Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Veranstaltungen zu planen, zu organisieren und durchzuführen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein modernes Unternehmen im Eventmanagement mit einem kreativen Team.
- Mitarbeitervorteile: Faire Vergütung, Weiterbildung, Zuschüsse für ÖPNV und viele coole Extras wie gratis Kaffee.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben, tolles Betriebsklima und die Chance, kreativ zu sein.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Fachhochschulreife oder mittlerer Bildungsabschluss, Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit.
- Andere Informationen: Ausbildung in Kooperation mit dem Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln.
Organisationstalent? Kommunikativ? Kreativ? In diesem Ausbildungsberuf lernst Du Veranstaltungen und Messen zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Zum Aufgabengebiet gehören das Erarbeiten von Veranstaltungskonzepten sowie das gesamte Management von Veranstaltungen unterschiedlichster Art. Die Tätigkeiten umfassen unter anderem Vertrieb, intensive Kundenbetreuung, Einkauf und Budgetierung.
Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre und wird in Kooperation mit dem Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln durchgeführt.
Die Ausbildungsschwerpunkte:
- Vermarktung von Veranstaltungen
- Veranstaltungsmanagement und -recht
- Erarbeitung von Veranstaltungskonzepten
- Art und Form der Veranstaltung an den Bedürfnissen des Kunden ausrichten
- Wirtschaftliche Grunddaten des Marktsegments beschaffen und für Veranstaltungskonzepte nutzen
- Installation von Einrichtungen, Aufbauten und Dekorationen
Wir bieten dir:
- Ausführliche Einführung mit einem Starter-Mentorenprogramm
- Abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit mit direkter Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Positives Betriebsklima mit motivierten und engagierten Kolleginnen und Kollegen
- Arbeiten in einem topmodernen Open Office auf dem Mediahuis Campus mit guter ÖPNV-Anbindung
- Faire Ausbildungsvergütung sowie die Übernahme von anfallenden Fahrtkosten zum Berufskolleg
- Persönliche Weiterbildung durch Fortbildungen und unsere digitale Lernplattform
- Diverse Benefits, wie z.B. ein Zuschuss zum Deutschland-Ticket, Dienstrad-Leasing, Rabatte über die Plattform "Corporate Benefits" sowie eine eigene Kantine, gratis Kaffee und Obst
Du bringst mit:
- Gute Fachhochschulreife oder qualifizierter mittlerer Bildungsabschluss
- Gute Schulnoten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und betriebswirtschaftlichem Interesse
- Freude am Umgang mit Menschen und der Teamarbeit
- Die Fähigkeit, eigenverantwortlich und selbstständig übertragene Aufgaben zu erledigen
- Die Fähigkeit, sich flexibel an wandelnde Aufgaben und Arbeitsumfelder anzupassen
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und -bereitschaft
Wir haben Dein Interesse an dieser spannenden Ausbildung geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine vollständige Bewerbung.
Ausbildung zum/zur Veranstaltungskaufmann/-frau (m/w/d) Arbeitgeber: Mediahuis Aachen GmbH
Kontaktperson:
Mediahuis Aachen GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Veranstaltungskaufmann/-frau (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Events oder Messen, um Kontakte in der Veranstaltungsbranche zu knüpfen. Sprich mit Fachleuten und stelle Fragen zu ihren Erfahrungen, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in sozialen Medien, insbesondere auf Plattformen wie LinkedIn, um dein Interesse an der Veranstaltungsorganisation zu zeigen. Teile relevante Inhalte und vernetze dich mit anderen, die in diesem Bereich tätig sind.
✨Tip Nummer 3
Besuche Workshops oder Seminare, die sich mit Veranstaltungsmanagement beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, praktische Fähigkeiten zu entwickeln, die in der Ausbildung nützlich sein werden.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Eventmanagement. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ideen einzubringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur Veranstaltungskaufmann/-frau (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Ausbildung: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann/-frau. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um Deine Motivation klar darzustellen.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte Deine Begeisterung für die Ausbildung und Deine relevanten Fähigkeiten betonen. Gehe darauf ein, warum Du gut ins Team passt und was Dich an der Veranstaltungsorganisation interessiert.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass Dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen sowie Deine schulischen Leistungen enthält. Betone insbesondere Deine Stärken in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass Du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, ein Motivationsschreiben und eventuell Referenzen beifügst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor Du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Mediahuis Aachen GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deinen Stärken, Schwächen und warum du dich für die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann/-frau entschieden hast.
✨Zeige deine Kreativität
Da Kreativität in diesem Beruf wichtig ist, bringe Beispiele aus deinem Leben oder bisherigen Erfahrungen mit, die deine kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Vielleicht hast du schon einmal ein Event organisiert oder an einem Projekt gearbeitet, das deine Kreativität gefordert hat.
✨Kommunikationsfähigkeit demonstrieren
In der Veranstaltungsbranche ist Kommunikation entscheidend. Übe, klar und präzise zu sprechen, und zeige, dass du gut im Umgang mit Menschen bist. Du könntest auch Beispiele nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die in der Ausbildung auf dich zukommen könnten, oder nach den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung.