Auf einen Blick
- Aufgaben: Bereite Robotersysteme für komplexe Aufgaben vor und lerne über IT, Elektrotechnik und Maschinenbau.
- Arbeitgeber: ZF ist ein innovatives Unternehmen, das die Zukunft der Robotik und autonomen Systeme gestaltet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße finanzielle Unabhängigkeit, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine enge Verbindung von Theorie und Praxis.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer revolutionären Branche mit tollen Aufstiegschancen und einem dynamischen Arbeitsumfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertige Zulassungen sowie gute Mathematik- und Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Das Studium dauert 3,5 Jahre mit Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen bei ZF.
Anzahl der Ausbildungsstellen: 2
Aufgaben und Ablauf: Roboter und autonome Systeme sind gerade dabei die Produktionsprozesse weltweit zu revolutionieren. Als Robotik-Ingenieur bereitest du Robotersysteme auf komplexe Aufgaben vor. Innerhalb des Studiums beschäftigst du dich hauptsächlich mit Themen aus dem Bereich IT, kombiniert mit einem Anteil an Elektrotechnik und Maschinenbau.
Weiterbildungsmöglichkeiten: ZF fördert auch nach dem Studium deine berufliche Weiterbildung mit gezielten Personalentwicklungsmaßnahmen.
Spätere Einsatzbereiche: Entwicklung, Instandhaltung.
Voraussetzungen und Ausbildungsdauer: Für das Studium mit vertiefter Praxis benötigst du die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertige Hochschulzulassungen. Außerdem solltest du über gute Mathematik- und Englischkenntnisse verfügen. Das Regelstudium dauert 3,5 Jahre. Die Ausbildung wechselt zwischen Theoriephasen an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit in verschiedenen Bereichen der ZF. Durch diese enge Verknüpfung hast du hervorragende Aufstiegschancen. Dein Ausbildungsvertrag garantiert dir vom ersten Tag an ein geregeltes Einkommen und sichert damit deine finanzielle Unabhängigkeit.
B. Eng. Robotik Arbeitgeber: ZF Group / ZF Friedrichshafen AG
Kontaktperson:
ZF Group / ZF Friedrichshafen AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: B. Eng. Robotik
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Robotik-Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Robotik und autonomen Systemen beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber wie uns kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Robotik. Zeige in Gesprächen dein Interesse und Wissen über innovative Lösungen, die die Branche vorantreiben, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Projekten, die dir ermöglichen, deine Fähigkeiten in der Robotik anzuwenden. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, in der Praxis zu lernen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zur Robotik und zu technischen Herausforderungen übst. Sei bereit, deine Problemlösungsfähigkeiten und kreativen Ansätze zu demonstrieren, um uns von deinem Potenzial zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: B. Eng. Robotik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über ZF: Beginne mit einer gründlichen Recherche über ZF. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über die Unternehmenskultur, die angebotenen Ausbildungsstellen und die spezifischen Anforderungen für die Robotik-Position zu erfahren.
Lebenslauf und Anschreiben: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und Fähigkeiten in Mathematik und Englisch hervorhebt. Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Robotik und dein Interesse an der Ausbildung bei ZF darlegst.
Betone deine technischen Fähigkeiten: Da die Ausbildung technische Kenntnisse erfordert, solltest du in deiner Bewerbung besonders auf deine Erfahrungen in IT, Elektrotechnik und Maschinenbau eingehen. Nenne konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen belegen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZF Group / ZF Friedrichshafen AG vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Robotik und autonome Systeme ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Robotik, Elektrotechnik und Maschinenbau vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten
In der Robotik geht es oft darum, komplexe Probleme zu lösen. Bereite ein Beispiel vor, bei dem du eine Herausforderung erfolgreich gemeistert hast. Erkläre den Prozess, den du durchlaufen hast, um die Lösung zu finden.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Arbeit in der Robotik erfordert oft Teamarbeit. Sei bereit, über Erfahrungen zu sprechen, in denen du effektiv mit anderen zusammengearbeitet hast. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du übernommen hast.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Zeige Interesse an ZF, indem du dich über deren Projekte und Innovationen informierst. Stelle Fragen zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Robotik, um zu zeigen, dass du dich aktiv mit der Branche auseinandersetzt und motiviert bist, Teil des Unternehmens zu werden.