Duales Studium zum/zur Diplom-Rechtspfleger/in (FH) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)
Duales Studium zum/zur Diplom-Rechtspfleger/in (FH) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Duales Studium zum/zur Diplom-Rechtspfleger/in (FH) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Lörrach Duales Studium Kein Home Office möglich
O

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studium mit Theorie und Praxis, eigenverantwortliche Entscheidungen in rechtlichen Angelegenheiten.
  • Arbeitgeber: Arbeiten in der Justiz, ein Beruf mit Verantwortung und Vielseitigkeit.
  • Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Unabhängige Entscheidungen treffen, gesellschaftlichen Einfluss ausüben und Rechtssicherheit schaffen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife, deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Bürger.
  • Andere Informationen: Bewerbung online, Motivationsschreiben und Lebenslauf erforderlich.

Das ist der Hammer! Ein Beruf mit Verantwortung. Wenn Sie sich für diesen Beruf entscheiden, erwartet Sie ein Studium mit einem Wechsel aus Theorie und Praxis, Bezahlung von Anfang an und mit besten Perspektiven für einen sicheren, abwechslungsreichen Arbeitsplatz in der Justiz mit viel Eigenverantwortung.

Der Beruf des Rechtspflegers ist etwas ganz Besonderes – auch im europäischen Vergleich. Denn Rechtspfleger sind bei ihren Entscheidungen nicht an Weisungen von Vorgesetzten, sondern nur an Recht und Gesetz gebunden. Sie entscheiden wie ein Richter unabhängig und eigenverantwortlich. Diese Weisungsfreiheit macht den Beruf besonders attraktiv und gleichzeitig besonders verantwortungsvoll.

Ein Beruf mit Vielseitigkeit. Ohne Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger würden die Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugseinrichtungen in unserem Land nicht funktionieren. Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sind hauptsächlich bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig – aber nicht nur. Zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten bieten sich zum Beispiel in Ministerien, im Justizvollzug und beim Bundesamt für Justiz.

Der Berufsalltag von Rechtspflegern ist geprägt von selbständigen und eigenverantwortlichen Entscheidungen in vielen rechtlichen Angelegenheiten. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeitsbereiche gehören:

  • Familien- und Betreuungsverfahren: Personen, die nicht mehr für sich selbst sorgen können, erhalten einen Betreuer. Rechtspfleger unterstützen und kontrollieren die Betreuer bei ihrer Tätigkeit.
  • Zwangsversteigerungen und andere Zwangsvollstreckungen: Rechtspfleger sorgen dafür, dass die Gläubiger zu ihrem Geld kommen.
  • Grundbuchangelegenheiten: Rechtspfleger entscheiden über Eintragungen in das Grundbuch.
  • Insolvenzverfahren: Der Rechtspfleger führt das Insolvenzverfahren und leitet die Gläubigerversammlungen.
  • Handels- und Vereinsregister: Rechtspfleger prüfen die Voraussetzungen und nehmen die Eintragungen vor.
  • Rechtsantragsstelle: Rechtspfleger nehmen Anträge von rechtssuchenden Bürgern entgegen.
  • Nachlassangelegenheiten: Rechtspfleger prüfen, wer die Erben sind, und stellen entsprechende Nachweise aus.
  • Vollstreckung von Freiheitsstrafen: Rechtspfleger setzen durch, dass verurteilte Straftäter ihre Gefängnisstrafe antreten.

Ein Beruf mit Perspektive. Als Beamte des gehobenen Justizdienstes haben Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger einen abwechslungsreichen und attraktiven Arbeitsplatz, der ihnen finanzielle Sicherheit, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie umfangreiche Fortbildungsangebote bietet.

Das Studium beginnt am 1. September an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen und verläuft in drei Abschnitten:

  • 1. Jahr: Studium an der Hochschule zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen (Studium I)
  • 2. Jahr: Praktische Ausbildung bei Gerichten und Staatsanwaltschaften (Studienpraxis)
  • 3. Jahr: Studium an der Hochschule zur Wiederholung und Vertiefung der theoretischen Grundlagen (Studium II) mit anschließender Prüfung und deutschlandweit anerkanntem Hochschulabschluss

Die Voraussetzungen für eine Bewerbung zum Rechtspfleger-Studium erfüllen Sie, wenn Sie das Abitur oder die Fachhochschulreife haben, die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine der sonstigen Staatsangehörigkeiten gemäß § 7 Beamtenstatusgesetz besitzen und gesundheitlich geeignet sind. Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Online-Bewerbungsverfahren.

Folgende Unterlagen werden benötigt:

  • Motivationsschreiben
  • individuell gestalteter Lebenslauf
  • Schulzeugnisse der letzten drei Schulhalbjahre
  • ggf. Zeugnisse über Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten seit Beendigung der Schulzeit
  • ggf. Zeugnisse über bestandene Prüfungen

Auf Basis der Bewerbungsunterlagen findet eine Vorauswahl statt, nach der Bewerberinnen und Bewerber für das weitere Auswahlverfahren vor Ort eingeladen werden.

Duales Studium zum/zur Diplom-Rechtspfleger/in (FH) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) Arbeitgeber: Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg

Als Arbeitgeber bietet die Justiz eine einzigartige Kombination aus Verantwortung, Sicherheit und Entwicklungsmöglichkeiten. Mit einem dualen Studium zum Diplom-Rechtspfleger/in in Schwetzingen profitieren Sie von einer praxisnahen Ausbildung, einer attraktiven Vergütung von Beginn an und hervorragenden Aufstiegschancen im gehobenen Justizdienst. Die offene und unterstützende Arbeitskultur fördert nicht nur Ihre fachliche, sondern auch persönliche Weiterentwicklung, während Sie in einem abwechslungsreichen Umfeld arbeiten, das Ihnen die Möglichkeit gibt, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen und einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
O

Kontaktperson:

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium zum/zur Diplom-Rechtspfleger/in (FH) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Rechtspflegern. Je mehr du über die unterschiedlichen Bereiche wie Familienrecht, Insolvenzverfahren oder Grundbuchangelegenheiten weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch zeigen, dass du ein breites Interesse und Verständnis für den Beruf hast.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen Rechtspflegern in Kontakt zu treten. Frage nach ihren Erfahrungen und Tipps für das Studium und den Berufseinstieg. Solche persönlichen Einblicke können dir helfen, dich besser auf das Auswahlverfahren vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Entscheidungsfreiheit und Verantwortung im Beruf vor. Überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit eigenverantwortlich Entscheidungen getroffen hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für die Justiz, indem du dich über aktuelle rechtliche Themen informierst. Diskutiere diese Themen in deinem Freundeskreis oder in Online-Foren, um deine Argumentationsfähigkeit zu schärfen und deine Leidenschaft für das Fach zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium zum/zur Diplom-Rechtspfleger/in (FH) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Rechtskenntnisse
Analytisches Denken
Kommunikationsfähigkeiten
Verantwortungsbewusstsein
Entscheidungsfähigkeit
Organisationstalent
Teamfähigkeit
Präzision und Genauigkeit
Verhandlungsgeschick
Kenntnis der deutschen Gesetze
Empathie im Umgang mit Menschen
Fähigkeit zur Konfliktlösung
Selbstständigkeit
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Rechtspflegers auseinandersetzen. Verstehe die Aufgaben und Verantwortlichkeiten, um in deinem Motivationsschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Gestalte dein Motivationsschreiben individuell: Dein Motivationsschreiben sollte deine persönliche Motivation und Eignung für das duale Studium klar herausstellen. Gehe darauf ein, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast und welche Fähigkeiten du mitbringst.

Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und aktuell ist. Betone relevante Erfahrungen, Praktika oder Engagements, die deine Eignung für das Studium unterstreichen. Verwende klare Formulierungen und eine logische Struktur.

Schulzeugnisse und Nachweise: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Schulzeugnisse der letzten drei Halbjahre sowie eventuelle Nachweise über Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten beilegst. Achte darauf, dass diese Dokumente vollständig und gut lesbar sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg vorbereitest

Verstehe die Rolle des Rechtspflegers

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Rechtspflegers. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Position verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus deinem Leben oder deiner Ausbildung, in denen du eigenverantwortlich Entscheidungen getroffen hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu verdeutlichen.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und die Erwartungen an einen Rechtspfleger zu erfahren.

Präsentiere dich professionell

Achte auf ein angemessenes Auftreten und eine professionelle Kleidung. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.

Duales Studium zum/zur Diplom-Rechtspfleger/in (FH) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)
Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg
O
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>