Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Netzwerkarbeit und Stakeholdermanagement für die Energiewende in Halle (Saale).
- Arbeitgeber: Die dena ist ein Kompetenzzentrum für die kommunale Wärmewende mit gesellschaftlichem Impact.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, 30 Tage Urlaub und Zuschüsse zur Bahncard.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Energiewende und arbeite in einem wertschätzenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Politikwissenschaft oder Rechtswissenschaft und erste Erfahrungen in der Netzwerkarbeit.
- Andere Informationen: Befristete Stelle mit Option auf Übernahme und jährliche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Die dena hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) in Halle (Saale) eingerichtet, das als zentrale Anlaufstelle für die Kommunale Wärmewende in Halle (Saale) deutschlandweit Knowhow und Orientierung für das Gelingen der Energiewende im Wärmesektor gibt. Das KWW vermittelt dafür Städten und Gemeinden, Gemeindeverbänden und Unternehmen Wissen und bietet Beratungs- sowie Netzwerkformate an, die sie bei der Erstellung kommunaler Wärmepläne unterstützen. Die Arbeit des KWW hat einen gesellschaftlichen Impact für das Gelingen der Wärmewende in Deutschland bis 2045.
Ihre Aufgaben:
- Recherche, Aufbau und Pflege eines strategischen Netzwerks inklusive Stakeholdermapping
- Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Netzwerkveranstaltungen u.a. mit Landesenergieagenturen, Landesministerien und Kommunalen Spitzenverbänden
- Entwicklung und Implementierung von Netzwerkanalysen zur Förderung von Synergien
- Identifikation von Trends und Chancen im Netzwerk
- Beratung der Teamleitung zur strategischen Positionierung in Netzwerken
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft oder vergleichbarer Studiengänge
- Erste Erfahrung in der Netzwerkarbeit und Kommunikation sowie mit Stakeholdern im Bereich kommunaler Klimaschutz, kommunale Wärmeplanung oder Energieversorgung sind wünschenswert
- Sicherheit im Umgang mit MS-Office sowie idealerweise Erfahrungen mit CRM-Systemen
- Systematische, strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Motivation, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Bereitschaft zu Dienstreisen
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Da es sich um ein Infrastrukturprojekt handelt, wird ein Wohnort im Raum Halle/Leipzig vorausgesetzt
Wir bieten:
- Familienfreundliche und individuelle Arbeitszeit- bzw. Teilzeitmodelle
- Gleitzeit und Mobiles Arbeiten (bis zu 60% möglich)
- 30 Tage Urlaub
- 5 zusätzliche Kind-Krank-Tage bei vollem Gehalt
- Attraktive Arbeitsorte in Halle (Saale) mit ergonomischen Arbeitsplätzen
- Übernahme des Deutschlandtickets
- Zuschuss zur Bahncard
- Jährliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Mitarbeiterjahresgespräche
- Betriebliche Gesundheitsmaßnahmen
- Beteiligung am Unternehmenserfolg
- Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge
Wir bieten eine wertschätzende, kollegiale und offene Arbeitsatmosphäre. Mit unserer Fachexpertise bringen wir gemeinsam die Energiewende voran und bauen unser Wissen fortlaufend aus. Wir sehen uns dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex verpflichtet mit dem Ziel, bis 2030 klimaneutral zu sein.
INTERESSIERT? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Portal. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind bei uns herzlich willkommen und werden bei gleicher Eignung bevorzugt im Bewerbungsprozess berücksichtigt.
Seniorexperte Netzwerkarbeit und Stakeholdermanagement (m/w/d) in Halle (Saale) Arbeitgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Kontaktperson:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Seniorexperte Netzwerkarbeit und Stakeholdermanagement (m/w/d) in Halle (Saale)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich kommunale Wärmeplanung und Klimaschutz. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese das Stakeholdermanagement beeinflussen können.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Networking-Events vor, indem du relevante Fragen und Themen notierst, die du ansprechen möchtest. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, was bei potenziellen Arbeitgebern gut ankommt.
✨Tipp Nummer 4
Sei proaktiv und suche nach Möglichkeiten, dich in der Branche zu engagieren, sei es durch Freiwilligenarbeit oder Teilnahme an Fachkonferenzen. Dies kann dir helfen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und dein Profil zu schärfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Seniorexperte Netzwerkarbeit und Stakeholdermanagement (m/w/d) in Halle (Saale)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Netzwerkarbeit und im Stakeholdermanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen zur Erreichung der Ziele des Kompetenzzentrums beitragen können.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte darauf, dass die Sprache klar und professionell ist, und dass alle geforderten Dokumente beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Energiewende verstehst und wie deine Rolle dazu beitragen kann.
✨Bereite Beispiele für Netzwerkarbeit vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Netzwerkarbeit und im Stakeholdermanagement. Bereite dich darauf vor, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du Synergien fördern kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position starke Kommunikationsfähigkeiten erfordert, übe, klar und präzise zu kommunizieren. Überlege dir, wie du komplexe Informationen einfach erklären kannst, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.
✨Frage nach den Herausforderungen
Bereite Fragen vor, die sich auf die Herausforderungen und Chancen im Bereich der kommunalen Wärmeplanung beziehen. Dies zeigt dein Interesse und deine proaktive Denkweise, was bei der Teamleitung gut ankommen wird.