dann bewirb dich gerne bei uns.
Ausbildungsintegriertes DHBW-Studium: Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) Arbeitgeber: Rems-Murr-Kliniken gGmbH

Kontaktperson:
Rems-Murr-Kliniken gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildungsintegriertes DHBW-Studium: Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften (B.Sc.)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Rems-Murr-Kliniken und deren Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie und die Ziele der Klinik verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen Erfahrungen im Umgang mit Patienten und deinem Interesse an Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der Rems-Murr-Kliniken. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation und dein Engagement für die Pflegebranche. Sprich darüber, warum du dich für das duale Studium entschieden hast und welche Ziele du in deiner Karriere verfolgst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungsintegriertes DHBW-Studium: Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften (B.Sc.)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Rems-Murr-Kliniken: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Rems-Murr-Kliniken informieren. Schau dir ihre Website an, um mehr über ihre Werte, das Arbeitsumfeld und die spezifischen Anforderungen für das ausbildungsintegrierte Studium zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das ausbildungsintegrierte Studium interessierst. Betone deine Freude am Umgang mit Menschen und dein Interesse an medizinischem und pflegerischem Wissen. Zeige auf, wie du zur Umsetzung neuer Pflegekonzepte beitragen möchtest.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält. Hebe Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich hervor, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rems-Murr-Kliniken gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Rems-Murr-Kliniken
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Rems-Murr-Kliniken informieren. Verstehe ihre Werte, ihre Mission und die spezifischen Programme, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder deiner Ausbildung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und deine Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen. Diese Geschichten können dir helfen, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt nicht nur dein Interesse an der Stelle, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Auszubildenden zu erfahren.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.