Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Softwaretechnik, insbesondere Programmanalyse und Machine Learning.
- Arbeitgeber: Die Universität Freiburg ist eine angesehene Institution mit einem starken Fokus auf innovative Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitgestaltung der Lehre und Forschung, sowie ein inspirierendes akademisches Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Softwaretechnik und arbeite an spannenden Projekten mit anderen Experten.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium, pädagogische Eignung und herausragende Promotion sind erforderlich.
- Andere Informationen: Besonders ermutigen wir Frauen zur Bewerbung; Bewerbungen sind bis zum 13.04.2025 möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Ab 01.10.2026 zu besetzen. Die Professur soll den Schwerpunkt Softwaretechnik in Forschung und Lehre vertreten. Geeignete Kandidat*innen sind in mindestens einem und idealerweise in einer Kombination der folgenden Gebiete wissenschaftlich hervorragend ausgewiesen:
- Programmanalyse und -verifikation
- Software Testing und Debugging
- Laufzeitverifikation und Programmsynthese
- Machine Learning in der Softwaretechnik
Gesucht wird eine Person, die sich durch fundierte, grundlagenorientierte Forschung auszeichnet, im besten Fall in Kombination mit überzeugenden Anwendungsbeispielen und Bezügen zur praktischen Umsetzung. Es wird ein Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Professuren an der Fakultät erwartet. Ferner wird die angemessene Beteiligung an den Lehraufgaben der Lehreinheit Informatik sowie an der akademischen Selbstverwaltung erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)). Diese Professur eignet sich auch für Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase.
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:
- Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden
- Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis, sowie Nennung der 5 wichtigsten Publikationen; ein existierendes Google Scholar Profil sollte von Fehlern bereinigt sein
- Darstellung bisheriger Forschungstätigkeit und ein Exposé für die zukünftige Arbeit
- Darstellung bisheriger Lehrtätigkeit
- Darstellung bisheriger Projekttätigkeit; der Anteil der Fördersumme für die eigene Person/Gruppe sollte jeweils klar ersichtlich sein
Zu einem Vorstellungsvortrag eingeladene Bewerberinnen und Bewerber müssen ein Lehrkompetenzportfolio vorlegen. Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit Ihrem Bewerbungsformular und den o.g. Unterlagen und Belegen bis spätestens 13.04.2025. Ihre Bewerbung in schriftlicher oder elektronischer Form (sofern in elektronischer Form in einer einzigen PDF-Datei) richten Sie bitte an folgende Adresse: Dekan der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 101, 79110 Freiburg, E-Mail: . Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische Eingangsbestätigung.
W 3-Professur für Softwaretechnik, (Nachfolge Prof. Podelski) Arbeitgeber: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kontaktperson:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W 3-Professur für Softwaretechnik, (Nachfolge Prof. Podelski)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Softwaretechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um deine Forschung zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Stelle sicher, dass du ein aktuelles Google Scholar Profil hast. Achte darauf, dass alle deine Publikationen korrekt aufgeführt sind, da dies einen großen Einfluss auf den Eindruck deiner wissenschaftlichen Leistungen hat.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf den Vorstellungsvortrag vor. Übe deine Präsentation mehrmals und hole dir Feedback von Kollegen, um sicherzustellen, dass du deine Lehrkompetenz überzeugend darstellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W 3-Professur für Softwaretechnik, (Nachfolge Prof. Podelski)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Lehre verstehen: Informiere dich über die Schwerpunkte der Professur in Softwaretechnik. Verstehe die Anforderungen an Forschung und Lehre, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis und ein Exposé für deine zukünftige Arbeit bereit hast. Achte darauf, dass dein Google Scholar Profil aktuell und fehlerfrei ist.
Lehrkompetenzportfolio erstellen: Falls du zu einem Vorstellungsvortrag eingeladen wirst, bereite ein Lehrkompetenzportfolio vor. Dies sollte deine bisherigen Lehrtätigkeiten und -methoden detailliert darstellen.
Fristgerechte Einreichung: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis spätestens 13.04.2025 einreichst. Überprüfe, ob alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sind, wenn du sie elektronisch versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vorbereitest
✨Bereite deine Forschungsthemen vor
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsthemen und -ergebnisse klar und präzise präsentieren kannst. Sei bereit, spezifische Fragen zu deinen Publikationen und deren praktischen Anwendungen zu beantworten.
✨Lehrkompetenz demonstrieren
Bereite ein Lehrkompetenzportfolio vor, das deine Erfahrungen und Erfolge in der Lehre dokumentiert. Überlege dir Beispiele für innovative Lehrmethoden, die du eingesetzt hast, und wie diese das Lernen deiner Studierenden verbessert haben.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Zeige dein Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Professuren und Fachbereichen. Bereite einige Ideen vor, wie du interdisziplinäre Projekte initiieren oder unterstützen könntest, um die Forschung und Lehre an der Fakultät zu bereichern.
✨Fragen zur zukünftigen Arbeit vorbereiten
Entwickle ein klares Exposé für deine zukünftige Forschung und Lehre. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du deine Forschung in die bestehende Struktur der Fakultät integrieren möchtest und welche neuen Impulse du setzen kannst.