Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium in BWL-Dienstleistungsmanagement mit Fokus auf Logistik und Supply Chain Management.
- Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg bietet praxisnahe Ausbildung und enge Unternehmenskooperation.
- Mitarbeitervorteile: Wechsel zwischen Theorie und Praxis, flexible Studiengestaltung und wertvolle Berufserfahrung.
- Warum dieser Job: Perfekte Mischung aus Theorie und Praxis, ideal für motivierte Abiturienten mit Interesse an Wirtschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulreife oder Hochschulreife, analytisches Denkvermögen und Lernbereitschaft erforderlich.
- Andere Informationen: Duales Studium mit regelmäßigen Wechseln zwischen Hochschule und Unternehmen.
Deine Studieninhalte:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Rechnungswesen, Finanzierung, Unternehmensführung, Controlling, Personalmanagement)
- Grundlagen der Dienstleistungsbetriebswirtschaftslehre und des Dienstleistungsmarketings
- Mathematik / Statistik
- Recht
- Volkswirtschaftslehre
- Informationsmanagement
- Wirtschaftsenglisch
Das bringst Du mit:
- Analytisches Denkvermögen
- Fähigkeit zu vernetztem Denken
- Eigenmotivation
- Ausdrucksvermögen
- Lernbereitschaft
- Selbstständigkeit
- Kontaktfähigkeit
Darüber hinaus verfügst Du bei Studienbeginn über die Fachhochschulreife oder eine Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Wir empfehlen das Duale Studium erfolgreichen (Fach-)Abiturienten, die sich flexibel auf den Wechsel zwischen Unternehmen und unseren Partnerhochschulen einstellen können.
Neugierig geworden? Das erwartet Dich:
In Deinem dreijährigen Studium BWL-Dienstleistungsmanagement mit der Studienrichtung Logistik und Supply Chain Management wechselst Du alle drei Monate zwischen Theorie und Praxis. Deine Theoriephasen absolvierst du an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart. In den Praxisphasen lernst Du bei uns, Dein theoretisches Wissen erfolgreich umzusetzen.
So bewirbst du dich bei uns: .mosolf/karriere
B.A. BWL-Dienstleistungsmanagement Schwerpunkt Logistik- und Supply Chain Management 2025 Arbeitgeber: MOSOLF SE & Co. KG

Kontaktperson:
MOSOLF SE & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: B.A. BWL-Dienstleistungsmanagement Schwerpunkt Logistik- und Supply Chain Management 2025
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Logistik- und Supply Chain-Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf diese Themen konzentrieren, und sprich mit Fachleuten, um mehr über die Branche und mögliche Einstiegsmöglichkeiten zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Logistik und Supply Chain Management. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Logistikbranche, um deine Fähigkeiten zu erweitern und praktische Kenntnisse zu sammeln, die dir während deines Studiums und darüber hinaus helfen werden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deinem Studiengang und deinen Interessen in der Logistik beantwortest. Übe, deine analytischen Fähigkeiten und dein vernetztes Denken klar und überzeugend zu präsentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: B.A. BWL-Dienstleistungsmanagement Schwerpunkt Logistik- und Supply Chain Management 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Unternehmenswerte, die Branche und die spezifischen Anforderungen des Studiengangs.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für das Studium im Bereich Logistik- und Supply Chain Management unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für diesen Studiengang interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Betone deine analytischen Fähigkeiten und deine Motivation, im Bereich Dienstleistungsmanagement zu arbeiten.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MOSOLF SE & Co. KG vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für BWL-Studiengänge gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deinen Stärken und Schwächen, deiner Motivation für das Studium und deine langfristigen Karriereziele.
✨Zeige dein analytisches Denkvermögen
Da analytisches Denken eine wichtige Fähigkeit für diesen Studiengang ist, solltest du Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang parat haben, die deine Problemlösungsfähigkeiten und dein kritisches Denken demonstrieren.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere im Vorfeld über die Firma, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, ihre Dienstleistungen und ihre Position im Markt. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an dem Gespräch teilnimmst und wirklich an der Position interessiert bist. Fragen zur Unternehmenskultur oder zu den Erwartungen an die Studierenden sind immer gut.