Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Pflegefachmann/-frau und lerne die Pflege von Menschen jeden Alters.
- Arbeitgeber: Die St. Elisabeth Gruppe ist eine dynamische Krankenhausgruppe in Herne und Witten.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine umfassende Ausbildung mit vielen Fortbildungsmöglichkeiten und attraktiven Mitarbeiterangeboten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und arbeite in einem herzlichen Team mit modernster Technik.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst mindestens einen Hauptschulabschluss und gute Deutschkenntnisse.
- Andere Informationen: Ausbildungsstart: August, September oder Oktober 2025; Auslandseinsätze möglich.
Ausbildung (m/w/d) zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau mit verschiedenen Vertiefungen. Starke herzliche Teams, individuelle und geförderte Entwicklungsmöglichkeiten mit verschiedensten Perspektiven, neueste technische Ausstattung und helle moderne Arbeitsbereiche: Die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr ist eine große dynamische Krankenhausgruppe in Herne und Witten, die in einem sich kontinuierlich wandelnden Gesundheitswesen in ihren Krankenhäusern, Pflege- und Schulungseinrichtungen attraktive Arbeitsplätze bietet.
Wir suchen übergreifend für die Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe in Herne und Witten, die unter anderem auch gut aus Bochum, Gelsenkirchen und Dortmund zu erreichen sind, zum 01. August 2025, 01. September 2025 und 01. Oktober 2025 Ausbildende zum/zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann.
Zur Ausbildung: Die generalistische Pflegeausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau vermittelt alle Kompetenzen, die für die Pflege von Menschen jedes Alters benötigt werden. In der dreijährigen Ausbildung wird die Pflege von Kranken sowie jungen und alten Menschen erlernt. Im dritten Ausbildungsjahr besteht die Möglichkeit, die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann fortzusetzen. Wer sich für die generalistische Ausbildung entscheidet, ist anschließend dazu befähigt, Menschen aller Altersstufen in der Pflege zu versorgen. Pflegefachfrauen und -männer treffen täglich auf eine Vielzahl unterschiedlicher Menschen und Krankheitsbilder – ein Beruf mit viel Abwechslung und Verantwortung.
Wer in der Pflege von Senioren oder Kindern arbeiten möchte, kann innerhalb der generalistischen Ausbildung einen Vertiefungseinsatz absolvieren oder den Abschluss als Altenpfleger/in oder Kinderkrankenpfleger/in machen. Mit diesen Abschlüssen sind Auszubildende auf die Tätigkeit in einem Bereich festgelegt.
Weitere Infos zur Ausbildung: .elisabethgruppe/pflegeschule
Abschluss als Kinderkrankenpfleger/in: Im dritten Ausbildungsjahr der generalistischen Pflegeausbildung besteht die Möglichkeit, sich auf die Versorgung von Kindern zu spezialisieren und den Abschluss als Kinderkrankenpfleger/in zu erwerben. Mit diesem Abschluss ist nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung auch ein Einsatz auf der Kinderintensivstation möglich.
Abschluss als Altenpfleger/in: Im dritten Ausbildungsjahr besteht außerdem die Möglichkeit, sich auf die Versorgung von Senioren zu spezialisieren und den Abschluss als Altenpfleger/in zu erwerben.
Jetzt neu: Theorie und Praxis in Witten. Zum 01. September 2025 werden ergänzend zum Campus in Herne Ausbildungskurse mit Schwerpunkt in der Erwachsenenpflege im Marien Hospital Witten angeboten. Die angehenden Pflegefachkräfte werden dort den gesamten Teil ihrer theoretischen Ausbildung absolvieren, während sie ihre Praxisphasen ebenfalls im Marien Hospital Witten oder bei Kooperationspartnern aus Witten und Umgebung durchlaufen.
Ihr Profil:
- Mindestens eine zehnjährige allgemeine Schulbildung
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Respekt und Verständnis im Umgang mit kranken und pflegebedürftigen Menschen sind für Sie selbstverständlich
- Freude an der Zusammenarbeit mit anderen Menschen
- Ein hohes Maß an Lernbereitschaft
Wir bieten:
- Alle Ausbildungsoptionen in einer Krankenhausgruppe mit vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Begleitung und Anleitung durch erfahrene Lehrer und Praxisanleiter
- Auslandseinsätze
- Berücksichtigung des Wohnortes bei der Planung der praktischen Einsätze
- Mitarbeit in einem freundlichen, fachkompetenten und motivierten Pflegeteam
- Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des deutschen Caritasverbandes mit einer zusätzlichen Altersvorsorge und Zulagen für besondere Dienstzeiten sowie eine Jahressonderzahlung
- Viele weitere Mitarbeiterangebote: .elisabethgruppe/attraktiverArbeitgeber
Für Informationen rund um die Ausbildung steht Ihnen gerne unsere Leitung der Pflegeschule, Sabine Dreßler, unter der Telefon-Nr. 02323 - 499 - 2631 oder 02323 - 499 - 2632 zur Verfügung. Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich online auf unserer Karriereseite.
Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) in Herne und Witten Arbeitgeber: St. Elisabeth Gruppe GmbH - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr
Kontaktperson:
St. Elisabeth Gruppe GmbH - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) in Herne und Witten
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Vertiefungen der Ausbildung. Wenn du weißt, ob du dich auf die Pflege von Kindern oder Senioren spezialisieren möchtest, kannst du gezielt Fragen stellen und dein Interesse während des Vorstellungsgesprächs betonen.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, dich mit aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitern der St. Elisabeth Gruppe auszutauschen. So bekommst du einen authentischen Einblick in den Arbeitsalltag und kannst wertvolle Informationen sammeln, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Motivation für die Pflegeberufe beziehen. Überlege dir, warum du diesen Beruf ergreifen möchtest und welche persönlichen Erfahrungen dich dazu bewegt haben.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Bewerbungsprozesses deine Lernbereitschaft und Teamfähigkeit. Diese Eigenschaften sind in der Pflege besonders wichtig, also bringe Beispiele aus deinem Leben, die diese Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) in Herne und Witten
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die St. Elisabeth Gruppe: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die St. Elisabeth Gruppe und ihre Ausbildungsangebote informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die verschiedenen Vertiefungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau klar darlegen. Betone deine Freude an der Arbeit mit Menschen und deine Lernbereitschaft. Zeige, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere Erfahrungen hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Achte darauf, dass der Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse in Wort und Schrift deutlich werden und dass du alle geforderten Nachweise beifügst. Ein fehlerfreies und professionelles Auftreten ist entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St. Elisabeth Gruppe GmbH - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die St. Elisabeth Gruppe und ihre Einrichtungen informieren. Verstehe die Werte und die Mission der Organisation, um im Gespräch zu zeigen, dass du gut zu ihrem Team passt.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und deine Lernbereitschaft unter Beweis stellen. Dies kann dir helfen, deine Motivation und Eignung für die Ausbildung zu verdeutlichen.
✨Zeige Empathie und Respekt
In der Pflege ist Empathie entscheidend. Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du Mitgefühl gezeigt hast. Dies wird den Interviewern zeigen, dass du die nötige Sensibilität für den Umgang mit kranken und pflegebedürftigen Menschen mitbringst.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du den Interviewern stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Einrichtung. Fragen zu den Ausbildungsinhalten oder den Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung sind immer gut.