Auf einen Blick
- Aufgaben: Studieren Sie Bio Science und Health, um Gesundheitslösungen zu entwickeln und Projekte zu leiten.
- Arbeitgeber: Fakultät Life Sciences bietet innovative Studiengänge in Naturwissenschaften und Gesundheit.
- Mitarbeitervorteile: Berufsbegleitendes Studium mit flexiblen Arbeitszeiten und praktischen Erfahrungen.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie die Zukunft des Gesundheitswesens und verbessern Sie Lebensqualität durch Wissenschaft.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Interesse an Naturwissenschaften, Gesundheit und Management; gĂĽltiger Arbeitsvertrag fĂĽr berufsbegleitendes Studium erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen wie Gesundheitsmanagement und Wellness.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die demographische Entwicklung – Verlängerung der Lebenserwartung auf der einen und der Rückgang der durchschnittlichen Geburtenrate auf der anderen Seite – stellt das Gesundheitswesen vor neue Herausforderungen. Neben dem Bedarf an medizinischer Grundversorgung entsteht ein weiterer Gesundheitsmarkt rund um Ernährung, Körper, Lebensqualität und rund um den älteren Menschen. Während sich Kliniken und Ärzte auf die Versorgung des Kranken fokussieren, werden neue Angebote und Gesundheitsleistungen bereitgestellt werden müssen, die mit individualisierter Prävention den Versorgungsdefiziten entgegensteuern.
So entsteht der Bedarf an neuen Berufen aus dem medizinverwandten Bereich, die mit profundem Wissen in Theorie und Praxis der Naturwissenschaften, Ernährung und Gesundheit die Basisversorgung gewährleisten. Der Studiengang Bio Science and Health B.Sc. qualifiziert Sie im Bereich der Naturwissenschaften, der Gesundheit und des Managements im Gesundheitsbereich. Die fachlich breite Ausbildung befähigt Sie dazu, sich schnell und effektiv in Unternehmen einzubringen, dadurch Prozesse mitzugestalten und neue Aufgabenstellungen wissenschaftlich zu analysieren und zielorientiert zu lösen. Dazu greift der Studiengang neueste Tendenzen in den Natur- und Gesundheitswissenschaften auf und stellt diese in den Mittelpunkt der Wissensvermittlung.
Berufsbegleitend studieren: Zudem besteht an der Fakultät Life Sciences in vier Bachelorstudiengängen und drei Masterstudiengängen die Möglichkeit berufsbegleitend zu studieren. Um zum berufsbegleitenden Studium zugelassen zu werden, ist ein gültiger Arbeitsvertrag vorzulegen.
Berufsfelder und Kompetenzen: Sei es in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge, in Krankenhäusern, der chemischen und kosmetischen Industrie oder im Wellnessbereich – der Studiengang Bio Science and Health B.Sc. qualifiziert Sie für wichtige Funktionen an der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften und Gesundheit. Je nach Branche und Schwerpunkt finden unsere Absolvent*innen ihren Weg in unterschiedliche Bereiche: sie leiten Projekte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und koordinieren betriebsärztliche Betreuung, erstellen Ernährungspläne für spezielle Krankheitsbilder, beraten Versicherte und Leistungserbringer, arbeiten an der Entwicklung neuer Produkte und führen Studien und Forschungsprojekte durch.
Bio Science and Health B. Sc. (duale Form) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Rhein-Waal

Kontaktperson:
Hochschule Rhein-Waal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bio Science and Health B. Sc. (duale Form) (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder Praktika, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Gesundheitswesen und in den Naturwissenschaften. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Branche beeinflussen könnten.
✨Tipp Nummer 3
Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit Gesundheitsthemen befassen. Dies kann dir nicht nur praktische Erfahrungen bringen, sondern auch deine Leidenschaft fĂĽr das Fachgebiet unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deinem Studiengang und den damit verbundenen Berufsfeldern übst. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du dein Wissen in der Praxis anwenden kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bio Science and Health B. Sc. (duale Form) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich ĂĽber den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang Bio Science and Health B.Sc. auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte, Ziele und Berufsperspektiven, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Studiengang interessierst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen im Bereich Naturwissenschaften und Gesundheit ein und zeige, wie diese dich auf das Studium vorbereiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die fĂĽr den Studiengang wichtig sind. Betone Praktika, Projekte oder Kurse, die deine Eignung unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise wie Zeugnisse oder Sprachzertifikate.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Rhein-Waal vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Gesundheitswesen, insbesondere in Bezug auf Ernährung und Prävention. Zeige im Interview, dass du die demografischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Branche verstehst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deinem Studium oder Praktika, in denen du dein Wissen in Naturwissenschaften oder Gesundheitsmanagement angewendet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen greifbar zu machen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Firma. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement oder wie das Unternehmen neue Produkte entwickelt.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben fachlichem Wissen sind auch soziale Kompetenzen wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in interdisziplinären Teams im Gesundheitsbereich entscheidend sind.