Auf einen Blick
- Aufgaben: Support leadership in operational and conceptual tasks, and update exhibition concepts.
- Arbeitgeber: Join the KZ-Gedenkstätte Dachau, a significant memorial site dedicated to history and remembrance.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a diverse range of responsibilities, a permanent position, and a respectful work environment.
- Warum dieser Job: Make a meaningful impact in historical education and remembrance while working in a dynamic team.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD required in modern history or related fields, with experience in memorials or museums.
- Andere Informationen: We value diversity and encourage applications from all backgrounds.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche/-r Referent/-in (m/w/d)
KZ-Gedenkstätte Dachau, Stiftung Bayerische Gedenkstätten, ist möglichst ab dem 01.01.2024 die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Referentin/Referenten (m/w/d) in Vollzeit (40,01 Wochenstunden) zu besetzen:
Ihre Aufgaben im Wesentlichen
- Unterstützung der Leitung in operativen, konzeptionellen und planerischen Aufgaben
- Regelmäßige Aktualisierungen der Ausstellungskonzeption und wissenschaftliche Betreuung der Instandsetzungsmaßnahmen der Gedenkorte und Liegenschaften
- Mitwirkung an Projekten auf der Leitungsebene (vor allem bei der Organisation sowie durch Vorträge, Publikationen, Veranstaltungen)
- Mitarbeit an der Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Dachau und ihrer Ausstellungen
- Selbständige Akquise von Drittmitteln, Mitarbeit bei der Erarbeitung von Fördermittelanträgen und Rechenschaftsberichten
- Mitarbeit an der Planung, Organisation und Durchführung der jährlichen Befreiungsfeiern
Wir bieten
- Ein vielfältiges Aufgabenspektrum mit Eigenverantwortung
- Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
- Einen wertschätzenden Umgang im Kollegen- und Vorgesetztenkreis
- Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis
Wir erwarten
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Schwerpunkt im Fach Neuere und Neueste Geschichte, Kultur- und Politikwissenschaften oder Ethnologie/Volkskunde. Der Abschluss einer Promotion wird vorausgesetzt.
- Ausgewiesene Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus, der Nachkriegsgeschichte und erinnerungskultureller Themen
- Eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich von zeithistorischen Museen, Gedenkstätten oder vergleichbaren Einrichtungen historisch-politischer Bildung
- Eine verantwortungsvolle Persönlichkeit mit ausgeprägten Fähigkeiten zum selbständigen, konzeptionellen und projektorientierten Arbeiten, mit Organisationstalent, sozialer Kompetenz, Teamfähigkeit sowie mit einem hohen Maß an Einsatzbereitschaft und Flexibilität
- Sichere Beherrschung der englischen und mindestens einer weiteren Sprache in Wort und Schrift
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TV-L). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des TV-L. Das Arbeitsverhältnis ist unbefristet. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die KZ-Gedenkstätte Dachau steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen jeglicher kulturellen und sozialen Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Bewerber/-innen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.
Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen richten Sie bitte bis zum 15.10.2023 in elektronischer Form an die Personalabteilung (bewerbungen@kz-gedenkstaette-dachau.de). Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich zwischen 30.10. und 03.11.2023 stattfinden.
Wissenschaftliche/-r Referent/-in (m/w/d) Arbeitgeber: KZ-Gedenkstätte Dachau
Kontaktperson:
KZ-Gedenkstätte Dachau HR Team
bewerbungen@kz-gedenkstaette-dachau.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-r Referent/-in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur KZ-Gedenkstätte Dachau herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich gründlich über die KZ-Gedenkstätte Dachau und ihre aktuellen Projekte. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Institution und deren Herausforderungen hast. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der historischen Bildung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte geleitet oder Drittmittel akquiriert hast. Das zeigt deine Eignung für die Stelle.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Sprachkenntnisse unter Beweis zu stellen. Da die Stelle gute Englischkenntnisse erfordert, könnte es hilfreich sein, ein kurzes Gespräch auf Englisch zu führen oder relevante Fachbegriffe parat zu haben, um deine Kommunikationsfähigkeit zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-r Referent/-in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Themen der KZ-Gedenkstätte Dachau und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Kenntnisse in der Neueren und Neuesten Geschichte sowie deine Berufserfahrung dich für die Position qualifizieren.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Berufserfahrungen und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.
Relevante Zeugnisse: Füge alle relevanten Zeugnisse und Nachweise bei, die deine Qualifikationen untermauern. Dazu gehören Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse und gegebenenfalls Publikationen oder Vorträge, die du gehalten hast.
Fristgerechte Bewerbung: Stelle sicher, dass du deine Bewerbung bis zum 15.10.2023 in elektronischer Form an die angegebene E-Mail-Adresse sendest. Überprüfe vor dem Versand, ob alle Dokumente vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KZ-Gedenkstätte Dachau vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus und der Nachkriegsgeschichte auseinandergesetzt hast. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und deine Kenntnisse über erinnerungskulturelle Aspekte zu demonstrieren.
✨Präsentation deiner Projekte
Bereite Beispiele für frühere Projekte oder Erfahrungen vor, die deine Fähigkeiten in der konzeptionellen und projektorientierten Arbeit zeigen. Sei bereit, über deine Rolle in diesen Projekten zu sprechen und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle in dieser Position spielt, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine sozialen Kompetenzen und deine Fähigkeit, in einem interdisziplinären Umfeld zu agieren.
✨Motivation und Engagement zeigen
Zeige während des Interviews deine Leidenschaft für die Arbeit in einer Gedenkstätte und dein Engagement für die Aufarbeitung der Geschichte. Erkläre, warum dir diese Position wichtig ist und wie du zur Weiterentwicklung der KZ-Gedenkstätte Dachau beitragen möchtest.