Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne die Integration von Mechanik, Elektronik und IT in spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das an der Spitze der Mechatronik steht.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Studienmodelle und praktische Erfahrungen im Unternehmen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit intelligenten Systemen und entwickle Technologien, die das Leben verändern.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik, Mathematik und Informatik sind wichtig für diesen Studiengang.
- Andere Informationen: Das Studium kombiniert Theorie und Praxis, ideal für kreative Köpfe mit technischem Interesse.
Mechatronik ist die synergetische funktionale und räumliche Integration von mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten. Mechatronische Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Funktionen nur durch das intelligente Zusammenwirken der Komponenten erreicht werden kann. Beispiele dafür sind autonome Fahrzeuge, Roboter, aktive Prothesen, Autofokussysteme etc.
Nach dem Studium besitzen Sie ein hohes Gesamtsystemverständnis auf Basis guter mathematisch-informationstechnischer Kompetenzen, welche Sie für einen branchenübergreifenden Einsatz in Forschung und Entwicklung, in der digitalisierten Produktion sowie an der Schnittstelle zwischen beiden Bereichen qualifiziert. Hierzu erfolgt aufbauend auf einer soliden maschinenbaulichen, elektro- und informationstechnischen Grundausbildung, in höheren Semestern eine Vertiefung in Produktions-, Automatisierungs-, Regelungs- oder Fahrzeugtechnik.
Das duale Bachelorstudium Mechatronik vereint die Vorteile einer betrieblichen Tätigkeit oder Ausbildung mit denen eines Hochschulstudiums. Studierende können zwischen dem praxisintegrierten (3,5 Jahre) und dem ausbildungsintegrierten Studiengang (4,5 Jahre) wählen. Diese beiden Modelle unterscheiden sich dadurch, dass im ausbildungsintegrierten Studiengang zunächst in einem Jahr vor dem eigentlichen Studium die erste Hälfte der IHK-Ausbildung zum Mechatroniker abgeschlossen wird. Die Weiterführung erfolgt danach in den Semesterferien des 1. und 3. Semesters sowie im 4. Semester, in dem die IHK-Abschlussprüfung stattfindet. Dieses Semester findet wie auch im praxisintegrierten Modell in Vollzeit im Unternehmen statt. Dadurch können sowohl Unternehmen wie Studierende umfangreiche praktische Erfahrungen miteinander sammeln. Das 5. und 6. Semester kombinieren wiederum ein Vollzeitstudium mit Betriebszeiten in den Semesterferien. Während dieser Zeit ist eine der folgenden Vertiefungen auszuwählen: Smart Production, Smart Automation, Embedded Control Systems oder Fahrzeugsystemtechnik. Die abschließende Bachelorarbeit im 7. Semester findet wiederum im Unternehmen statt. Während der vorlesungsfreien Zeiten finden Praxisphasen und Projekte im Kooperationsunternehmen statt, die von der Hochschule als Studienleistungen begleitet werden.
Der überwiegende Anteil der MTD-Absolvent*innen wird in Forschung und Entwicklung eingesetzt werden. Trotz dieser Vertiefung können sie aber auch in den Bereichen Produktion, Konstruktion, Test und Versuch, Vertrieb sowie Dienstleistungen tätig werden. Typische Tätigkeitsfelder für Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Mechatronik dual sind u. a.:
- Forschung und (Produkt-)Entwicklung in unterschiedlichen Branchen, wie z. B. Maschinen- und Anlagenbau, Antriebs- und Automatisierungstechnik, Medizintechnik und Prothetik, Auto- und Luftfahrtindustrie oder auch Ingenieurbüros;
- Projektierung und Planung im Bereich der Antriebs- und Automatisierungstechnik, Funktions- und Softwareentwicklung, Entwicklung von Steuergeräten und Embedded (Control) Systems;
- Messtechnik und Versuch;
- Simulation von mechatronischen Systemen, HIL- und SIL-Test;
- Team- und Projektleitung im Bereich der Forschung und Entwicklung sowie des Testings;
- Beratungs- und Applikationstätigkeit im Bereich Steuerungs- und Regelungstechnik.
Duales Studium Mechatronik (MTD) (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Hannover

Kontaktperson:
Hochschule Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Mechatronik (MTD) (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Mechatronik-Branche zu knüpfen. Besuche Messen, Workshops oder Online-Webinare, um mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und mehr über aktuelle Trends und Anforderungen zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Unternehmen, die duale Studienplätze anbieten. Recherchiere deren Projekte und Technologien, um im Vorstellungsgespräch gezielt auf deren Bedürfnisse eingehen zu können und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur deine Motivation, sondern hilft dir auch, spezifische Fähigkeiten zu entwickeln, die in der Mechatronik gefragt sind.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen und Aufgaben aus dem Bereich Mechatronik übst. Zeige dein Wissen über aktuelle Technologien und Methoden, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Mechatronik (MTD) (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums in Mechatronik.
Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für das duale Studium unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium Mechatronik interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Begeisterung für Technik und innovative Systeme ein.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Hannover vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Mechatronik
Bereite dich darauf vor, grundlegende Konzepte der Mechatronik zu erklären. Zeige, dass du ein gutes Verständnis für die Integration von mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten hast.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Sprich über deine praktischen Erfahrungen, sei es durch Praktika oder Projekte. Unternehmen suchen nach Kandidaten, die bereits praktische Fähigkeiten in der Mechatronik entwickelt haben.
✨Interesse an aktuellen Technologien zeigen
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Mechatronik, wie autonome Systeme oder Smart Production. Zeige dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in diesen Bereichen weiterzubilden.
✨Teamarbeit und Kommunikation hervorheben
Da viele Projekte in der Mechatronik Teamarbeit erfordern, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte nennen. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du zur Lösung von Problemen im Team beigetragen hast.