Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Sozialassistent*in und unterstütze Menschen in verschiedenen sozialen Bereichen.
- Arbeitgeber: Campus bietet eine freundliche Lernumgebung mit erfahrenen Lehrern für deine Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: Erwerbe den Mittleren Schulabschluss und starte direkt in die Erzieher*innen-Ausbildung.
- Warum dieser Job: Ideal für alle, die einen sinnvollen Beruf mit Aufstiegschancen suchen und gerne helfen.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss erforderlich; keine zusätzlichen Prüfungen für den MSA nötig.
- Andere Informationen: Praktika in verschiedenen Bereichen bieten wertvolle Erfahrungen und Einblicke.
Sozialassistenz Sprungbrett in einen sozialen Beruf mit Zukunft! Bei der 2-jährigen Ausbildung zur Sozialassistentin / zum Sozialassistenten handelt es sich um eine schulische Ausbildung mit täglichem Unterricht von 8:30 bis 15:00 Uhr am Standort Südkreuz.
Während der Ausbildung durchlaufen Sie drei Praxisphasen:
- Orientierungspraktikum (6 Wochen hauswirtschaftlicher Schwerpunkt)
- pädagogisches Praktikum (ca. 8 Wochen z.B. in einem Kindergarten)
- pflegerisches Praktikum (ca. 8 Wochen Pflege von Erwachsenen)
An unserer Berufsfachschule für Sozialassistenz in Berlin bereiten wir Sie auf die staatliche Prüfung zur Sozialassistent*in vor. Sie lernen alle wichtigen Grundlagen, um später im sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Bereich tätig zu sein. Zudem ermöglicht der erfolgreiche Abschluss den Einstieg in echte Aufstiegsqualifizierung. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit direkt im Anschluss mit einer Ausbildung zum*r Erzieher*in zu beginnen.
Auszubildende mit einem Hauptschulabschluss erwerben bei erfolgreicher Teilnahme den Mittleren Schulabschluss (MSA) ohne zusätzliche Prüfung. Unsere Lehrer*innen mit Vielfalt und Erfahrung für deine Zukunft! Bei Campus legen wir Wert auf eine angenehme Arbeitsatmosphäre, in der sich alle Auszubildenden wohl fühlen. Unsere Lehrer*innen haben daher stets "ein offenes Ohr" für berufsspezifische und persönliche Anliegen unserer Schüler*innen.
Ob in der Pflege, in pädagogischen Tätigkeiten oder in der Hauswirtschaft, in all diesen Bereichen sind Sozialassistenten wichtige Mitarbeiter*innen, wenn es darum geht, Menschen zu unterstützen und zu pflegen. Der Beruf Sozialassistent ist der ideale Einstieg in soziale Berufe. Bereits mit Hauptschulabschluss können Sie die staatlich anerkannte Berufsausbildung als Sozialassistent*in beginnen. Nach deinem Abschluss haben Sie vielfältige Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren und in diversen sozialen Berufen zu arbeiten.
Ausbildung Sozialassistent*in Arbeitgeber: Campus Berufsbildung e.V.
Kontaktperson:
Campus Berufsbildung e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Sozialassistent*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Praxisphasen der Ausbildung. Überlege dir, in welchen Bereichen du besonders interessiert bist und bereite Fragen vor, die du während des Vorstellungsgesprächs stellen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung geben und dir Tipps für das Vorstellungsgespräch geben.
✨Tip Nummer 3
Zeige dein Engagement für soziale Berufe, indem du dich ehrenamtlich in sozialen Einrichtungen engagierst. Dies kann deine Motivation unterstreichen und dir praktische Erfahrungen bieten, die im Gespräch von Vorteil sind.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, wie z.B. deine Motivation für den Beruf des Sozialassistenten. Überlege dir, welche persönlichen Eigenschaften dich für diese Ausbildung qualifizieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Sozialassistent*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zur Sozialassistent*in informieren. Verstehe die Inhalte, Anforderungen und Perspektiven, die dir diese Ausbildung bietet.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Stärken du mitbringst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit mit Menschen im sozialen Bereich begeistert.
Lebenslauf erstellen: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, Praktika und relevante Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und übersichtlich sind.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Campus Berufsbildung e.V. vorbereitest
✨Informiere dich über die Ausbildung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zur Sozialassistent*in informieren. Verstehe die Inhalte der Praxisphasen und die Anforderungen, die an dich gestellt werden. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder bisherigen Erfahrungen, die zeigen, dass du gut mit Menschen umgehen kannst. Dies kann aus Praktika, ehrenamtlicher Arbeit oder persönlichen Erlebnissen stammen. Solche Geschichten machen dich greifbarer und überzeugender.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das können Fragen zur Schule, den Lehrern oder den Praxisphasen sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist und mehr über die Institution erfahren möchtest.
✨Kleide dich angemessen
Achte auf ein gepflegtes und angemessenes Erscheinungsbild. In sozialen Berufen ist es wichtig, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Wähle Kleidung, die sowohl professionell als auch bequem ist, um dich während des Interviews wohlzufühlen.