Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz
Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz

Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz

Stuttgart Ausbildung Kein Home Office möglich
O

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verwalte Akten und unterstütze Richter in spannenden Justizverfahren.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des öffentlichen Dienstes in Baden-Württemberg.
  • Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, gute Bezahlung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Vielseitige Aufgaben und direkter Kontakt mit Menschen in verschiedenen Lebenslagen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss erforderlich, Organisationstalent ist ein Muss.
  • Andere Informationen: Ausbildung startet am 1. September an mehreren Standorten.

Ein Beruf mit Verantwortung. Justizfachangestellte arbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Sie arbeiten im Team mit Justizfachwirten und unterstützen Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger. Dabei sind sie selbständig für einen zügigen Ablauf des Geschäftsbetriebs verantwortlich. Eine besonders wichtige Voraussetzung ist daher ein ausgeprägtes Organisationstalent.

Zu den Aufgaben von Justizfachangestellten gehören das Anlegen und vor allem das selbständige Verwalten von Akten. Darüber hinaus übernehmen Justizfachangestellte verantwortungsvolle Tätigkeiten wie Berechnung und Überwachung von Fristen sowie die Berechnung und Einforderung von Gerichtskosten. Gleichzeitig stehen Justizfachangestellte als Ansprechpartner für ratsuchende Bürger zur Verfügung und haben bei der Aufnahme von Anträgen und Erklärungen immer wieder Kontakt mit Menschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen.

Ein Beruf mit Vielseitigkeit. Justizfachangestellte sind in das gesamte gerichtliche Verfahren involviert: vom Eingang des ersten Schriftstücks eines Verfahrens bis zum Ende und der sich daran anschließenden Aussonderung der Akten. Während des Verfahrens bearbeiten Justizfachangestellte den Posteingang und den Postausgang. Zudem erstellen sie Schriftstücke aller Art. Insbesondere in Strafverfahren unterstützen Justizfachangestellte die Richter durch Führen eines Protokolls während der Strafverhandlung. Nachdem Richter und Rechtspfleger ihre Entscheidungen getroffen haben, veranlassen Justizfachangestellte die Zustellung oder Veröffentlichung der Urteile und Beschlüsse.

Justizfachangestellte arbeiten in allen Abteilungen der Gerichte und sind unter anderem Spezialisten für:

  • Strafverfahren
  • Zivilverfahren
  • Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungsverfahren
  • Insolvenzverfahren
  • Familien- und Betreuungsverfahren
  • Nachlassangelegenheiten
  • Grundbuchangelegenheiten
  • Handels- und Vereinsregisterangelegenheiten

Bei den Staatsanwaltschaften sind sie in der Ermittlungs- oder der Strafvollstreckungsabteilung tätig. Darüber hinaus können Justizfachangestellte verantwortungsvolle Aufgaben in der Verwaltung eines Gerichts oder einer Staatsanwaltschaft wahrnehmen.

Ein Beruf mit Perspektive. Justizfachangestellte sind im öffentlichen Dienst des Landes Baden-Württemberg beschäftigt und werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bezahlt. Bei einer Beschäftigung in den Serviceeinheiten der Gerichte und Staatsanwaltschaften erfolgt in der Regel eine Bezahlung nach Entgeltgruppe 9a (TV-L).

Justizfachangestellte, die ihre Ausbildung mit einem guten Prüfungsergebnis abschließen und die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen, haben bereits nach einer mindestens einjährigen Berufspraxis die Möglichkeit, eine sechsmonatige Zusatzausbildung für die Beamtenlaufbahn des mittleren Justizdienstes (Justizfachwirt/in) zu absolvieren. Diese sechsmonatige Zusatzausbildung gliedert sich in einen fachtheoretischen Lehrgang von vier Monaten zur Vermittlung von vertieften Rechtskenntnissen sowie eine Praxisphase von zwei Monaten. Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften unter anderem herausgehobene Mitarbeiteraufgaben wahr, z.B. in der Geldstrafenvollstreckung, im Mahnverfahren und im Hinterlegungsverfahren.

Die staatlich anerkannte Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten beginnt jeweils am 1. September bei einem der 10 Ausbildungszentren in Ellwangen, Hechingen, Heilbronn, Ludwigsburg, Ravensburg, Rottweil, Stuttgart, Tübingen, Ulm und Waiblingen. Neben theoretischem Unterricht in der Berufsschule und im Ausbildungszentrum ist die praktische Ausbildung in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen ein wichtiger Bestandteil. Im 2. Ausbildungsjahr wird eine theoretische Zwischenprüfung in den Ausbildungszentren abgelegt. Mit der schriftlichen Abschlussprüfung in der Berufsschule und einer praktischen Prüfung beim Prüfungsausschuss beim Oberlandesgericht endet die Ausbildung bereits nach 2,5 Jahren. Während der gesamten Ausbildung werden die Auszubildenden durch besonders qualifizierte Ausbildungsleiter betreut.

Justizfachangestellte sind ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil der Justiz. Erst durch sie ist ein reibungsloser Ablauf des Geschäftsbetriebs möglich, denn sämtliche büroorganisatorischen und verwaltenden Aufgaben werden durch Justizfachangestellte erledigt. Daher ist es ganz besonders wichtig, dass sie Spaß am Organisieren haben und gerne Verantwortung übernehmen. Wenn Ihnen selbständige Arbeit in einem Team Freude bereitet und Sie sich auch bei großem Arbeitsvolumen, Zeitdruck und im Umgang mit unterschiedlichen Menschen nicht aus der Ruhe bringen lassen, ist die Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten genau das Richtige für Sie.

Alles rund um die Bewerbung. Voraussetzung für die Einstellung ist ein mittlerer Bildungsabschluss (z.B. mittlere Reife). Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Online-Bewerbungsverfahren. Den entsprechenden Link finden Sie auf dieser sowie auf der Homepage des Oberlandesgerichts Stuttgart. Folgende Unterlagen werden benötigt:

  • Motivationsschreiben
  • individuell gestalteter Lebenslauf
  • Schulzeugnisse der letzten drei Schulhalbjahre
  • ggf. Zeugnisse über Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten seit Beendigung der Schulzeit
  • ggf. Zeugnisse über bestandene Prüfungen

Auf Basis der Bewerbungsunterlagen findet eine Vorauswahl statt, nach der Bewerberinnen und Bewerber für das weitere Auswahlverfahren vor Ort eingeladen werden.

Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz Arbeitgeber: Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg

Die Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten in Baden-Württemberg bietet nicht nur eine fundierte berufliche Grundlage, sondern auch ein unterstützendes und kollegiales Arbeitsumfeld. Unsere Mitarbeiter profitieren von einer tarifgerechten Vergütung, umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und der Chance, sich innerhalb des öffentlichen Dienstes weiterzuentwickeln. Zudem fördern wir eine positive Work-Life-Balance und bieten die Möglichkeit, in einem abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Berufsfeld tätig zu sein, das einen direkten Einfluss auf die Gesellschaft hat.
O

Kontaktperson:

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Abteilungen, in denen Justizfachangestellte arbeiten. Wenn du während des Vorstellungsgesprächs spezifisches Wissen über die Abteilungen und deren Aufgaben zeigst, kannst du einen positiven Eindruck hinterlassen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Justizfachangestellten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag geben und dir Tipps für das Vorstellungsgespräch geben, die dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf Organisationstalent und Teamarbeit beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige während des Auswahlverfahrens deine Begeisterung für die Justiz und die damit verbundenen Aufgaben. Ein authentisches Interesse an der Arbeit kann oft den entscheidenden Unterschied machen und deine Chancen erhöhen, den Job zu bekommen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz

Organisationstalent
Selbstständigkeit
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Zeitmanagement
Detailgenauigkeit
Rechtskenntnisse
Umgang mit vertraulichen Informationen
Flexibilität
Stressresistenz
Protokollführung
Kenntnisse in der Aktenverwaltung
Fähigkeit zur Fristenüberwachung
Empathie im Umgang mit Bürgern

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Gestalte dein Motivationsschreiben individuell und hebe hervor, warum du dich für die Ausbildung als Justizfachangestellte/r interessierst. Betone deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Freude an der Arbeit im Team.

Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Füge relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hinzu, die deine Eignung für den Beruf unterstreichen.

Schulzeugnisse: Lege die Schulzeugnisse der letzten drei Schulhalbjahre bei. Achte darauf, dass sie gut lesbar sind und alle relevanten Fächer aufgeführt sind, insbesondere solche, die für die Ausbildung wichtig sein könnten.

Zusätzliche Unterlagen: Falls vorhanden, füge Zeugnisse über Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten sowie Nachweise über bestandene Prüfungen hinzu. Diese können deine Qualifikationen weiter untermauern und deine Bewerbung stärken.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg vorbereitest

Vorbereitung ist alles

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen des Berufs als Justizfachangestellte/r. Verstehe die verschiedenen Abteilungen und Verfahren, in denen du tätig sein wirst, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.

Organisationstalent demonstrieren

Da Organisationstalent eine Schlüsselqualifikation für diesen Beruf ist, bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der Organisation und Verwaltung zeigen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Fristen und komplexen Aufgaben umgegangen bist.

Kommunikationsfähigkeiten hervorheben

Da Justizfachangestellte oft als Ansprechpartner für Bürger fungieren, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du effektiv mit Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen kommuniziert hast.

Selbstbewusst auftreten

Zeige im Interview Selbstbewusstsein und Professionalität. Übe deine Antworten auf häufige Interviewfragen, um sicherzustellen, dass du klar und überzeugend kommunizieren kannst. Ein selbstsicheres Auftreten hinterlässt einen positiven Eindruck.

Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz
Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg
O
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>