Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Pflegeteam in der ambulanten Pflege und mache das Leben anderer leichter.
- Arbeitgeber: Wir sind die Sozialstation St. Elisabeth Pfullendorf, die Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellt.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, viele Sozialleistungen und flexible Arbeitszeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe einen sinnstiftenden Job, der echte Veränderungen im Leben der Menschen bewirkt.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine Ausbildung erforderlich, nur Interesse an Pflege und Menschen.
- Andere Informationen: Bewirb dich direkt bei Frau Nadler für mehr Informationen!
Wir pflegen Menschlichkeit. Sie auch? Sie möchten gern in der Pflege arbeiten, weil das ein richtig sinnstiftender Job ist? Sie haben zwar keine Ausbildung, sind aber am Menschen und am Prozess der Pflege interessiert? Dann haben Sie bei uns die Möglichkeit, unser Pflegeteam der ambulanten Pflege als ungelernter Helfer*, als Pflegehelfer* oder auch als Fachkraft* in Teilzeit zu unterstützen.
Unser Job ist verdammt schwer, aber er macht Anderen das Leben leichter. Und weil wir wissen, dass unser Job so wichtig ist, bieten wir eine attraktive Vergütung, viele andere Sozialleistungen und vor allem attraktive Arbeitszeiten.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere Pflegedienstleitung Frau Nadler. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: Sozialstation St. Elisabeth Pfullendorf - Ostrach - Wald z. Hd. Frau Franziska Nadler, Pflegedienstleitung Überlinger Straße 1 88630 Pfullendorf personal@caritas-pflegenetz.de
Ungelernter Helfer*, Pflegehelfer* oder Fachkraft* (*m/w/d) - Pfullendorf Arbeitgeber: Kirchliche Sozialstationen im Dekanat Sigmaringen-Meßkirch e.V.
Kontaktperson:
Kirchliche Sozialstationen im Dekanat Sigmaringen-Meßkirch e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ungelernter Helfer*, Pflegehelfer* oder Fachkraft* (*m/w/d) - Pfullendorf
✨Tip Nummer 1
Zeige dein Interesse an der Pflege, indem du dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche informierst. Dies kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und deine Motivation zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Menschen, die bereits in der Pflege arbeiten. Besuche lokale Veranstaltungen oder Online-Foren, um Kontakte zu knüpfen und mehr über den Arbeitsalltag zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen einbringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du in bestimmten Situationen reagieren würdest, um deine Eignung für die Rolle zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Flexibilität und Teamfähigkeit zu betonen. In der Pflege ist es wichtig, sich schnell an neue Situationen anzupassen und gut im Team zu arbeiten. Beispiele aus deinem bisherigen Leben können dies verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ungelernter Helfer*, Pflegehelfer* oder Fachkraft* (*m/w/d) - Pfullendorf
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich über die Sozialstation St. Elisabeth Pfullendorf. Verstehe ihre Werte und die Art der Pflege, die sie anbieten, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone deine Soft Skills: Da es sich um eine Position in der Pflege handelt, sind zwischenmenschliche Fähigkeiten entscheidend. Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor, wie du Empathie, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten in früheren Erfahrungen eingesetzt hast.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Arbeit in der Pflege deutlich machen. Erkläre, warum du trotz fehlender formaler Ausbildung in diesem Bereich arbeiten möchtest und was dich an der Stelle reizt.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kirchliche Sozialstationen im Dekanat Sigmaringen-Meßkirch e.V. vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für die Pflege
Erkläre im Interview, warum du dich für die Pflege interessierst und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten. Deine Begeisterung kann einen großen Eindruck hinterlassen.
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir Antworten auf häufige Interviewfragen, wie z.B. 'Warum möchten Sie in der Pflege arbeiten?' oder 'Wie gehen Sie mit stressigen Situationen um?'. Das zeigt, dass du gut vorbereitet bist.
✨Betone deine sozialen Fähigkeiten
In der Pflege sind Empathie und Teamarbeit entscheidend. Teile Beispiele aus deinem Leben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und dein Einfühlungsvermögen zeigen.
✨Frage nach den Arbeitsbedingungen
Zeige Interesse an den Arbeitszeiten und Sozialleistungen, die angeboten werden. Das zeigt, dass du dir Gedanken über deine zukünftige Rolle machst und die Rahmenbedingungen schätzt.