Ausbildung Chemielaborant/in (m/w/d)

Ausbildung Chemielaborant/in (m/w/d)

Freising Ausbildung Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du wirst chemische Analysen durchführen und Produkte testen.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen in der Chemiebranche mit Fokus auf Forschung und Entwicklung.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit Aufstiegsmöglichkeiten und einem kreativen Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an spannenden Projekten, die die Welt verändern.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens mittlerer Schulabschluss und gute Kenntnisse in Chemie und Mathematik erforderlich.
  • Andere Informationen: Ausbildung findet in Garching und Freising-Weihenstephan statt, Berufsschule in München.

Schulische Voraussetzungen: Mind. Mittlerer Schulabschluss

Persönliche Voraussetzungen: gute Kenntnisse in Chemie und Mathematik; naturwissenschaftliche Denkweise und feine, exakte Arbeitsweise bei Untersuchungen, Beobachtungen, Messungen, Rechnungen; Neigung zu prüfender, kontrollierender, bewertender Tätigkeit; Vorliebe für Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher Wissensgebiete.

Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre

Ausbildungsstandorte: Garching und Freising-Weihenstephan

Berufsschulstandort: München

Tätigkeitsbereich: Chemielaboranten (m/w/d) arbeiten in Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien von Bergbau, Landwirtschaft, Industrie, Hochschulen, in der medizinischen Analytik, im Umweltschutz, in Materialprüf- und Untersuchungsämtern. Sie prüfen Produkte wie Prozesse, untersuchen die im Betrieb verwendeten Stoffe vom Rohstoff über Hilfs- und Betriebsstoffe bis zum Endprodukt. Sie stellen Stoffgemische sowie organische und anorganische Präparate her. Um Strukturen und Eigenschaften von Stoffen zu bestimmen, nehmen sie z.B. fotometrische Gehaltsbestimmungen vor, wenden chromatografische Verfahren an und führen volumetrische, gravimetrische und spektroskopische Analysen durch. Je nach Arbeitsaufgabe identifizieren und nutzen sie Mikroorganismen, untersuchen Stoffe elektrochemisch, führen immunologische und diagnostische sowie auch biotechnische und zellkulturtechnische Arbeiten aus. Genauso können sie sich aber auch auf die Herstellung und Prüfung von Beschichtungsstoffen spezialisieren. Die Analysen und messtechnischen Aufgaben führen sie weitgehend selbständig aus. Da sie oft mit gefährlichen Stoffen arbeiten, müssen sie die einschlägigen Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften sorgfältig einhalten.

Ausbildungsinhalte: Während der kompletten Ausbildungszeit wird vermittelt: welche Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzbestimmungen bei der Arbeit anzuwenden sind, wie man wirtschaftlich arbeitet, wie man für die Einhaltung von Qualitätsnormen und –Standards sowie des Qualitätssicherungssystems sorgt, wie man mit Kunden umgeht, wie man Arbeitsabläufe plant, wie man Arbeitsabläufe und -ergebnisse dokumentiert, beurteilt und präsentiert.

  • Im 1. Ausbildungsjahr: wie man mit Arbeitsmitteln und -geräten, z.B. Laboreinrichtungen, Labor- und Messgeräte umgeht, sie pflegt und wartet; wie man Einrichtungen und Arbeitsgeräte vorbereitet und richtig einsetzt; wie man mit Arbeitsstoffen umgeht, wie man sie kennzeichnet, ihren Einsatzgebieten zuordnet; wie man die Vorschriften zum Umgang mit Gefahrstoffen anwendet; wie man die Konzentration berechnet; wie man Proben nimmt.
  • Im 2. Ausbildungsjahr: wie man gravimetrische Bestimmungen durchführt; wie man chromatografische Identitätsprüfungen durchführt; wie man Präparate herstellt; wie man Stoffe z.B. durch Filtrieren, Kristallisieren, extrahieren oder unter Druck trennt und reinigt.
  • Im 3. und 4. Ausbildungsjahr: wie man Qualität und Menge von Stoffen mit modernen Messgeräten analysiert; wie man organische oder anorganische Verbindungen über mehrere Stufen herstellt; wie man zur Beschleunigung von Reaktionen Katalysatoren einsetzt; wie man chromatografische und spektroskopische Verfahren anwendet; wie man Emissionen und Immissionen misst, die Ergebnisse mit Bestimmungen vergleicht, dokumentiert und beurteilt sowie Maßnahmen veranlasst; wie man einen Prozessablauf plant, die entsprechenden Arbeitstechniken auswählt, beurteilt und einsetzt, den Prozessablauf kontrolliert und dokumentiert und abschließend die Ergebnisse prüft, bewertet und dokumentiert.

Betriebliche Ausbildung: Die betriebliche Ausbildung findet in den jeweiligen Lehrstühlen und Instituten sowie in den Lehrlaboren des Ausbildungszentrums statt.

Aufstiegsmöglichkeiten: Industriemeister (m/w/d) (Fachrichtung Chemie), staatl. geprüfter Techniker (m/w/d) (Chemietechnik, Laborchemie, Umweltschutz), Chemieingenieur (FH).

Ausbildung Chemielaborant/in (m/w/d) Arbeitgeber: Ausbildungszentrum der Technische Universität München

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Ausbildung zum Chemielaboranten (m/w/d) in Garching und Freising-Weihenstephan, wo ein innovatives und unterstützendes Arbeitsumfeld herrscht. Wir legen großen Wert auf die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Auszubildenden und bieten zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten. Zudem fördern wir eine Kultur der Sicherheit und des Umweltschutzes, was unsere Auszubildenden auf eine verantwortungsvolle Karriere in der Chemiebranche vorbereitet.
A

Kontaktperson:

Ausbildungszentrum der Technische Universität München HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Chemielaborant/in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Tätigkeiten eines Chemielaboranten. Besuche eventuell Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an Ausbildungsstätten, um einen besseren Eindruck von der Ausbildung und den Erwartungen zu bekommen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Chemiebranche. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Berufsverbände, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind wichtig! Suche nach Praktika oder Ferienjobs in Laboren, um deine Kenntnisse in Chemie und Mathematik anzuwenden und zu vertiefen. Dies zeigt auch dein Engagement und deine Motivation für den Beruf.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu chemischen Verfahren und Sicherheitsvorschriften übst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch die praktische Anwendung und die Bedeutung von Sicherheit im Labor verstehst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Chemielaborant/in (m/w/d)

Kenntnisse in Chemie
Mathematische Fähigkeiten
naturwissenschaftliche Denkweise
exakte Arbeitsweise
Prüf- und Kontrollfähigkeiten
Teamarbeit mit Fachleuten
Umgang mit Laborgeräten
Sicherheitsvorschriften einhalten
Dokumentation von Arbeitsabläufen
Analytische Fähigkeiten
Erfahrung in chromatografischen Verfahren
Gravimetrische Bestimmungen durchführen
Herstellung von organischen und anorganischen Präparaten
Kenntnisse in der Qualitätssicherung
Probenahme und -analyse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Chemielaboranten. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation und Eignung im Anschreiben klar darzustellen.

Betone relevante Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse in Chemie und Mathematik hervor. Zeige auf, wie deine naturwissenschaftliche Denkweise und präzise Arbeitsweise dich für diese Ausbildung qualifizieren.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche Erfahrungen oder Interessen dich dazu motivieren. Gehe auch auf deine Teamfähigkeit und deine Neigung zur Zusammenarbeit mit Fachleuten ein.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie dein Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell Empfehlungsschreiben vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie gut strukturiert und übersichtlich sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ausbildungszentrum der Technische Universität München vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu Chemie und Mathematik zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Praktische Beispiele einbringen

Denke an konkrete Situationen, in denen du chemische Verfahren oder Analysen durchgeführt hast. Diese praktischen Beispiele zeigen dein Verständnis und deine Fähigkeiten in der Chemielaborarbeit.

Sicherheitsvorschriften betonen

Da die Arbeit mit gefährlichen Stoffen ein wichtiger Aspekt des Berufs ist, solltest du deine Kenntnisse über Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften hervorheben. Zeige, dass du diese Vorschriften ernst nimmst und sicher anwenden kannst.

Teamarbeit und Kommunikation

Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Fachleuten aus verschiedenen Wissensgebieten. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie wichtig dir eine gute Kommunikation ist.

Ausbildung Chemielaborant/in (m/w/d)
Ausbildungszentrum der Technische Universität München
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>