Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Justizfachangestellte/r und arbeite in Gerichten und Staatsanwaltschaften.
- Arbeitgeber: Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber im öffentlichen Dienst und fördert Vielfalt.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine attraktive Ausbildungsvergütung, 30 Tage Urlaub und ein 'Landesticket' für öffentliche Verkehrsmittel.
- Warum dieser Job: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung mit abwechslungsreichen Aufgaben und tollen Aufstiegschancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen mittleren Bildungsabschluss haben und kommunikativ sowie teamfähig sein.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Hintergründe sind willkommen, auch Teilzeit ist möglich.
Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Wir sind eine bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung, die sich ihrer gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst ist. Zudem schätzen wir die Vielfalt unserer Beschäftigten und möchten Rahmenbedingungen schaffen, die den Einsatz der vielfältigen Eigenschaften und Lebensumstände zum Vorteil aller ermöglichen.
Justizfachangestellte sind bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig und nehmen dort verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben wahr. Sie sind zentrale Anlaufstelle für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.
Die Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten umfasst die theoretische und praktische Vermittlung umfassender Fertigkeiten und Kenntnisse, wie zum Beispiel:
- Nutzung modernster Informations- und Kommunikationstechniken
- Erteilung von Auskünften
- Aufnahme von Anträgen, Rechtsmitteln, Rechtsbehelfen und Erklärungen
- Bearbeitung von Posteingang und -ausgang
- Berechnen, Vermerken und Überwachen von Fristen
- Gewährung von Akteneinsicht
- Ausfertigung und Beglaubigung von Schriftstücken
- Veranlassung von Zustellungen und deren Überwachung
- Protokollführung in Verhandlungen
- Berechnung von Gerichtskosten und Überwachung von Zahlungseingängen
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im dualen System am Ausbildungsgericht und in der Berufsschule (Schulze-Delitzsch-Schule Wiesbaden) statt. Während der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden in kleinen Gruppen nahezu alle Abteilungen eines Amtsgerichts und lernen auch die Staatsanwaltschaft kennen. Die Ausbildung endet mit der schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung, die bei guten Leistungen bereits nach 2,5 Jahren möglich ist.
Wir suchen motivierte Menschen, die folgende Voraussetzungen mitbringen:
- nach Möglichkeit einen mittleren Bildungsabschluss oder höher
- gute Rechtschreibkenntnisse und Lesekompetenz
- Interesse an bürowirtschaftlichen Tätigkeiten
- Freude am Umgang mit Menschen
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Bitte füge deiner Bewerbung folgende Dokumente bei:
- aussagekräftiges Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Ihre letzten beiden Zeugnisse
- Soweit vorhanden: Praktikumsbescheinigungen oder Beschäftigungszeugnisse
Unsere Angebote:
- praxisnahe Ausbildung im Team
- abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
- hervorragende Betreuung durch qualifizierte Ausbilder*innen
- ca. 1126,00 € bis 1231,00 € Ausbildungsvergütung und Abschlussprämie
- 30 Tage Urlaub
- vielseitige Aufstiegschancen auch nach der Ausbildung
- „Landesticket“ zur kostenfreien Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in ganz Hessen
- auf Wunsch „AzubiCard“ mit Vergünstigungen bei Partnerfirmen
Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung. Der ausgeschriebene Arbeitsplatz kann auch in Teilzeit besetzt werden. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) Arbeitgeber: Amtsgericht Wiesbaden
Kontaktperson:
Amtsgericht Wiesbaden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben eines Justizfachangestellten. Besuche die Webseite des Amtsgerichts Wiesbaden und schaue dir die Informationen zu den verschiedenen Abteilungen an, um ein besseres Verständnis für die Tätigkeiten zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Justizbranche zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Messen, die sich mit dem öffentlichen Dienst beschäftigen, um potenzielle Kollegen und Ausbilder kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen über die Rolle und die Anforderungen eines Justizfachangestellten übst. Überlege dir auch, wie du deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an bürowirtschaftlichen Tätigkeiten durch praktische Erfahrungen. Ein Praktikum oder ein freiwilliges Engagement in einem Büro kann dir helfen, relevante Fähigkeiten zu entwickeln und deine Motivation zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und informiere dich über die Aufgaben und Anforderungen der Ausbildung zum Justizfachangestellten. So kannst du gezielt auf die Erwartungen eingehen.
Verfasse ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: Dein Bewerbungsschreiben sollte deine Motivation für die Ausbildung und deine Eignung für die Stelle klar darstellen. Gehe darauf ein, warum du dich für die hessische Justiz interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, wie Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
Belege beifügen: Füge deiner Bewerbung die geforderten Dokumente bei, wie deine letzten beiden Zeugnisse und eventuell Praktikumsbescheinigungen. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und gut lesbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Amtsgericht Wiesbaden vorbereitest
✨Informiere dich über die Justiz
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die hessische Justiz und die spezifischen Aufgaben eines Justizfachangestellten informieren. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit und den Abläufen in der Justiz hast.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein gepflegtes und angemessenes Erscheinungsbild. Ein professionelles Auftreten hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.