Auf einen Blick
- Aufgaben: Bediene und warte moderne Messmittel im Labor für Werkstofftechnik.
- Arbeitgeber: Eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland mit interdisziplinärem Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristeter Vertrag, flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit innovativen Technologien und unterstütze spannende Forschungsprojekte.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Maschinenwesen, Mechatronik oder Werkstoffwissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung möglich; Bewerbungen von Frauen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
Als eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland widmen wir uns einem umfassenden Themenspektrum aus Wirtschaft, Technik, Sozialem & Design, ganzheitlich und interdisziplinär. Wir sehen unsere Herausforderung und Verpflichtung in einer aktiven Zukunftsgestaltung durch Lehre, Forschung und Transfer. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gesellschaft ist für uns von zentraler Bedeutung.
Die Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) in Vollzeit mit 40,1 Std./Wo.
Ihre Aufgaben
- Bedienung der im Labor für Werkstofftechnik vorhandenen Messmittel und Prüfgeräte
- Wartung der im Labor für Werkstofftechnik vorhandenen Messmittel und Prüfgeräte und ggf. deren Anpassung an neue Prüfaufgaben
- Unterstützung bei werkstoffkundlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, u. a. bei der Einführung von KI-gestützten Anwendungen in der Werkstofftechnik und der generativen Fertigung bei technischen Keramiken und Kunststoffen
- Mitwirkung in der Lehre durch z. B. Unterstützung von Studierenden bei Praktikumsversuchen, Projekt- und Abschlussarbeiten
- Mitwirkung bei Studieninformationsveranstaltungen, wie z. B. Laborführungen für Studieninteressierte
- Unterstützung bei laborübergreifenden Tätigkeiten in fachverwandten Laboren der Fakultät 06
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium aus den Bereichen Maschinenwesen, Mechatronik, physikalische oder chemische Technik, Werkstoffwissenschaften
- Sorgfältige und selbständige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Gute deutsche und grundlegende englische Sprachkenntnisse
Wir bieten
- Einen unbefristeten Arbeitsvertrag
- Eine Vergütung in der Entgeltgruppe 11 TV-L
- Bei Vorliegen der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Verbeamtung in der 2. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik zu einem späteren Zeitpunkt möglich, bzw. es besteht die Möglichkeit zur Übernahme in das Beamtenverhältnis
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexibles Arbeiten
- Fortbildungsmöglichkeiten und Lernangebote zur Unterstützung Ihrer beruflichen und persönlichen (Weiter-)Qualifizierung
- Zahlreiche Vergünstigungen bei externen Partnern sowie diverse Teamevents
- Gesundheitsförderung durch Vorsorge-, Beratungs- und Sportangebote
- Einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz in zentraler und verkehrsgünstiger Lage Münchens sowie kostenfreie Nutzung unserer Tiefgarage
- Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich zusätzlicher Altersversorgung
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Die Hochschule München fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und strebt insbesondere im technischen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an. Wir freuen uns daher ausdrücklich über Bewerbungen von Frauen.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Bewerber und Bewerberinnen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Kommen Sie bei Fragen zum Bewerbungsprozess auf uns zu: 089 1265-4846. Bei fachlichen Fragen hilft Ihnen gerne Herr Prof. Erwin Steinhauser weiter: 089 1265-1619.
Bewerben Sie sich mit aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen (Motivationsschreiben, lückenloser, aktueller Lebenslauf, Bildungsnachweise, sämtliche Arbeitszeugnisse zu bisherigen Beschäftigungsverhältnissen, falls zutreffend: Nachweis über in Deutschland anerkannten, ausländischen Bildungsabschluss, Aufenthaltsgenehmigung mit Arbeitserlaubnis) über unser Online-Portal bis zum 31.03.2025.
Jetzt bewerben!
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Kontaktperson:
Hochschule Angewandte Wissenschaften München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Werkstofftechnik, insbesondere im Bereich KI-gestützter Anwendungen. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Trends vertraut bist und wie diese in die Forschung und Entwicklung einfließen können.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten aus der Branche zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Werkstofftechnik beschäftigen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und sei bereit, diese in einem Gespräch zu teilen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Lehre und Unterstützung von Studierenden. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse effektiv weitergeben kannst, um das Lernen anderer zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Werkstofftechnik und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Forschung und Entwicklung im Labor beitragen kannst.
Lebenslauf: Erstelle einen lückenlosen und aktuellen Lebenslauf, der deine Ausbildung, Berufserfahrung und Fähigkeiten klar strukturiert darstellt. Achte darauf, relevante Praktika oder Projekte hervorzuheben, die mit der ausgeschriebenen Stelle in Verbindung stehen.
Unterlagen zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen vollständig hast. Dazu gehören dein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Bildungsnachweise und Arbeitszeugnisse. Überprüfe, ob du auch Nachweise über Sprachkenntnisse beifügen musst.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über das Online-Portal der Hochschule München ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt hochgeladen sind und die Frist bis zum 31.03.2025 eingehalten wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Angewandte Wissenschaften München vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die grundlegenden Konzepte der Werkstofftechnik verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu den Messmitteln und Prüfgeräten zu beantworten, die im Labor verwendet werden.
✨Präsentation deiner Erfahrungen
Bereite Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Tätigkeiten vor, die deine Fähigkeiten in der Materialwissenschaft und Mechatronik demonstrieren. Zeige, wie du in Projekten gearbeitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
✨Interesse an Forschung und Entwicklung zeigen
Zeige dein Interesse an aktuellen Trends in der Werkstofftechnik, insbesondere an KI-gestützten Anwendungen. Informiere dich über neue Entwicklungen und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dazu beitragen kannst.