Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Feuerökologie mit Fokus auf Waldökosysteme.
- Arbeitgeber: Die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen an der Universität Freiburg.
- Mitarbeitervorteile: Familienservice und Dual Career Service für unterstützende Karrieremöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wälder und trage zur Bekämpfung des Klimawandels bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss, herausragende Dissertation und exzellente Publikationsliste erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis zum 6. April 2025, besonders Frauen sind eingeladen, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen lädt zur Bewerbung auf eine W 3-Professur für Feuerökologie im Fachbereich Forstwissenschaften ein.
Bewerbungsfrist: 6. April 2025
Beginn: Zum frühestmöglichen Zeitpunkt
Umfang der Arbeit: Vollzeitstelle
Die Professur repräsentiert das Gebiet der Feuerökologie in Forschung und Lehre. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf Waldökosystemen der gemäßigten Zone, insbesondere auf Waldökosystemen Mitteleuropas, vor dem Hintergrund der zunehmenden Waldbrände, die aufgrund des Klimawandels in Mitteleuropa zu erwarten sind. Die Professur beschäftigt sich experimentell, beobachtend und modellbasiert mit den Auswirkungen von Vegetationsbränden auf die Biodiversität und Funktionalität von Waldökosystemen, mit der Dynamik von Waldbränden und mit Managementoptionen zur Risikominderung von Vegetationsbränden.
Eine internationale Vernetzung mit dem Ziel, aus Experimenten in nicht-europäischen Regionen, in denen Waldbrände bereits häufiger auftreten, Rückschlüsse auf die Situation in Mitteleuropa zu ziehen, ist ausdrücklich gewünscht. Die Professur wird auch wichtige Beiträge zur Forschung über die Anpassung von Wäldern an den globalen Wandel im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojekts „Zukunftswälder“ leisten.
Zusätzlich zur Vertretung des Gebiets der Feuerökologie werden Lehrbeiträge im Bereich Störungsekologie und Landmanagement einschließlich Ökosystemrestaurierung erwartet. Die Professur ist als eine Stiftungsprofessur der Eva Mayr-Stihl Stiftung eingerichtet.
Voraussetzungen für die Anstellung von Professoren sind ein Hochschulabschluss, eine herausragende Dissertation und eine exzellente Publikationsbilanz. Substantielle Leistungen und Erfahrungen in der akademischen Forschung und Lehre auf dem Niveau einer Habilitation gemäß dem deutschen Hochschulsystem werden erwartet.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind einzureichen:
- Lebenslauf
- Zeugnisse der Abschlüsse und akademischen Qualifikationen
- Vollständige Liste der Publikationen und Vorträge, wobei die fünf wichtigsten Publikationen anzugeben sind
- Liste aktueller und vorheriger Projekte mit Angaben zum finanziellen Umfang
- Konzeptpapier für zukünftige Forschung und Lehre (max. 2 Seiten)
Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen für die ausgeschriebene Stelle. Die Universität unterstützt Personen, die auf Professuren berufen werden, durch einen Dual Career Service und einen Familienservice.
Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung einschließlich der oben genannten Unterlagen und des Bewerbungsformulars unter Angabe der Referenznummer 00004213 bis spätestens 6. April 2025 an folgende Adresse in schriftlicher oder elektronischer Form:
Vorsitzenden der Berufungskommission
Dekan Prof. Dr. Heiner Schanz
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Universität Freiburg
Hebelstr. 25/Vorderhaus
79085 Freiburg i. Br.
Deutschland
E-Mail: dekanat@unr.uni-freiburg.de
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Heiner Schanz unter der Telefonnummer +49 761 203 8502 oder per E-Mail an heiner.schanz@ifp.uni-freiburg.de.
Allgemeine und rechtliche Hinweise: Vollzeitstellen können grundsätzlich in zwei oder mehr Teilzeitstellen aufgeteilt werden, sofern keine formalen oder rechtlichen Hindernisse bestehen. Die Auswahl der Kandidaten erfolgt gemäß den Bestimmungen des AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz). Bewerber mit Behinderungen (Schwerbehinderte Menschen) werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Abteilung, die die Stelle anbietet, ist für den Inhalt dieser Stellenanzeige verantwortlich. Textliche Fehler begründen keine Ansprüche oder Rechte. Die zuständige Personalabteilung trägt die alleinige Verantwortung für alle rechtlichen Transaktionen im Zusammenhang mit dem Auswahl- und Einstellungsverfahren.
Full Professorship (W 3) for Fire Ecology Arbeitgeber: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kontaktperson:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Full Professorship (W 3) for Fire Ecology
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Fachkonferenzen, um Kontakte zu anderen Forschern im Bereich Feuerökologie zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, wertvolle Informationen über die Professur und deren Anforderungen zu erhalten.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsthemen in der Feuerökologie, insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen des Klimawandels auf europäische Wälder. Dies wird dir helfen, relevante Ideen für dein zukünftiges Forschungskonzept zu entwickeln.
✨Lehre und Forschung verknüpfen
Bereite dich darauf vor, wie du deine Forschungsergebnisse in die Lehre integrieren kannst. Überlege dir innovative Lehrmethoden, die du in deinem Konzeptpapier vorstellen kannst, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Internationale Perspektiven einbringen
Zeige in deinem Konzeptpapier, wie du internationale Erfahrungen und Netzwerke nutzen kannst, um die Forschung zur Feuerökologie in Mitteleuropa zu bereichern. Dies könnte deine Bewerbung besonders hervorheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Full Professorship (W 3) for Fire Ecology
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universität Freiburg und die spezifischen Anforderungen der Professur für Feuerökologie. Informiere dich über die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen und deren Forschungsprojekte.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, Nachweise deiner akademischen Abschlüsse, eine vollständige Liste deiner Publikationen und Vorträge sowie ein Konzeptpapier für zukünftige Forschungs- und Lehrtätigkeiten (max. 2 Seiten).
Anschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Professur darlegst und auf deine relevanten Erfahrungen in der Forschung und Lehre eingehst. Betone deine bisherigen Erfolge und wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung einschließlich aller unterstützenden Dokumente bis spätestens 6. April 2025 ein. Achte darauf, dass du die Referenznummer 00004213 angibst und deine Unterlagen entweder schriftlich oder elektronisch an die angegebene Adresse sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vorbereitest
✨Bereite deine Forschungserfahrung vor
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar und präzise präsentieren kannst. Betone insbesondere deine Erfahrungen im Bereich der Feuerökologie und wie diese zur aktuellen Forschungslage beitragen.
✨Kenntnis über aktuelle Trends
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Feuerökologie und den Auswirkungen des Klimawandels auf Waldökosysteme. Zeige während des Interviews, dass du über aktuelle Studien und relevante Literatur gut informiert bist.
✨Lehrmethoden und -ansätze
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und Ansätze zu erläutern. Überlege dir, wie du komplexe Themen wie Störungsekolgie und Landmanagement verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Methoden du einsetzen würdest.
✨Netzwerk und internationale Zusammenarbeit
Betone deine Bereitschaft zur internationalen Vernetzung und Zusammenarbeit. Diskutiere, wie du durch Experimente in anderen Regionen wertvolle Erkenntnisse für die Feuerökologie in Mitteleuropa gewinnen könntest.