Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Kunden zu beraten und für unsere Gesundheitsprodukte zu begeistern.
- Arbeitgeber: Die Gesundheitskasse ist eine starke Gemeinschaft, die sich für das Wohl ihrer Versicherten einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung und flexibles Arbeitszeitmodell warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines unterstützenden Teams und entwickle dich persönlich weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter mittlerer Schulabschluss und hohe Lernbereitschaft sind erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt wird bei uns großgeschrieben – alle sind willkommen!
Aufgaben, durch die du weiterkommst
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unterschiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseitig auf diesem Weg. Weil für uns gilt: Besser gemeinsam weiterkommen.
Die Lernorte sind die KundenCenter in der AOK-Bezirksdirektion und das AOK-Bildungszentrum in Pfedelbach-Untersteinbach. Du lernst:
- unsere Kunden fachkundig zu unterstützen und umfassend zu beraten,
- Kunden für unsere Zusatzprodukte zu begeistern und zu gewinnen,
- die hohe Qualität unseres umfangreichen Angebots durch enge Kooperationen mit unseren Gesundheitspartnern (z.B. Ärzte und Sportvereine) zu sichern,
- rechtliche Grundlagen anzuwenden und Handlungsspielräume zu nutzen.
Fähigkeiten, die du einbringst:
- mindestens einen guten mittleren Schulabschluss,
- hohe Lernbereitschaft,
- aufgeschlossenes Wesen,
- gerne kommunizieren und im Team arbeiten,
- Einsatzfreude und Serviceorientierung.
Vorteile, die deinen Alltag besser machen:
Wir bieten dir eine überdurchschnittlich hohe Ausbildungsvergütung. Diese beträgt zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns voraussichtlich:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.142,00 Euro,
- 2. Ausbildungsjahr: 1.232,00 Euro,
- 3. Ausbildungsjahr: 1.331,00 Euro.
Außerdem erwartet dich ein flexibles Arbeitszeitmodell.
Bewirb dich jetzt bei der Gesundheitskasse Ostwürttemberg, Thomas Schiele, Tel: 0711 6525-22500. Hast du Interesse? Dann bewirb dich gleich jetzt online.
Folgende Bewerbungsunterlagen solltest du in elektronischer Form für die Bewerbung bereithalten:
- Anschreiben,
- Lebenslauf,
- die letzten beiden Zeugnisse,
- Bestätigungen über Engagement, Seminare, Praktika.
Als Arbeitgeberin wünschen wir uns Vielfalt! Dabei begrüßen wir jedes Geschlecht und Alter, jede Nationalität sowie ethnische und soziale Herkunft, als auch Religion und Weltanschauung, Behinderung, sowie sexuelle Orientierung und Identität.
Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) - 3 jährig ab 01.09.2024 - Region Ostwürttemberg (Aalen, Heidenheim, Schwäbisch Gmünd) Arbeitgeber: AOK Baden-Württemberg
Kontaktperson:
AOK Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) - 3 jährig ab 01.09.2024 - Region Ostwürttemberg (Aalen, Heidenheim, Schwäbisch Gmünd)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Gesundheitskasse und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission und die Ziele der Organisation verstehst und schätzt. Das hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen kommunikativen Fähigkeiten und deiner Teamarbeit. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, die deine Eignung für die Ausbildung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die bereits in der Branche arbeiten oder Erfahrungen mit der Gesundheitskasse haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Lernbereitschaft und Einsatzfreude während des gesamten Bewerbungsprozesses. Stelle Fragen, die dein Interesse an der Ausbildung und der Gesundheitskasse verdeutlichen. Das zeigt, dass du motiviert bist und wirklich an der Position interessiert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) - 3 jährig ab 01.09.2024 - Region Ostwürttemberg (Aalen, Heidenheim, Schwäbisch Gmünd)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Gesundheitskasse: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Gesundheitskasse und ihre Werte informieren. Verstehe, was die Organisation ausmacht und wie du zu ihrer Mission beitragen kannst.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte individuell auf die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten zugeschnitten sein. Betone deine Lernbereitschaft, Teamfähigkeit und Serviceorientierung. Zeige, warum du gut zur Gesundheitskasse passt.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und aktuell ist. Füge relevante Erfahrungen, wie Praktika oder Engagement, hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen in elektronischer Form bereit hast: Anschreiben, Lebenslauf, die letzten beiden Zeugnisse sowie Bestätigungen über Engagement und Praktika. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AOK Baden-Württemberg vorbereitest
✨Informiere dich über die Gesundheitskasse
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Gesundheitskasse und ihre Werte informieren. Verstehe, was die Organisation ausmacht und wie sie sich von anderen unterscheidet. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamarbeit in dieser Ausbildung wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, die deine Teamfähigkeit und deinen Einsatz zeigen. Überlege dir Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Zeige deine Lernbereitschaft
Die Ausbildungsstelle erfordert eine hohe Lernbereitschaft. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit und Bereitschaft zum Lernen betreffen. Du könntest auch darüber sprechen, wie du in der Vergangenheit neue Fähigkeiten erlernt hast.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Möglichkeiten zu erfahren. Fragen zu den Lernorten oder den Zusatzprodukten sind hier besonders relevant.