Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Notsituationen.
- Arbeitgeber: Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sorgt für gute Bildung und Unterstützung in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Bezahlung und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben junger Menschen in Berlin und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Sozialer Arbeit oder vergleichbare Qualifikation mit Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeit- und Vollzeitstellen verfügbar, Bewerbung bis 04.04.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 130.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,7 Millionen Menschen funktioniert. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist dafür verantwortlich, dass alle Berlinerinnen und Berliner gute Bildungsmöglichkeiten haben - von der frühkindlichen Bildung in der Kita bis zu einem guten Schulabschluss für eine Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium.
Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Abteilung III - Jugend und Kinderschutz - der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ab sofort Personal (mehrere Stellen) für das Aufgabengebiet Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter im Berliner Notdienst Kinderschutz am Standort Kindernotdienst bzw. Jugendnotdienst (m/w/d) Kennziffer 29/25 unbefristet, Besoldungsgruppe / Entgeltgruppe: A 10 / S 14 TV-L als Sozialoberinspektor/in bzw. Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagogin/-pädagoge. Besetzbar in Teilzeit, Vollzeit. Bei Vollbeschäftigung beträgt die Arbeitszeit 40 Stunden (bei Beamtinnen und Beamten) bzw. 38,5 Stunden (bei Tarifbeschäftigten in Wechselschicht).
Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
- Beratung und Hilfe nach den §§ 8 und 8 a SGB VIII
- Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII
- Beratung der örtlichen Jugendämter, Überprüfung und ggf. Einleitung freiheitsentziehender Maßnahmen gem. § 42 Abs. 5 SGB VIII
- Anrufung des Familiengerichts
- Beratung und Versorgung sowie Sicherstellen von Betreuung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen in akuten Notsituationen
- Beratung von Eltern und Begleitpersonen eines Kindes oder Jugendlichen
- Intervention bei Familienkrisen und bei häuslicher Gewalt vor Ort
- Kooperation mit den Jugendämtern, mit freien Trägern der Jugendhilfe, polizeilichen Dienststellen und anderen Institutionen
- Kooperation mit Gerichten, Mitwirkung in gerichtlichen Verfahren
- Kooperation mit Jugendämtern anderer Bundesländer und Zusammenarbeit mit den Behörden anderer Länder
- Erfassen von Statistiken
- Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten
Sie bringen mit:
- Für Beamte: Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des Sozialdienstes
- Für Tarifbeschäftigte: 1. Bachelor of Arts Soziale Arbeit mit staatlicher Anerkennung oder Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogin/Sozialpädagoge mit staatlicher Anerkennung oder 2. Diplom-Pädagogin/Diplom-Pädagoge, Bachelor of Arts Erziehungswissenschaften, Bachelor of Arts Kindheitspädagogik, Bachelor of Arts Heilpädagogik, Bachelor of Arts Rehabilitationspädagogik, welche jeweils außerdem über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung in der Jugendhilfe im Feld der Hilfen zur Erziehung, im Kinderschutz oder der Beratung von Familien verfügen.
Wir bieten Ihnen:
- Eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können.
- Die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen und so Karrierechancen für sich eröffnen.
- Eine attraktive Bezahlung, die sich für Tarifbeschäftigte nach dem TV-L bzw. für außertariflich Beschäftigte nach den AT-Bezahlungsrichtlinien des Landes Berlin richtet.
- Eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder).
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten.
- Ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote (z. B. vielfältige sportliche Aktivitäten) Ihre Gesundheit erhalten sollen.
- Ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung) bevorzugt berücksichtigen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 04.04.2025 über den unten stehenden Button "jetzt bewerben".
Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter (m/w/d) Kindernotdienst bzw. Jugendnotdienst Arbeitgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Kontaktperson:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter (m/w/d) Kindernotdienst bzw. Jugendnotdienst
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im sozialen Bereich arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps für die Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Verstehe ihre aktuellen Projekte und Herausforderungen im Bereich Kinderschutz und Jugendhilfe. Dieses Wissen kannst du in einem Vorstellungsgespräch gezielt einsetzen, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Jugendhilfe und deine Fähigkeiten in Krisensituationen konkret darstellen kannst. Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können hier sehr hilfreich sein.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Wechselschichtarbeit. In der sozialen Arbeit ist es wichtig, dass du bereit bist, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten. Dies kann ein entscheidender Faktor bei der Auswahl der Bewerber sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter (m/w/d) Kindernotdienst bzw. Jugendnotdienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige aufmerksam zu lesen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Berufserfahrung in der Jugendhilfe und deine Fähigkeiten im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf deine Leidenschaft für die soziale Arbeit ein.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beifügst, einschließlich deines Lebenslaufs, aktueller Zeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Fähigkeiten passen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Sozialarbeit und im Umgang mit Kindern und Jugendlichen verdeutlichen. Nutze die STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result), um deine Antworten strukturiert zu präsentieren.
✨Informiere dich über die Organisation
Recherchiere die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie deren Projekte und Initiativen. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit der Behörde hast und verstehst, wie du zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen beitragen kannst.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und die Herausforderungen der Stelle zu erfahren.