Auf einen Blick
- Aufgaben: Beobachte Patienten, führe Gespräche und erstelle Pflegepläne.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams in der Pflege am Standort Südkreuz in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und einem unterstützenden Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen aktiv mit und erlebe die Erfüllung in der Pflege.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss; gesundheitliche und persönliche Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Starte deine Karriere in einem zukunftssicheren Beruf mit vielfältigen Perspektiven.
Ihre Aufgaben
- Pflegediagnose: Als Pflegefachfrau/-mann ist man für das Beobachten des Zustandes der Patient*innen und der Ermittlung des Pflegebedarfs verantwortlich. Hierfür werden pflegerische Erstgespräche geführt.
- Patientengespräche führen: Als Pflegefachfrau/-mann informierst Du Patienten/Bewohner und Angehörige über Maßnahmen, die für die Pflege und Durchführung ärztlicher Verordnungen notwendig sind. Auch führst Du Beratungsgespräche durch, in denen es etwa um die alters- oder behindertengerechte Gestaltung der Wohnung geht.
- Aufstellen eines Pflegeplans: In Patientenakten werden Beobachtungen und Pflegemaßnahmen festgehalten, um daraus den Pflegebedarf zu ermitteln. Stehen die Behandlungsmaßnahmen fest, erstellt die Pflegefachkraft Pflegepläne und koordiniert den Pflegeprozess.
- Patienten betreuen und pflegen: Als Pflegefachkraft führen Sie selbstständig oder nach ärztlicher Anweisung die entsprechenden Pflegemaßnahmen aus oder delegieren diese. Sie helfen den Patienten/Bewohnern dabei, den Alltag zu bewältigen. Es gehören auch am Beginn der Ausbildung Aufgaben wie das Baden von Patienten/Bewohnern oder die Hilfe bei der Nahrungsaufnahme dazu, diese Tätigkeiten werden im Berufsalltag jedoch eher von Pflegehelfer*innen übernommen.
- Kontrolle: Sie verantworten die Überprüfung der Ergebnisse aus den pflegerischen Maßnahmen und passen diese gegebenenfalls an. Auch übernehmen Sie die Einschätzung, welche der notwendigen Maßnahmen an andere Berufsgruppen delegiert werden sollten, wie zum Beispiel an Ärzte, Physio- oder Ergotherapeuten.
- Organisations- und Verwaltungsaufgaben: Organisations- und Verwaltungsarbeiten gehören ebenfalls zum Alltag einer Pflegefachfrau und eines Pflegefachmannes. Hierzu zählen beispielsweise die Aktenführung, die Überwachung des Materialbestands sowie die rechtzeitige Bestellung an notwendigen Arzneimitteln.
Ihre Aufgaben auf einen Blick:
- Patientengespräche führen und Pflegediagnose erstellen
- Aufstellen eines Pflegeplans
- Patienten betreuen und Pflegemaßnahmen durchführen oder delegieren
- Beratungsgespräche führen
- Beobachtung des Verlaufs - Pflegemaßnahmen kontrollieren und dokumentieren
- Materialbestand verwalten
Zugangsvoraussetzungen:
Als Voraussetzungen gelten zum einen die gesundheitliche und die persönliche Eignung. Zum anderen benötigen Sie einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss nach zehnjähriger Schulausbildung. Alternativ können Sie die Ausbildung zur Pflegefachkraft auch mit einem Hauptschulabschluss und einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder der mindestens einjährigen Ausbildung zur Kranken- oder Altenpflegehelferin beziehungsweise zum Kranken- oder Altenpflegehelfer beginnen.
Ausbildung Pflegefachkraft - Standort Südkreuz in Berlin Arbeitgeber: Campus Berufsbildung e.V.
Kontaktperson:
Campus Berufsbildung e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachkraft - Standort Südkreuz in Berlin
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben einer Pflegefachkraft. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um ein besseres Verständnis für den Beruf zu bekommen und zeige in deinem Gespräch, dass du gut informiert bist.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Pflegebereich. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Gruppen, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in den Berufsalltag zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen in Vorstellungsgesprächen vor, die sich auf deine Kommunikationsfähigkeiten und Empathie beziehen. Übe, wie du deine Antworten klar und überzeugend formulierst, um deine Eignung für den Umgang mit Patienten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Pflege durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Praktika in Pflegeeinrichtungen. Solche Erfahrungen können dir helfen, praktische Fähigkeiten zu entwickeln und deine Motivation für den Beruf zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachkraft - Standort Südkreuz in Berlin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachkraft. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um deine Motivation und Eignung im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine persönliche Motivation für die Ausbildung erläuterst. Gehe darauf ein, warum du dich für die Pflege interessierst und welche Eigenschaften dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Praktika und dein Lebenslauf vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass alles gut formatiert und fehlerfrei ist, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Campus Berufsbildung e.V. vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Einrichtung informieren. Verstehe ihre Philosophie, die angebotenen Dienstleistungen und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Fähigkeiten in der Pflege verdeutlichen. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du Empathie, Teamarbeit oder Problemlösungsfähigkeiten gezeigt hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Teamstruktur, zu den Weiterbildungsmöglichkeiten oder zu den Herausforderungen in der Pflege sein. Dies zeigt, dass du aktiv an deiner zukünftigen Rolle interessiert bist.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild vermittelt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.