Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und koordiniere die Wissenschaftskommunikation des Instituts.
- Arbeitgeber: Das ILM ist eine innovative Forschungseinrichtung in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Vergütung und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte spannende Veranstaltungen und kommuniziere wissenschaftliche Inhalte kreativ.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung in digitalen Medien oder Kommunikationswissenschaften haben.
- Andere Informationen: Arbeite in einem familiären Team mit viel Eigenverantwortung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das ILM ist eine wirtschaftsnahe außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg, die 1985 als Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet wurde. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle einer Referentin /eines Referenten für Wissenschaftskommunikation (m/w/d) zur Unterstützung der Institutsleitung zu besetzen.
Aufgaben:
- Strategische, konzeptionelle und organisatorische Weiterentwicklung der internen und externen Wissenschaftskommunikation
- Koordination sowie redaktionelle Mitarbeit an der Entwicklung der Website, des Intranets und der Social-Media-Kanäle des Instituts
- Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte für Newsletter, PR-Texte und Redigat; Aufbau und Pflege einer Foto- und Mediendatenbank
- Selbstständiges Veranstaltungsmanagement: Konzeption und Organisation institutsinterner sowie öffentlicher Veranstaltungen
- Gestaltung von Kommunikationsmitteln (Broschüren, Flyer, Visitenkarten und Werbemittel)
- Vertretung des Instituts bei gemeinsamen Marketingaktivitäten mit den Instituten der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Profil:
- Ausbildung oder Qualifikation im Bereich Digitale Medien, Kommunikationswissenschaft oder Marketing
- Motivierte, engagierte Arbeitsweise mit kreativem Gestaltungsvermögen, hohem Verantwortungsbewusstsein sowie einer selbständigen und strukturierten Herangehensweise
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeit sowie exzellentes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher und idealerweise auch englischer Sprache
- Freude daran, wissenschaftliche Erkenntnisse zielgruppenspezifisch aufzubereiten und strategisch zu kommunizieren
- Kenntnisse in gängigen Adobe-Programmen, Webdesign, Typo3 oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen
- Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Kollegialität und Teamfähigkeit
Wir bieten:
- Viel Eigenverantwortung und eine dynamische Arbeitsatmosphäre in einem familiären Team mit wissenschaftlichem Umfeld
- Attraktive Vergütung gemäß Qualifikation und Aufgabenprofil nach TV-L, inklusive Altersvorsorge, vorzugsweise in 50% Teilzeit
- Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Referent/in Wissenschaftskommunikation (m/w/d) Arbeitgeber: Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik
Kontaktperson:
Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent/in Wissenschaftskommunikation (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Wissenschaftskommunikation arbeiten oder bei ILM tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Wissenschaftskommunikation. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese das Institut unterstützen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur strategischen Kommunikation vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du wissenschaftliche Inhalte erfolgreich aufbereitet und kommuniziert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kreativität! Bereite ein kleines Portfolio mit Beispielen deiner bisherigen Arbeiten im Bereich Kommunikationsmittel vor, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/in Wissenschaftskommunikation (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu Wissenschaftskommunikation her: Betone in deinem Anschreiben, wie deine Ausbildung oder Qualifikation im Bereich Digitale Medien, Kommunikationswissenschaft oder Marketing dich für die Position qualifiziert. Zeige auf, wie du wissenschaftliche Inhalte zielgruppenspezifisch aufbereiten kannst.
Hebe deine kreativen Fähigkeiten hervor: Erwähne spezifische Beispiele, bei denen du kreative Kommunikationsmittel gestaltet hast, wie Broschüren oder Flyer. Dies zeigt dein kreatives Gestaltungsvermögen und deine Fähigkeit zur selbständigen Arbeit.
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben klar und präzise formuliert sind. Deine hervorragenden schriftlichen und mündlichen Ausdrucksformen sollten sich in der gesamten Bewerbung widerspiegeln.
Bereite dich auf die Anforderungen vor: Informiere dich über gängige Adobe-Programme, Webdesign und Typo3. Wenn du diese Kenntnisse nicht hast, zeige deine Bereitschaft, sie dir anzueignen. Dies kann in deinem Anschreiben erwähnt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben der Stelle, wie die strategische Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen in diesen Bereichen einbringen kannst.
✨Zeige deine Kreativität
Da die Position kreatives Gestaltungsvermögen erfordert, bringe Beispiele für deine bisherigen Arbeiten mit. Zeige, wie du wissenschaftliche Inhalte ansprechend und zielgruppenspezifisch aufbereitet hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten sowohl schriftlich als auch mündlich zu präsentieren. Übe, komplexe wissenschaftliche Themen einfach und verständlich zu erklären.
✨Kenntnisse in digitalen Medien hervorheben
Wenn du Kenntnisse in Adobe-Programmen oder Webdesign hast, stelle sicher, dass du diese im Interview erwähnst. Wenn nicht, zeige deine Bereitschaft, diese Fähigkeiten schnell zu erlernen.