Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Vermessung und Geoinformatik in einem praxisnahen Studium.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das Geoinformationen revolutioniert.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und spannende Projekte in verschiedenen Branchen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit Geoinformationssystemen und arbeite an nachhaltigen Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Naturwissenschaften sowie Teamfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Du erhältst eine duale Ausbildung mit hervorragenden Karrierechancen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Vermessung und Geoinformatik - dual (B.Eng.)
- Studienschwerpunkte
- Industrie- und Ingenieurvermessung
- Liegenschaftswesen
- Bodenordnung und Grundstückswertermittlung
- Fernerkundung und Photogrammetrie
- Raumbezogene Auswertetechnik und Visualisierung
- Anwendung, Konzeption und Entwicklung von Geoinformationssystemen
- Geodateninfrastrukturen
Studieninhalte und -ziele
Die Studierenden qualifizieren sich praxisintegrierend zu Expertinnen und Experten für Geoinformationen. Durch das anwendungsnahe Studium werden sie mit Ingenieurtätigkeiten in Vermessung und Geoinformatik vertraut. Sie verstehen es, Geoinformationssysteme einzurichten, weiterzuentwickeln und anzuwenden, um damit Daten zu verwalten und Planungsvorhaben zu unterstützen.
Die Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen sind entsprechend dem Ausbildungsziel weit gefächert. Sie reichen von der Chemischen Industrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, kommunalen Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Recyclingunternehmen, Ingenieur- und Planungsbüros über die Energietechnik bis hin zum öffentlichen Dienst und zur Wirtschaftsberatung. Dabei ist das Arbeitsfeld weit und vielseitig.
Die Beherrschung hochkomplexer Mess- und Auswerteverfahren, die Fähigkeit zur Anwendung und Anpassung von Computerprogrammen, das Verständnis für rechtliche Fragestellungen sichern eine sehr gute berufliche Perspektive in Wirtschaftsunternehmen, in Planungsbüros, im öffentlichen Dienst oder auch in der Freiberuflichkeit.
Berufliche Perspektiven
Sehr gute Berufschancen in Unternehmen, Ingenieurbüros oder öffentlichen Verwaltungen bestehen in vielfältigen Arbeitsgebieten, zum Beispiel:
- Industrie- und Ingenieurvermessung
- Liegenschafts- und Planungswesen
- Flächenmanagement und Bodenordnung
- Auswertung von Luft- und Satellitenbildern
- Umweltüberwachung und -schutz
- Aufbau und Betrieb von Geoinformationssystemen
- Dokumentation und Betrieb von Ver- und Entsorgungsanlagen
- Koordinierung von Transport, Logistik und Verkehr
Weitere Informationen zum Studiengang.
Duales Studium - Vermessung und Geoinformatik dual (B. Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Anhalt
Kontaktperson:
Hochschule Anhalt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium - Vermessung und Geoinformatik dual (B. Eng.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Vermessungs- und Geoinformatikbranche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Geoinformationen konzentrieren, um potenzielle Arbeitgeber und Fachleute kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Geoinformatik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie sie in der Praxis angewendet werden können.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in relevanten Unternehmen, um deine Fähigkeiten in der Anwendung von Geoinformationssystemen zu verbessern und dein Wissen zu vertiefen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur Vermessung und Geoinformatik recherchierst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und dein Interesse an diesem Bereich unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium - Vermessung und Geoinformatik dual (B. Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte, Ziele und den Tätigkeitsbereich, um deine Motivation im Anschreiben gezielt darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für das duale Studium relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere Kenntnisse in Geoinformatik, Vermessungstechnik und verwandten Bereichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium interessierst und welche Ziele du verfolgst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf dieses Studium vorbereitet haben.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Argumentation.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Anhalt vorbereitest
✨Verstehe die Studieninhalte
Mach dich mit den spezifischen Studieninhalten und -zielen des dualen Studiums in Vermessung und Geoinformatik vertraut. Zeige im Interview, dass du die verschiedenen Bereiche wie Ingenieurvermessung und Geoinformationssysteme verstehst und wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Praktika, die deine Fähigkeiten in der Anwendung von Geoinformationssystemen oder in der Vermessung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren Projekte und Einsatzgebiete, um im Interview gezielte Fragen stellen zu können und dein Interesse zu zeigen. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und dich für die Branche interessierst.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an langfristigen Perspektiven, indem du nach den Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens fragst. Dies signalisiert, dass du nicht nur an der Ausbildung interessiert bist, sondern auch an einer möglichen Karriere im Unternehmen.