Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Büroorganisation, Kommunikation und Personalverwaltung in einer spannenden Ausbildung.
- Arbeitgeber: Die TUM bietet eine innovative und praxisnahe Ausbildung in einem dynamischen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Urlaubstage, Weihnachtsgeld und vergünstigte MVV-Monatskarten während deiner Ausbildung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und entwickle wertvolle Fähigkeiten für deine Karriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest motiviert sein und Interesse an Büroorganisation und Kommunikation mitbringen.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung gibt es tolle Übernahmechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Tätigkeitsbereich: Kaufleute (m/w/d) für Büromanagement sind Fachleute für Textgestaltung und Kommunikationsübermittlung. Mit Hilfe modernster Büroorganisations- und Kommunikationsmittel erledigen sie den Schriftverkehr und erstellen Statistiken, Dateien und Schriftstücke. Weiterhin führen sie Terminkalender sowie Urlaubslisten und bereiten Reisen und Besprechungen vor. Auch die Personalverwaltung sowie das Rechnungswesen gehören zu ihren Aufgaben. In der allgemeinen Verwaltung oder in der Öffentlichkeitsarbeit sind sie ebenfalls tätig. Im Vordergrund ihrer Tätigkeit steht die Übermittlung des geschriebenen und gesprochenen Wortes durch Telefon, Computer und andere technische Hilfsmittel.
Ausbildungsinhalte:
- Im 1. Ausbildungsjahr: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Betriebes, Sicherheit und Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Schreibtechnische Qualifikation, Textformulierung und Textgestaltung, Textverarbeitung, Bürokommunikationstechniken, Termine planen, Telefonate führen, Auskünfte erteilen, Postein- und Postausgang bearbeiten, Post an entsprechende Abteilungen verteilen.
- Im 2. Ausbildungsjahr: Kommunikation und Kooperation im Büro und Bürokoordination, Fachaufgaben einzelner Sacharbeitsgebiete, Grundlagen des betrieblichen Personalwesens, Arbeitsorganisation bürowirtschaftlicher Abläufe, bereichsbezogene Organisationsaufgaben, Grafiken, Tabellen erstellen und in Texte einarbeiten.
- Im 3. Ausbildungsjahr: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Aufgaben des bereichsbezogenen Rechnungswesens, Darstellung Kosten und Erträge betrieblicher Leistungen, Erstellung von Protokollen, Erstellen von Statistiken, Vertiefen der Kenntnisse aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr.
Weiterbildungsmöglichkeiten: Buchführungsfachkraft (m/w/d), Buchhalter (m/w/d), Finanzbuchhalter (m/w/d), Kontokorrentbuchhalter (m/w/d), Verwaltungsangestellte (m/w/d) in Krankenhäusern, Kliniken, Gemeinden etc.
Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG (monatliches brutto):
- 1. Ausbildungsjahr: 1086,82 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1140,96 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1190,61 €
Vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro, vergünstigte MVV-Monatskarten (Ausbildungstarif II), Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts, Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr.
Wir bieten während der Ausbildung: Forschungsorientierte und praxisnahe Ausbildung mit modernsten Geräten bereits ab dem ersten Lehrjahr unter An- und Unterweisung, interne und externe Schulungsmaßnahmen, effizientes Lernen im Berufsschul-Blockunterricht, Tutor für Auszubildende in niedrigen Lehrjahren.
Perspektiven nach der Ausbildung: Übernahme für 6 Monate nach bestandener Abschlussprüfung, Möglichkeit, sich innerhalb der TUM auf freie Stellen zu bewerben, umfangreiche Einsatzmöglichkeiten durch breit gefächerte Ausbildung.
Weitere Vorteile: Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes wie Jahressonderzahlungen und betriebliche Altersvorsorge, Entgeltumwandlung bei der Versorgungskasse des Bundes und der Länder, diverse Serviceangebote des Betriebsrates mit vielen Vergünstigungen, Mensa an jedem Standort, kostenlose Parkplätze, sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung, TUM interne Fort- und Weiterbildungsangebote, vergünstigter Hochschulsport in München und Freising.
Ausbildung Kaufleute (m/w/d) für Büromanagement Arbeitgeber: Ausbildungszentrum der Technische Universität München
Kontaktperson:
Ausbildungszentrum der Technische Universität München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Kaufleute (m/w/d) für Büromanagement
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Ausbildung. Besuche unsere Website, um mehr über die Tätigkeiten von Kaufleuten für Büromanagement zu erfahren und bereite dich darauf vor, in einem Vorstellungsgespräch darüber zu sprechen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Büroorganisation und Verwaltung konzentrieren, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und mehr über die Ausbildung zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs im Bereich Büromanagement, um deine Fähigkeiten zu verbessern und praktische Kenntnisse zu sammeln, die dir während der Ausbildung helfen werden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten und organisatorischen Talente unter Beweis stellen kannst, da diese für die Ausbildung von großer Bedeutung sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Kaufleute (m/w/d) für Büromanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Lies dir die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und informiere dich über die Ausbildungsinhalte sowie die Anforderungen. So kannst du gezielt auf die Erwartungen des Unternehmens eingehen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Formuliere ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung und deine relevanten Fähigkeiten darlegst. Betone, warum du dich für diese Stelle interessierst und was dich auszeichnet.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Schulprojekte hervor, die mit der Ausbildung in Verbindung stehen. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf gut formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ausbildungszentrum der Technische Universität München vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die TUM und ihre Ausbildungsangebote informieren. Zeige, dass du die Werte und Ziele des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Fähigkeiten in der Büroorganisation und Kommunikation zeigen. Das hilft dir, deine Eignung für die Ausbildung zu untermauern.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und den Ablauf zu erfahren.
✨Präsentiere dich professionell
Achte auf ein angemessenes Outfit und eine gepflegte Erscheinung. Ein professionelles Auftreten hinterlässt einen positiven Eindruck und zeigt, dass du die Position ernst nimmst.