Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)
Jetzt bewerben
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Fulda Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Justizfachangestellter und arbeite in einem dynamischen Umfeld mit vielfältigen Aufgaben.
  • Arbeitgeber: Das Amtsgericht Fulda bietet eine praxisnahe Ausbildung in der Justiz.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung, kostenlose ÖPNV-Tickets und hervorragende Betreuung durch Ausbilder.
  • Warum dieser Job: Erlebe abwechslungsreiche Tätigkeiten und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss oder höher, gute Rechtschreibkenntnisse und Interesse an Büroorganisation.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von allen Menschen sind willkommen, unabhängig von Geschlecht oder Herkunft.

Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) am Amtsgericht Fulda.

Das Amtsgericht Fulda ist ein Ausbildungsgericht für verschiedene Justizberufe, unter anderem auch für die Ausbildung von zukünftigen Justizfachangestellten. Für das Einstellungsjahr 2025 sind sieben Ausbildungsstellen zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) zu vergeben. Das Sozialgericht Fulda bietet ebenfalls für das Einstellungsjahr 2025 eine Ausbildungsstelle zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) an. Die Ausbildung des Sozialgerichts findet in Kooperation mit dem Amtsgericht Fulda statt und wird überwiegend durch das Amtsgericht übernommen. Der regelmäßige Ausbildungsort ist das Amtsgericht Fulda. Praktische Abschnitte können auch beim Amtsgericht Bad Hersfeld sowie für die vom Sozialgericht besetzte Ausbildungsstelle beim Sozialgericht Fulda durchgeführt werden. Die zuständige Berufsschule ist die Konrad-Zuse-Schule in Hünfeld. Der Berufsschulunterricht wird in der Regel an einem Wochentag bzw. an zwei Wochentagen stattfinden. Blockunterricht ist nicht vorgesehen.

Deine Aufgaben:

  • Justizfachangestellte sind bei allen Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig und nehmen dort verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben wahr.
  • Sie sind in den sogenannten "Service-Einheiten" der Gerichte bzw. "Sekretariaten" der Staatsanwaltschaften zentrale Anlaufstelle für die rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger.
  • Die Ausbildung zum/zur Justizfachangestellten dauert grundsätzlich drei Jahre und umfasst die theoretische und praktische Vermittlung umfassender Fertigkeiten und Kenntnisse, wie zum Beispiel:
  • Nutzung modernster Informations- und Kommunikationstechniken
  • Erteilung von Auskünften
  • Aufnahme von Anträgen, Rechtsmitteln, Rechtsbehelfen und Erklärungen
  • Bearbeitung von Posteingang und -ausgang
  • Berechnen, Vermerken und Überwachen von Fristen
  • Gewährung von Akteneinsicht
  • Ausfertigung und Beglaubigung von Schriftstücken
  • Veranlassung von Zustellungen und deren Überwachung
  • Protokollführung in Verhandlungen
  • Berechnung von Gerichtskosten und Überwachung von Zahlungseingängen
  • und vieles mehr.

Unsere Anforderungen:

  • Wir suchen offene, motivierte und engagierte Menschen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
  • nach Möglichkeit einen mittleren Bildungsabschluss oder höher
  • gute Rechtschreibkenntnisse und Lesekompetenz
  • Interesse an bürowirtschaftlichen Tätigkeiten
  • gerne planen und organisieren
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • teamfähig und kommunikativ.

Bitte bewerbe dich über das Bewerberportal des Landes Hessen und lade folgende Unterlagen innerhalb des Bewerbungsvorganges als PDF-Dokument hoch:

  • aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • soweit vorhanden: Praktikumszeugnisse, Arbeitszeugnisse, etc.

Wir bieten:

  • praxisnahe Ausbildung im Team
  • hervorragende Betreuung durch qualifizierte Ausbilder und Ausbilderinnen
  • abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
  • vielseitige Aufstiegschancen auch nach der Ausbildung
  • attraktive Ausbildungsvergütung nach dem jeweils geltenden Tarifvertrag
  • eine Abschlussprämie für besonders gute Leistungen.

Weiterhin stellt das Land Hessen seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen derzeit ein kostenfreies Landesticket für den ÖPNV zur Verfügung.

Allgemeine Hinweise:

Für Rückfragen und weitere Informationen kannst du dich gerne telefonisch an Frau Weber: 0661 924 2419, Frau Will: 0661 924 2318, Frau Wolf: 0661 924 2412, oder per E-Mail an Ausbildung@AG-Fulda.Justiz.Hessen.de wenden. Rückfragen zur Ausbildungsstelle beim Sozialgericht Fulda beantwortet gerne Frau Köhler: 0661 924 2513.

Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebenen Stellen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.

Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) Arbeitgeber: Amtsgericht Fulda

Das Amtsgericht Fulda bietet eine praxisnahe Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) in einem unterstützenden und kollegialen Umfeld. Mit hervorragender Betreuung durch qualifizierte Ausbilder, abwechslungsreichen Aufgaben und attraktiven Aufstiegschancen ist es ein idealer Ort für engagierte Menschen, die eine sinnvolle Karriere im Justizwesen anstreben. Zudem profitieren die Mitarbeiter von einer attraktiven Ausbildungsvergütung und einem kostenfreien Landesticket für den ÖPNV.
A

Kontaktperson:

Amtsgericht Fulda HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Aufgaben eines Justizfachangestellten. Je besser du die Tätigkeiten verstehst, desto gezielter kannst du in Gesprächen und im Vorstellungsgespräch zeigen, warum du für diese Position geeignet bist.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Justizfachangestellten zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps zur Bewerbung oder zum Auswahlprozess.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen organisatorischen Fähigkeiten und deinem Umgang mit Menschen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Eignung unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige dein Interesse an der Justiz und den damit verbundenen Themen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Rechtssystem und bringe diese Kenntnisse in Gesprächen ein, um dein Engagement zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Rechtschreibkenntnisse
Lesekompetenz
Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Interesse an bürowirtschaftlichen Tätigkeiten
Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken
Planungsfähigkeiten
Verantwortungsbewusstsein
Aufmerksamkeit für Details
Fähigkeit zur Bearbeitung von Anträgen und Rechtsmitteln
Protokollführung
Fristenüberwachung
Berechnung von Gerichtskosten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Justizfachangestellten. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Gestalte ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben: Dein Anschreiben sollte individuell auf die Stelle zugeschnitten sein. Betone deine Stärken, die zu den Anforderungen passen, und zeige dein Interesse an der Justiz und der Arbeit mit Menschen.

Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge Praktika oder Erfahrungen hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.

Unterlagen zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse und eventuell Praktikumszeugnisse in PDF-Format bereit hast. Überprüfe, ob alles vollständig und gut lesbar ist, bevor du es hochlädst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Amtsgericht Fulda vorbereitest

Informiere dich über das Amtsgericht Fulda

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Amtsgericht Fulda und seine Aufgaben informieren. Zeige, dass du Interesse an der Institution hast und verstehe die Rolle eines Justizfachangestellten.

Bereite Beispiele für Teamarbeit vor

Da Teamfähigkeit eine wichtige Anforderung ist, bereite konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Engagement.

Präsentiere deine organisatorischen Fähigkeiten

Da die Ausbildung auch Planung und Organisation umfasst, sei bereit, über Erfahrungen zu sprechen, in denen du deine organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast. Das kann in Form von Projekten oder anderen Aktivitäten geschehen.

Zeige deine Motivation und Begeisterung

Sei während des Interviews enthusiastisch und zeige deine Motivation für die Ausbildung zum Justizfachangestellten. Erkläre, warum du diesen Beruf ergreifen möchtest und was dich an der Arbeit im Justizwesen fasziniert.

Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)
Amtsgericht Fulda
Jetzt bewerben
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>