Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung in der Physiotherapie mit direktem Patientenkontakt.
- Arbeitgeber: Die Schule für Physiotherapie am Universitätsklinikum Frankfurt ist eine der ältesten in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung, kostenloses Landesticket Hessen und praktische Einsätze ab dem zweiten Semester.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und unterstütze Menschen auf ihrem Weg zurück ins Leben.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertig; Praktikum im klinischen Bereich empfohlen.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 31.05.2025; Infoveranstaltungen zur Ausbildung sind geplant.
Wir bilden aus! In der Schule für Physiotherapie suchen wir zum 15. Oktober 2025 neue Auszubildende. Unsere Schule für Physiotherapie bietet Interessenten eine umfassende und qualitativ hochwertige Ausbildung. Den Absolventinnen und Absolventen steht ein vielseitiges Berufsfeld in allen medizinischen Fachrichtungen offen. Die Schule für Physiotherapie am Universitätsklinikum Frankfurt wurde 1928 gegründet und ist damit eine der ältesten staatlich anerkannten Physiotherapie-Schulen Deutschlands. Pädagogisch qualifizierte Lehrkräfte mit langjähriger Berufserfahrung sowie Fachdozentinnen und Fachdozenten des Universitätsklinikums Frankfurt setzen hohe Standards. Dies gilt sowohl für den umfassenden theoretischen und praktischen Unterricht an unserer Schule als auch für die von Lehrkräften betreute praktische Ausbildung der Schülerinnen und Schüler mit Patientinnen und Patienten.
Ausbildungsinhalte
- Neben dem theoretischen und praktischen Unterricht an der Schule betreuen Sie bereits ab dem zweiten Semester Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen in praktischen Einsätzen.
- Während der Ausbildung lernen Sie verschiedene Handlungsfelder der Physiotherapie in ambulanten Einrichtungen und Kliniken kennen.
- Durch fundierte Kenntnisse der Befundaufnahme, Dokumentation und Behandlungskonzepte leisten Sie eine zielorientierte Behandlung und unterstützen damit den Weg zurück in den Alltag.
- Im sechsten Semester bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, einen praktischen Einsatz nach eigenen Interessen auszuwählen.
Ihr Profil
- Sie haben mindestens einen abgeschlossenen Realschulabschluss (oder gleichwertigen Schulabschluss).
- Sie können auch in schwierigen Situationen freundlich und fürsorglich auf Menschen zugehen.
- Ein Praktikum im klinischen oder ambulanten Bereich ist sehr zu empfehlen.
Eckdaten zur Ausbildung
- Tarifvertrag: Die Auszubildenden erhalten eine monatliche Vergütung gemäß Tarifvertrag für Auszubildenden öffentlichen Dienstes (TVA-UKF BBiG) mit 38,5 Stunden / Woche im Regeldienst von Montag bis Freitag, inklusive des schulischen Aufenthalts.
- Mobilität: Kostenloses Landesticket Hessen.
- Dauer: Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und endet mit dem Staatsexamen.
- Einsätze: Während der Ausbildungszeit erfolgt der klinische Einsatz der Auszubildenden parallel zum Unterricht an der Schule.
Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Werden Sie ein Teil unseres Teams! Schicken Sie uns für Ihre Bewerbung bitte bis spätestens zum 31.05.2025 die unten aufgeführten Unterlagen.
Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bewerberbogen (hier bitte herunterladen)
- Bescheinigungen über ggfs. Studium, bisherige Ausbildungen, Praktika, soziale Tätigkeiten, ehrenamtliches Engagement sind als Kopien beizufügen
- Kopien der letzten beiden Zeugnisse
- Ärztliches Attest (bitte hier herunterladen)
- Zusätzlich für Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland: Zeugnisse/Nachweise in übersetzter deutscher Form und Aufschlüsselung der Durchschnittsnoten nach deutschem Notensystem
- Nachweis B2-Deutsch-Zertifikat
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur vollständige Bewerbungsunterlagen berücksichtigen können. Bei Absagen werden die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesendet. Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen laden wir Sie zu unserem Aufnahmeverfahren (Juni/Juli) ein. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie nur einmal an dem Aufnahmeverfahren teilnehmen können. Eine Wiederholung ist nicht möglich. Außerdem können Sie bei unseren Infoveranstaltungen mehr über die Ausbildung erfahren. Die nächsten Termine finden jeweils um 17:00 Uhr in unserer Schule wie folgt statt:
- 22.01.2025
- 24.02.2025
- 24.03.2025
- 29.04.2025
- 26.05.2025
- 26.06.2025
- 18.08.2025
- 16.09.2025
- 21.10.2025
- 24.11.2025
- 16.12.2025
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: ptschule@ukffm
Ausbildung Physiotherapeutin / Physiotherapeut - Start Oktober Arbeitgeber: Universitätsmedizin Frankfurt
Kontaktperson:
Universitätsmedizin Frankfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Physiotherapeutin / Physiotherapeut - Start Oktober
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Schule für Physiotherapie und ihre Lehrmethoden. Besuche die Infoveranstaltungen, um einen persönlichen Eindruck zu gewinnen und Fragen direkt an die Lehrkräfte zu stellen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden, um wertvolle Einblicke in die Ausbildung und den Alltag an der Schule zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Ein Praktikum im klinischen oder ambulanten Bereich kann dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Motivation für die Ausbildung zu zeigen. Dies wird in deiner Bewerbung positiv wahrgenommen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf das Aufnahmeverfahren vor, indem du dich mit den Inhalten der Physiotherapie vertraut machst. Zeige dein Interesse und Engagement, indem du dich aktiv mit dem Thema auseinandersetzt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Physiotherapeutin / Physiotherapeut - Start Oktober
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schule für Physiotherapie: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Schule für Physiotherapie am Universitätsklinikum Frankfurt informieren. Achte auf die Ausbildungsinhalte, die Lehrkräfte und die besonderen Merkmale der Ausbildung.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte individuell auf die Ausbildung zugeschnitten sein. Betone deine Motivation für den Beruf des Physiotherapeuten und warum du dich gerade für diese Schule entschieden hast. Zeige, dass du die Anforderungen und Erwartungen verstehst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen tabellarischen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen hervor, wie Praktika im klinischen oder ambulanten Bereich, und stelle sicher, dass deine letzten beiden Zeugnisse gut sichtbar sind.
Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst, einschließlich Bewerberbogen, ärztlichem Attest und Nachweisen über deine bisherigen Ausbildungen. Überprüfe, ob alles vollständig und in der richtigen Form vorliegt, um eine reibungslose Bearbeitung deiner Bewerbung zu gewährleisten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin Frankfurt vorbereitest
✨Informiere dich über die Schule für Physiotherapie
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Schule und ihre Ausbildungsinhalte informieren. Zeige, dass du die Geschichte und die Werte der Institution verstehst und schätze.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du während des Interviews stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Schule und die Erwartungen zu erfahren.
✨Präsentiere deine sozialen Fähigkeiten
Da der Umgang mit Menschen in der Physiotherapie entscheidend ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder Praktika bereit haben, die deine Fähigkeit zeigen, freundlich und fürsorglich auf andere zuzugehen.
✨Sei pünktlich und professionell
Erscheine rechtzeitig zum Interview und kleide dich angemessen. Ein professionelles Auftreten hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.