Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt bei Bauprojekten und übernimmst Verantwortung für technische Gebäudeausrüstung.
- Arbeitgeber: Das BBR ist ein moderner Arbeitgeber, der spannende Bauprojekte für den Bund realisiert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Verträge und attraktive Vergütung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Gebäuden und arbeite an bedeutenden Projekten mit sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine staatliche Technikerprüfung in technischer Gebäudeausrüstung oder einen vergleichbaren Abschluss.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 06.04.2025 über unser Online-Portal möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für das Referat BA II 5 für die Bauaufgaben des Bundes zum nächstmöglichen Zeitpunkt, auf Dauer eine/einen staatlich geprüfte/-n Technikerin / Techniker (w/m/d) in der Fachrichtung technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik, Gebäudetechnik. Der Dienstort ist Bonn.
Bewerbungsfrist: 06.04.2025
Vertragsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Beschäftigungsdauer: unbefristet
Wochenstunden: 39h / 41h Teilzeit möglich
Vergütung: EG 12 TVöD / bis A 12 BBesO
Arbeitsort: Bonn
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland aus sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit. Der Schwerpunkt der Bauaufgaben im Referat BA II 5 liegt in der Grundsanierung großer Bestandsbauten mit umfassenden Brandschutz- und Energiesparmaßnahmen. Das Referat deckt darüber hinaus den klassischen Bauunterhalt sowie Neu-, Um- und Erweiterungsbauten im Bereich „Bonn Süd“ ab. Als Nutzer sind u. a. verschiedene Bundesministerien, aber auch Kulturbauten wie das Haus der Geschichte zu nennen.
Ihre Aufgaben:
- Mitwirkung bei der Feststellung des Bauunterhaltungsbedarfs und Baubedarfs und setzen entsprechende Prioritäten durch Baubegehungen und Kostenschätzungen.
- Mitarbeit bei der Zusammenstellung der nötigen Bau- und Ausschreibungsunterlagen sowie bei der Vergabe und der Auftragserteilung.
- Leitung des TGA-Bereichs vor Ort, in Abstimmung mit dem vorgesetzten Ingenieur.
- Mitwirkung bei der Übergabe an den Nutzer, bei der Rechnungslegung sowie bei den Gewährleistungskontrollen und der Funktionsüberprüfung.
Ihr Profil:
- Vorausgesetzt werden: absolvierte staatliche Prüfung als Techniker, Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik, Gebäudetechnik (RLT, Heizung, Sanitär, Gebäudeautomation) oder ein vergleichbarer Abschluss.
- Bewerbungsberechtigt sind sowohl Tarifbeschäftigte als auch Bewerbende, die nicht im öffentlichen Dienst tätig sind.
- Fachkenntnisse in den Leistungsphasen der HOAI.
- Fähigkeit zur fachübergreifenden, kollegialen Zusammenarbeit.
- Selbstständige Arbeitsweise sowie verhandlungs- und Organisationsgeschick.
- Engagement und Durchsetzungsvermögen bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe.
- Berufserfahrungen vorzugsweise mit öffentlichen Baumaßnahmen im Bestand und laufendem Betrieb.
- Kenntnisse im öffentlichen Vertrags- und Vergaberecht sowie im Bauordnungsrecht.
- Kenntnisse der technischen Richtlinien (z. B. VDI, AmeV-Richtlinien, Arbeitsstättenrichtlinien).
Unser Angebot:
Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 9b TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten. In Abhängigkeit von der Bewerbendenlage können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.500 Euro monatlich in Betracht kommen.
Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorübergehend übertragen wird und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird. Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 18. Kalenderwoche stattfinden.
Wir stehen für: Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.
Ihre Bewerbung: Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer 74-25 bis zum 06.04.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link: Jetzt bewerben.
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht - unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle - zu erteilen. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person. Für Rückfragen zur Bedienung von Interamt, zur Registrierung, zu Störungen, Fehlern sowie Passwortproblemen steht Ihnen die kostenfreie Rufnummer 0385 4800-140 zur Verfügung. Die Hotline erreichen Sie Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Rickermeier (Tel.-Nr. 0228/99 401-3920). Ihre Ansprechpartnerin zum Bewerbungsverfahren ist Frau Hanf (Tel.-Nr. 0228/99 401-1575).
Staatlich geprüfte/-r Technikerin / Techniker (w/m/d) in der Fachrichtung technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik, Gebäudetechnik Arbeitgeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Kontaktperson:
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Staatlich geprüfte/-r Technikerin / Techniker (w/m/d) in der Fachrichtung technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik, Gebäudetechnik
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten in der technischen Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Informiere dich über aktuelle Projekte
Recherchiere die aktuellen Bauprojekte des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Wenn du in deinem Gespräch spezifische Kenntnisse über deren Projekte und Herausforderungen zeigst, kannst du einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu den Leistungsphasen der HOAI und den relevanten Richtlinien. Eine gute Vorbereitung zeigt dein Fachwissen und deine Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, was für die Position entscheidend ist.
✨Zeige Engagement für Nachhaltigkeit
Da der Schwerpunkt auf Energiesparmaßnahmen liegt, ist es wichtig, dein Interesse an nachhaltigen Baupraktiken zu betonen. Informiere dich über aktuelle Trends in der Gebäudetechnik und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Verbesserung beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Staatlich geprüfte/-r Technikerin / Techniker (w/m/d) in der Fachrichtung technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik, Gebäudetechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das BBR: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung informieren. Verstehe die Aufgaben und Projekte, die sie betreuen, um deine Motivation im Anschreiben gezielt darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Fachkenntnisse in der technischen Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik hervorhebst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zum Erfolg des BBR beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Stelle als Technikerin/Techniker deutlich macht. Achte darauf, alle wichtigen Stationen deiner beruflichen Laufbahn aufzulisten und relevante Weiterbildungen zu erwähnen.
Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst, einschließlich aller Abschluss- und Arbeitszeugnisse sowie Nachweise über deine Qualifikationen. Überprüfe, ob du auch die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht beigefügt hast, falls du bereits im öffentlichen Dienst tätig bist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken technischen Hintergrund erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu den Themen technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik und Gebäudetechnik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fachkenntnisse unter Beweis stellen.
✨Verstehe die Anforderungen der HOAI
Die Kenntnisse in den Leistungsphasen der HOAI sind entscheidend für diese Rolle. Informiere dich über die verschiedenen Phasen und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in der Vergangenheit mit diesen gearbeitet hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Fähigkeit zur fachübergreifenden Zusammenarbeit ist wichtig. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um komplexe Bauprojekte zu realisieren.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Organisation, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist.