Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle Urteilsentwürfe und schreibe Protokolle bei Entscheidberatungen.
- Arbeitgeber: Das Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen behandelt Beschwerden gegen Bundesbehörden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und moderne Arbeitsplätze warten auf dich.
- Warum dieser Job: Nutze deine juristische Expertise und trage zur Entwicklung des öffentlichen Rechts bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes juristisches Studium, idealerweise mit Anwaltspatent oder Dissertation.
- Andere Informationen: Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und ein dreisprachiges Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Bundesverwaltungsgericht BVGer, 80-100%, St. Gallen und Homeoffice
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Urteilsentwürfe aus den Bereichen Sozialversicherungsrecht (AHV/IV mit Auslandsbezug, Berufliche Vorsorge, Unfallversicherung) und öffentliches Gesundheitsrecht (insbesondere Spitallisten und -tarife, Hochspezialisierte Medizin, Spezialitätenliste, Heilmittel/Medizinprodukte) erarbeiten und verfassen
- Mitwirken bei der Instruktion von verwaltungsrechtlichen Beschwerdeverfahren
- An Entscheidberatungen und öffentlichen Verhandlungen die Protokolle schreiben
Das macht Sie einzigartig:
- Abgeschlossenes juristisches Hochschulstudium vorzugsweise mit Anwaltspatent und/oder Dissertation
- Von Vorteil sind einige Jahre Berufserfahrung in der Verwaltung, Advokatur oder an einem Gericht und/oder in den Rechtsgebieten der III. Abteilung bzw. eine akademische Karriere
- Ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, präziser sprachlicher Ausdruck, hohe Selbständigkeit, Belastbarkeit, Kritikfähigkeit und Teamfähigkeit
- Haupt- und Arbeitssprache Deutsch, gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache und wenn möglich passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache
Auf den Punkt gebracht:
Setzen Sie Ihre Expertise im Rahmen der abwechslungsreichen Tätigkeit der III. Abteilung ein und tragen Sie dadurch zur Anwendung sowie Entwicklung des öffentlichen Rechts bei.
Das macht uns aus:
Das Bundesverwaltungsgericht mit Sitz in St. Gallen behandelt Beschwerden, die gegen Verfügungen von Bundesbehörden erhoben werden. Die Mehrheit seiner Urteile wird abschliessend entschieden, und von den beim Bundesgericht anfechtbaren wird nur eine Minderheit weitergezogen. Die hohe Akzeptanz seiner Urteile ist vor allem auf die hohe Qualität und angemessene Behandlungsdauer zurückzuführen. Hierfür bietet es seinen Mitarbeitenden modernste Arbeitsplätze, flexible Zeitmodelle und ein dreisprachiges Arbeitsumfeld an.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
- Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit: Wir gewährleisten Lohngleichheit und entlöhnen nach Leistung, Erfahrung und den Anforderungen der Stelle.
- Arbeit und Privatleben im Einklang: Die individuelle Lebensgestaltung unterstützen wir mit flexiblen Arbeitsformen und unterschiedlichen Zeitmodellen.
- Berufliche Perspektiven: Mit Aus- und Weiterbildungen am Puls der Zeit fördern wir die berufliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden.
Zusätzliche Informationen:
Bitte beachten Sie, dass es im Falle von Mehrfachbewerbungen innerhalb des Bundesverwaltungsgerichts zu einem Datenaustausch zwischen den an der jeweiligen Bewerbung beteiligten Personen kommen kann. Ihre Daten werden gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet, mit denen Sie sich durch Zustimmung der Datenschutzerklärung einverstanden erklären.
Gerichtsschreiber/-in Abt. III mit Hauptsprache Deutsch Arbeitgeber: Bvger
Kontaktperson:
Bvger HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gerichtsschreiber/-in Abt. III mit Hauptsprache Deutsch
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die spezifischen Rechtsgebiete, die in der Abteilung III behandelt werden. Zeige in deinem Vorstellungsgespräch, dass du ein tiefes Verständnis für Sozialversicherungsrecht und öffentliches Gesundheitsrecht hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen im Bundesverwaltungsgericht oder in ähnlichen Institutionen zu knüpfen. Empfehlungen von aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern können dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und Selbstständigkeit vor. Das Gericht sucht nach jemandem, der sowohl im Team als auch eigenständig arbeiten kann, also bringe Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung mit.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv im Gespräch. Da die Hauptsprache Deutsch ist, aber auch Kenntnisse in anderen Amtssprachen von Vorteil sind, solltest du deine Fähigkeiten in diesen Sprachen betonen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gerichtsschreiber/-in Abt. III mit Hauptsprache Deutsch
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige des Bundesverwaltungsgerichts genau zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Gerichtsschreibers relevant sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deine juristische Ausbildung und relevante Berufserfahrung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Gehe auf die geforderten Sprachkenntnisse und Teamfähigkeit ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alle Dokumente sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bvger vorbereitest
✨Vorbereitung auf juristische Themen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den relevanten Rechtsgebieten, insbesondere dem Sozialversicherungsrecht und dem öffentlichen Gesundheitsrecht, auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige dein analytisches Denkvermögen.
✨Präziser sprachlicher Ausdruck
Da die Hauptsprache Deutsch ist, solltest du darauf achten, klar und präzise zu kommunizieren. Übe das Verfassen von Urteilsentwürfen oder Protokollen, um deine schriftlichen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Teamfähigkeit betonen
Hebe in deinem Gespräch hervor, wie wichtig Teamarbeit für dich ist. Gib Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit zu unterstreichen.
✨Flexibilität und Belastbarkeit zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Belastbarkeit und Flexibilität zu beantworten. Zeige, dass du in der Lage bist, unter Druck zu arbeiten und dich an wechselnde Anforderungen anzupassen, was in einem Gerichtsumfeld besonders wichtig ist.