Dualer Bachelor Sportbusiness Management
Dualer Bachelor Sportbusiness Management

Dualer Bachelor Sportbusiness Management

Düsseldorf Vollzeit Kein Home Office möglich
I

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erlerne die Sportwirtschaft und wende dein Wissen in der Praxis an.
  • Arbeitgeber: Werde Teil der dynamischen Sportbranche mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten.
  • Mitarbeitervorteile: Monatliches Gehalt und Studiengebühren werden oft vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
  • Warum dieser Job: Gestalte deine Zukunft in einem spannenden Umfeld mit internationaler Perspektive.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss, plus betriebliche Ausbildung erforderlich.
  • Andere Informationen: Studienbeginn im April und Oktober, flexible Starttermine möglich.

Ziel: Der Duale Bachelor Sportbusiness Management bereitet die Studierenden auf einen erfolgreichen Einstieg in die Sportbranche vor. Nach Abschluss dieses Bachelor-Fernstudiums haben die Absolvent:innen ein integriertes Verständnis der facettenreichen Sportwirtschaft entwickelt und erkennen ökonomische Zusammenhänge. Zudem haben sie sich fachliche, methodische, soziale und kommunikative Kompetenzen angeeignet und sind in der Lage diese auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich einzusetzen.

Inhalt: Dieses Fernstudium ist modular aufgebaut. Neben betriebswirtschaftlichen, managementbezogenen und rechtlichen Grundlagenwissen können die Bachelor-Student:innen in branchenspezifischen Modulen einen inhaltlichen Studien-Schwerpunkt setzen. Zudem stehen Wahlmodule auf dem Lehrplan, mit denen sie sich auf bestimmte Themengebiete spezialisieren können, beispielsweise "Sportanlagenmanagement", "International Sportbusiness", „Fußballmanagement“, „Sporteventmanagement“ oder „Medienkompetenz & New Media Management".

Art des Studiums: Die Besonderheit des dualen Studiums besteht darin, dass die Studierenden einen Großteil ihrer Zeit im Unternehmen verbringen und auf diese Weise früh in die Arbeitsabläufe integriert werden und ihr im Fernstudium erworbenes Fachwissen im Berufsalltag anwenden können. Das duale Studium wird dabei monatlich mit einem Ausbildungsgehalt vergütet, welches in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen wird. Mit Abschluss des dualen Studiums erhalten sie insgesamt 180 European Credit Points.

Zielgruppe: Zur Zielgruppe gehören Schulabgänger:innen mit Hochschul- oder Fachhochschulreife, die einen beruflichen Einstieg in die Sportbranche anstreben, und Quereinsteiger:innen, die sich mit diesem akademischen Bachelor-Abschluss für herausfordernde und verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Sportbranche qualifizieren möchten.

Teilnahmevoraussetzungen: Für den dualen Bachelor Sportbusiness Management wird vorausgesetzt, dass zuvor ein betriebliches Ausbildungsverhältnis mit einem sportspezifischen Betrieb eingegangen wurde. Darüber hinaus muss die allgemeine (Fach-) Hochschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss vorgelegt werden. Auch ohne Abitur kann das Bachelor-Studium belegt werden, dafür ist eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung plus 3 Jahre Berufserfahrung oder ein Meisterbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung erforderlich.

Studienbeginn und –dauer: Dieses duale Fernstudium startet jeweils im April und Oktober. Insgesamt dauert das Fernstudium 7 Semester bzw. 42 Monate. An den genannten Terminen beginnst du gemeinsam mit Deinen Mitstudierenden. Du würdest gerne zu einem anderen Zeitpunkt starten? Dann melde Dich für Deinen individuellen Starttermin bei uns.

Kosten: Die Studiengebühren von monatlich 349 Euro (insgesamt 14.658 Euro) werden in der Regel von Deinem Ausbildungsbetrieb übernommen. Zusätzlich erhältst Du ein mit Deinem Arbeitgeber abgesprochenes monatliches Gehalt.

Dualer Bachelor Sportbusiness Management Arbeitgeber: IST-Hochschule für Management

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Studierende im dualen Bachelor Sportbusiness Management, indem wir praxisnahe Erfahrungen in der dynamischen Sportbranche ermöglichen. Mit einem starken Fokus auf persönliche und berufliche Entwicklung fördern wir eine offene und unterstützende Unternehmenskultur, die Teamarbeit und Innovation schätzt. Zudem profitieren unsere Mitarbeitenden von attraktiven Vergütungsmodellen und der Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen wie Sporteventmanagement oder Medienkompetenz weiterzubilden.
I

Kontaktperson:

IST-Hochschule für Management HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Dualer Bachelor Sportbusiness Management

Tip Nummer 1

Netzwerke in der Sportbranche sind entscheidend. Besuche Veranstaltungen, Messen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über potenzielle Ausbildungsbetriebe zu erfahren.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die verschiedenen Spezialisierungen im Sportbusiness Management. Zeige in Gesprächen, dass du ein konkretes Interesse an einem bestimmten Bereich hast, wie z.B. Sporteventmanagement oder Medienkompetenz.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind Gold wert. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Sportbranche, um deine Fähigkeiten zu erweitern und deinen Lebenslauf zu stärken.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sportwirtschaft informierst. So kannst du zeigen, dass du gut informiert und engagiert bist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dualer Bachelor Sportbusiness Management

Analytisches Denken
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Projektmanagement
Verhandlungsgeschick
Kenntnisse im Sportmanagement
Interkulturelle Kompetenz
Zeitmanagement
Fähigkeit zur Problemlösung
Marketingkenntnisse
Rechtskenntnisse im Sportbereich
Flexibilität
Selbstorganisation
Netzwerkfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere Dich über das Unternehmen: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich gründlich über den Ausbildungsbetrieb informieren. Verstehe die Unternehmenswerte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen an die Position im Sportbusiness Management.

Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: In Deinem Motivationsschreiben solltest Du klar darlegen, warum Du Dich für den dualen Bachelor Sportbusiness Management interessierst und welche Erfahrungen oder Fähigkeiten Du mitbringst, die Dich zu einem idealen Kandidaten machen.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass Dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die Deine Eignung für die Sportbranche unterstreichen.

Prüfe Deine Unterlagen: Bevor Du Deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und Deine Kontaktdaten aktuell sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IST-Hochschule für Management vorbereitest

Informiere dich über die Sportbranche

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit der Sportbranche auseinandersetzen. Informiere dich über aktuelle Trends, wichtige Unternehmen und relevante Themen, die in der Branche diskutiert werden. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite Beispiele für deine Kompetenzen vor

Denke an konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen verdeutlichen. Sei bereit, diese im Gespräch zu erläutern und zu zeigen, wie du sie in der Praxis angewendet hast.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt nicht nur dein Interesse an der Position, sondern hilft dir auch, mehr über das Unternehmen und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.

Präsentiere deine Motivation für das duale Studium

Sei bereit zu erklären, warum du dich für das duale Studium im Sportbusiness Management entschieden hast. Betone, wie wichtig dir die Kombination aus Theorie und Praxis ist und wie du beabsichtigst, dein Wissen im Unternehmen anzuwenden.

Dualer Bachelor Sportbusiness Management
IST-Hochschule für Management
I
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>