Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe den Alltag im Früherziehungsdienst und unterstütze bei der Förderung von Kindern.
- Arbeitgeber: Der Früherziehungsdienst des Kantons Bern bietet wertvolle Einblicke in die frühkindliche Bildung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Praktikumszeiten und die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern mit und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studierende der Heilpädagogik, Sozialpädagogik oder Ergotherapie sind willkommen.
- Andere Informationen: Hospitien bieten einen kurzen, intensiven Einblick in die Arbeit mit Kindern.
Praktika und Hospitien im Früherziehungsdienst des Kantons Bern.
Praktika
Der Früherziehungsdienst bietet in den vier Regionalstellen Bern, Biel, Burgdorf und Thun Praktikumsplätze für Studierende folgender Aus- oder Weiterbildungen an:
- Heilpädagogische Früherziehung HFE Master Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung HFE in Zürich, Basel und Genf/Lausanne
- Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik KHP
Für das Berufspraktikum im 3. Studienjahr können wir keine Praktikumsplätze anbieten. Es sind jedoch studienintegrierte Praktika SIP in Familien möglich. Zuständig für die Koordination ist die zuständige Person der Abteilung Sonderpädagogik und Sozialpädagogik der Universität Freiburg.
- Ergotherapie Bachelor Ergotherapie ZHAW Zürich: Auf Anfrage bieten wir nach Möglichkeit Einblick in das Arbeitsfeld der HFE an den drei Praxistagen, die im Rahmen der Ausbildung im Bereich Pädiatrie absolviert werden müssen.
Bewerbungen für ein Praktikum/Praxistage richten Sie bitte schriftlich an:
Früherziehungsdienst des Kantons Bern
Frankenstrasse 1
Postfach 562
3018 Bern
info@fed-be.ch
031 869 18 78
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben mit Angabe des Umfangs und des Zeitrahmens des Praktikums und der bevorzugten Regionalstelle
- Lebenslauf
Hospitien
Ein Hospitium bietet Einblick in den Arbeitsalltag einer Früherzieherin/eines Früherziehers und dauert in der Regel einen halben bis einen ganzen Tag (Hausbesuch, Einzelförderung an der Stelle und/oder Gruppenförderung). Die Anzahl an Hospitiumsplätzen pro Jahr ist begrenzt und ein Hospitium ist nicht jederzeit möglich. Anfragen für ein Hospitium richten Sie bitte direkt an eine unserer Regionalstellen.
Praktika und Hospitien Arbeitgeber: Früherziehungsdienst des Kantons Bern
Kontaktperson:
Früherziehungsdienst des Kantons Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktika und Hospitien
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus dem Bereich der Heilpädagogik. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Kontakte dir helfen, einen Praktikumsplatz zu finden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Regionalstellen in Bern, Biel, Burgdorf und Thun. Besuche deren Webseiten oder kontaktiere sie direkt, um mehr über die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten für Praktika zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du an einem Hospitium interessiert bist, zögere nicht, direkt bei den Regionalstellen nachzufragen. Zeige dein Interesse und deine Motivation, um einen Platz zu ergattern.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf ein mögliches Vorstellungsgespräch vor, indem du dich über aktuelle Themen in der Heilpädagogik informierst. Zeige, dass du engagiert und gut informiert bist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktika und Hospitien
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du den Umfang und den Zeitrahmen deines Praktikums sowie die bevorzugte Regionalstelle angibst. Achte darauf, deine Motivation und relevante Erfahrungen klar darzustellen.
Lebenslauf: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf, der deine Ausbildung, relevante Praktika und Fähigkeiten hervorhebt. Halte ihn aktuell und achte auf eine klare Struktur.
Anpassung an die Zielgruppe: Informiere dich über den Früherziehungsdienst des Kantons Bern und passe deine Unterlagen an die spezifischen Anforderungen und Werte der Organisation an. Zeige, dass du die Philosophie und die Ziele des Dienstes verstehst.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen zu vermeiden. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Früherziehungsdienst des Kantons Bern vorbereitest
✨Informiere dich über den Früherziehungsdienst
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Früherziehungsdienst des Kantons Bern informieren. Verstehe die verschiedenen Regionalstellen und deren spezifische Angebote, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du während des Interviews stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Arbeitsweise im Team zu erfahren.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, deine Motivation für das Praktikum oder Hospitium klar zu formulieren. Erkläre, warum du dich für diese spezielle Stelle interessierst und wie sie zu deinen beruflichen Zielen passt.
✨Zeige deine sozialen Kompetenzen
Da die Arbeit im Früherziehungsdienst stark auf zwischenmenschliche Fähigkeiten angewiesen ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Teamfähigkeit, Empathie und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.