Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe eine spannende Ausbildung in Logopädie mit Theorie und Praxis.
- Arbeitgeber: maxQ. ist eine angesehene Schule für Logopädie in Dortmund.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Unterstützung durch erfahrene Lehrkräfte und zusätzliche Qualifikationen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sprachentwicklung von Schüler:innen und arbeite an interdisziplinären Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, nur Begeisterung für Sprache und Kommunikation.
- Andere Informationen: Nimm an einzigartigen Projekten teil, wie "Wir werden Deutschsprecher" und arbeite mit Künstler:innen.
Freu Dich auf drei spannende und abwechslungsreiche Jahre an unserer maxQ.Schule fuer Logopaedie!
Inhalte der Logopaedie Ausbildung: Die staatlich anerkannte Ausbildung zum/zur Logopaeden:in orientiert sich an der entsprechenden Ausbildungs- und Prüfungsordnung (LogAPRo). Theorie und Praxis aller logopaedischen Lernbereiche stehen ebenso auf dem Lehrprogramm wie medizinische, paedagogische, geisteswissenschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Inhalte. Die Untersuchung sowie Behandlung von Patienten unter Anleitung erfahrener Lehrkräfte sowie externe Praktika bereichern die Ausbildung um angewandte Fach- und Handlungskompetenz.
Du erwirbst an unserer maxQ. Schule fuer Logopaedie in Dortmund alle wichtigen Qualifikationen, damit Du besonders erfolgreich im Beruf durchstarten kannst. Dafür stehen wir Euch mit unserem Team in der gesamten Ausbildungszeit praktisch und theoretisch, unterstützend und fördernd zur Seite.
Im Rahmen der Ausbildung erwirbst Du bei maxQ. Dortmund zusätzliche Qualifikationen und Kompetenzen:
- Umgang mit Trachealkanülen bei Menschen mit neurologischen Dysphagien (Schluckstörungen)
- Beratung aller gängigen logopädischen Störungsbilder
- Präsentationen vor unterschiedlichen Zielgruppen, z. B. Eltern, Erziehern:innen, Lehrern:innen, etc.
- Individuelle Arbeit an der eigenen Stimme mit einer Opernsängerin
- Individuelle Arbeit an der eigenen Aussprache mit zwei Schauspielern:innen
- Seminar zum Thema "Trauerbegleitung"
Als Schüler:in nimmst Du während der Unterrichtszeit an verschiedenen Projekten teil:
- Unser Herzstück: "Wir werden Deutschsprecher" - Ein halbes Jahr begleitest Du wöchentlich Schüler:innen von 2 Dortmunder Grundschulen, indem Du individuelle Förderkonzepte erstellst und mit den Schülern:innen in Kleingruppen Sprache Stück für Stück erweiterst und verbesserst.
- Umfragen zu aktuellen Themen erstellen, durchführen und auswerten
- 2-tägiges Projekt mit Teilnehmern:innen der Theatergruppe einer Mittel- und Oberstufe zum Thema "Stimme"
- Interdisziplinäre Projekte mit angehenden Ergotherapeuten:innen, Physiotherapeuten:innen und Pflegern:innen
Starte Deine Ausbildung zum/zur Logopaeden:in bei maxQ. in Dortmund!
Ausbildung zum/zur Logopaeden:in Arbeitgeber: maxQ. im bfw Unternehmen fuer Bildung.
Kontaktperson:
maxQ. im bfw Unternehmen fuer Bildung. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Logopaeden:in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen logopädischen Störungsbilder und deren Behandlungsmethoden. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung und kann in Gesprächen mit uns von Vorteil sein.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Netzwerke, um dich mit aktuellen Logopäden und Fachleuten zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in den Beruf gewinnen und eventuell sogar Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an unserer maxQ.Schule für Logopädie. Hier hast du die Möglichkeit, direkt mit Lehrkräften und aktuellen Schüler:innen zu sprechen und mehr über die Ausbildung zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Gedanken über deine Motivation für die Logopädie machst. Überlege dir auch, welche persönlichen Stärken du in die Ausbildung einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur Logopaeden:in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die maxQ. Schule für Logopädie: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich ausführlich über die maxQ. Schule für Logopädie informieren. Schau Dir die Webseite an und mache Dich mit den Ausbildungsinhalten und dem Konzept vertraut.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du erklärst, warum Du Dich für die Ausbildung zum/zur Logopäden:in interessierst. Gehe auf Deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die Dich für diesen Beruf qualifizieren.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass Dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone Deine schulische Ausbildung, Praktika oder andere Erfahrungen, die für die Logopädie von Bedeutung sind.
Bewerbungsunterlagen prüfen: Überprüfe alle Deine Bewerbungsunterlagen sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Dokumente gut strukturiert und übersichtlich sind, bevor Du sie über unsere Webseite einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei maxQ. im bfw Unternehmen fuer Bildung. vorbereitest
✨Informiere Dich über die Ausbildung
Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich intensiv mit den Inhalten der Logopädie-Ausbildung an der maxQ.Schule vertraut machen. Zeige, dass Du die verschiedenen Lernbereiche und die Bedeutung der praktischen Erfahrungen verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus Deinem Leben oder bisherigen Erfahrungen, die Deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Das können Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder persönliche Erlebnisse sein, die Deine Kommunikationsfähigkeiten und Empathie zeigen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die Du den Interviewern stellen möchtest. Das zeigt Dein Interesse an der Ausbildung und hilft Dir, mehr über die Schule und die Erwartungen zu erfahren. Fragen zu den Projekten oder zur Unterstützung während der Ausbildung sind besonders relevant.
✨Präsentiere Dich authentisch
Sei Du selbst und zeige Deine Leidenschaft für die Logopädie. Authentizität ist wichtig, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Lass Deine Begeisterung für die Arbeit mit Menschen und Deine Motivation für die Ausbildung durchscheinen.