Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung, Reparatur und Programmierung von Maschinen im Müllheizkraftwerk.
- Arbeitgeber: GAB ist ein innovatives Unternehmen im Bereich Kraftwerkstechnik.
- Mitarbeitervorteile: Dual Ausbildung mit praktischen und theoretischen Inhalten, Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem dynamischen Umfeld mit echten Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Verständnis und Interesse an komplexen Systemen sind wichtig.
- Andere Informationen: 3,5-jährige duale Ausbildung mit Berufsschule und überbetrieblichen Lehrgängen.
Wir suchen Azubis als Mechatroniker für Kraftwerkstechnik (m/w/d). Mechatroniker sind für die Wartung und Reparatur von Maschinen sowie für die Programmierung und Installation von Steuerungen und komplexen Systemen zuständig. Bei der GAB arbeiten die Mechatroniker für Kraftwerkstechnik in unserem Müllheizkraftwerk. Sie bedienen und überwachen die Anlage des Kraftwerks über die zentrale Leittechnik. Eine ganze Menge gesetzlicher Vorgaben müssen hierbei beachtet werden. Unsere Mechatroniker erkennen Störungen innerhalb der Anlage, grenzen die Auswirkungen der Störungen ein und unterstützen bei der Störungsbeseitigung.
Die Ausbildung umfasst schwerpunktmäßig folgende Bereiche:
- Überwachung und Bedienung der zentralen Leittechnik
- Störungserkennung, -eingrenzung und -behebung
- Dokumentation von Störfällen
- Durchführung von Wartungen
- Sicherstellung der Betriebsfähigkeit
Du solltest diesen Beruf lernen, wenn …
- Du gerne in großen Anlagen arbeitest
- Du technisches Verständnis und Erfahrungen im IT-Bereich besitzt und diese gerne umsetzt
- Du an komplexen Aufgaben und Sachverhalten interessiert bist
Wie verläuft die Ausbildung? In ihrer 3,5-jährigen dualen Ausbildung lernen unsere Azubis alle praktischen Fertigkeiten und Kenntnisse für den Beruf des Mechatronikers für Kraftwerkstechnik in unserem Betrieb. Die theoretischen Inhalte werden an der Berufsschule Pinneberg unterrichtet. Weitere theoretische und praktische Inhalte werden durch überbetriebliche Lehrgänge an der Wirtschaftsakademie in Elmshorn vermittelt.
Und so kann es nach der Ausbildung weitergehen: Nach erfolgreicher Ausbildung stehen Weiterbildungen nichts im Wege. Es kann zum Beispiel eine Weiterbildung zum Kraftwerker (m/w/d) und im Anschluss eine Weiterbildung zum Kraftwerksmeister (m/w/d) erfolgen.
Ausbildung Mechatroniker/in für Kraftwerkstechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung mbH (GAB)
Kontaktperson:
Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung mbH (GAB) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Mechatroniker/in für Kraftwerkstechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Entwicklungen im Bereich der Kraftwerkstechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Innovationen in diesem Sektor hast.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn du die Möglichkeit hast, ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit in einem ähnlichen Bereich zu absolvieren, nutze diese Chance, um deine Fähigkeiten zu erweitern und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Problemlösungsfähigkeiten und dein technisches Verständnis demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Kraftwerkstechnik beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen in diesem Berufsfeld zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Mechatroniker/in für Kraftwerkstechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die GAB und deren Müllheizkraftwerk informieren. Verstehe die Unternehmenswerte und die spezifischen Anforderungen für die Ausbildung als Mechatroniker/in für Kraftwerkstechnik.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und relevante Erfahrungen sowie Fähigkeiten hervorhebt. Betone technische Kenntnisse und IT-Erfahrungen, die für die Ausbildung wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Begeisterung für große Anlagen und komplexe Aufgaben ein.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung mbH (GAB) vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen und Verständnis zu demonstrieren. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein Wissen über Maschinen, Steuerungen und komplexe Systeme testen.
✨Interesse an der Branche betonen
Zeige dein Interesse an der Kraftwerkstechnik und den damit verbundenen Herausforderungen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Branche und bringe diese Informationen in das Gespräch ein.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Wenn du bereits praktische Erfahrungen im technischen Bereich hast, sei es durch Praktika oder Projekte, erwähne diese. Konkrete Beispiele helfen, deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.
✨Fragen zur Ausbildung vorbereiten
Bereite einige Fragen zur Ausbildung und den Erwartungen an die Azubis vor. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position sowie an der Entwicklung deiner Fähigkeiten.