Doktorand/in Psychologie, kognitive Neurowissenschaften, Human Factors o. ä. (w/m/d)
Doktorand/in Psychologie, kognitive Neurowissenschaften, Human Factors o. ä. (w/m/d)

Doktorand/in Psychologie, kognitive Neurowissenschaften, Human Factors o. ä. (w/m/d)

Braunschweig 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle fNIRS-basierte Erfassung von Operateurszuständen für den Einsatz im Cockpit.
  • Arbeitgeber: Das Institut für Flugführung forscht an Technologien für die Luftverkehrsführung der Zukunft.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten mit 19,25 Stunden pro Woche und bis zu 75 % der Entgeltgruppe 13 TVöD.
  • Warum dieser Job: Forsche an innovativen Technologien, die die Sicherheit im Luftverkehr revolutionieren können.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Psychologie oder verwandten Bereichen mit sehr guten Noten erforderlich.
  • Andere Informationen: Veröffentliche deine Ergebnisse in hochrangigen Journals und betreue studentische Arbeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

Für Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Luftverkehrsführung entwickelt das Institut für Flugführung sowohl Technologien als auch Betriebskonzepte und Bewertungsrichtlinien für künftige Systeme.
Im Cockpit der Zukunft spielen adaptive Automation und intelligente Assistenzsysteme eine zunehmend große Rolle. Indem sie Pilotinnen und Piloten spezifisch an die Situation angepasst unterstützen, sollen diese Systeme die menschliche Leistungsfähigkeit fördern und die Sicherheit erhöhen. Insbesondere zentral sind solche Systeme in Single Pilot Operations, in denen sich nur noch ein einzelner menschlicher Akteur für die sichere und effiziente Durchführung des Fluges verantwortlich zeichnet.
Um entsprechend angepasste Unterstützung leisten zu können, müssen Mensch und System wechselseitig über die Absichten des anderen informiert sein. Für das intelligente Assistenzsystem heißt dies, dass es über den Zustand des Piloten oder der Pilotin informiert sein muss. Es muss rechtzeitig und verlässlich erkennen, dass der Mensch ermüdet, unaufmerksam, überbeansprucht oder gänzlich handlungsunfähig ist, um entsprechend angepasste Maßnahmen einzuleiten. Eine Möglichkeit, eine solche Messung zu realisieren, stellen physiologische Maße dar. Insbesondere funktionale Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) zeigt sich aufgrund seiner einfachen Handhabung, kurzen Einrichtungszeit und geringen Anfälligkeit für Störsignale aus der Umwelt als vielversprechendes Verfahren im Cockpit. Diese Messmethode wurde am Institut für Flugführung bereits erfolgreich eingesetzt und soll für den Einsatz im Cockpit kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Ihre Aufgaben:
Während der Promotion entwickeln Sie die fNIRS-basierte Erfassung von Operateurszuständen für den Einsatz im Cockpit weiter. Sie arbeiten sich in die Methode fNIRS und den Stand der Forschung zur Operateurszustandserfassung ein. Sie forschen zu Möglichkeiten, die fNIRS-Methodik für den Anwendungskontext Cockpit zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Verbesserung der Datengüte unter Hinzunahme peripherphysiologischer Parameter wie Atmung und Herzrate in der Datenaufbereitung. Sie arbeiten sich in die Analyse der Daten ein, recherchieren zu verschiedenen Verfahren und prüfen die Nutzbarkeit für die Anwendung auf kontinuierliche Messungen.
Hierzu führen Sie gezielte Literaturrecherchen durch, planen Studien mit Probandinnen und Probanden im Labor und Flugsimulator, führen diese durch und werten die erhobenen Daten aus. Ihre Studien und Ergebnisse veröffentlichen Sie kontinuierlich in hochrangigen wissenschaftlichen Journals mit Peer-Review und auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen. Sie betreuen studentische Arbeiten und tragen damit zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei.
Ihre Arbeitsleistung erbringen Sie in einem Umfang von 19,25 Stunden pro Woche. Die Vergütung beträgt bis zu 75 % der Entgeltgruppe 13 TVöD.

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie, kognitive Neurowissenschaften, Human Factors, (Diplom/ Master) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge mit sehr guten Noten Erfahrung in der Planung und Durchführung von Experimenten mit Probandinnen und Probanden sehr gute Kenntnisse in quantitativen statistischen Auswerteverfahren Anwenderkenntnisse in fachspezifischen Programmen zur Datenerhebung, Versuchsdurchführung und Datenauswertung (wie z.B. SPSS, JASP, LimeSurvey, PsychoPy) Interesse an physiologischen Verfahren und Bereitschaft, sich in fNIRS und peripherphysiologische Parameter einzuarbeiten hohe Motivation, Engagement und selbstständiges Arbeiten sehr gutes Organisationsvermögen und eine strukturierte Arbeitsweise Team- und Kommunikationsfähigkeit sehr gute Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift

Gewünschte Qualifikationen

Erfahrung mit dem Einsatz physiologischer Verfahren (EEG, fNIRS o.ä.) sind von Vorteil Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse auf dem Gebiet Human Factors Programmierkenntnisse sind erwünscht

Payment

Entgeltgruppe 13 TVöD; Vergütung bis zu 75 %

Doktorand/in Psychologie, kognitive Neurowissenschaften, Human Factors o. ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das Institut für Flugführung bietet Ihnen als Doktorand/in in Psychologie, kognitive Neurowissenschaften oder Human Factors eine herausragende Arbeitsumgebung, die von innovativer Forschung und einem starken Teamgeist geprägt ist. Hier haben Sie die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Technologien im Bereich der Luftverkehrsführung zu arbeiten und Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse in hochrangigen Journals zu veröffentlichen. Zudem fördern wir aktiv Ihre persönliche und berufliche Entwicklung durch gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Arbeitsklima.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand/in Psychologie, kognitive Neurowissenschaften, Human Factors o. ä. (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die aktuellen Trends in der kognitiven Neurowissenschaft und Human Factors zu erfahren. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich auf offene Stellen aufmerksam machen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, die sich mit physiologischen Verfahren oder der Datenauswertung beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in einem Vorstellungsgespräch von großem Wert sein können.

Tip Nummer 3

Halte dich über aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich fNIRS und Human Factors auf dem Laufenden. Abonniere wissenschaftliche Journals oder folge relevanten Konferenzen, um dein Wissen zu erweitern und eventuell sogar Kontakte zu knüpfen.

Tip Nummer 4

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in quantitativen statistischen Auswertungsverfahren zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse unter Beweis stellen, und sei bereit, diese im Gespräch zu erläutern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand/in Psychologie, kognitive Neurowissenschaften, Human Factors o. ä. (w/m/d)

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie, kognitive Neurowissenschaften oder Human Factors
Erfahrung in der Planung und Durchführung von Experimenten mit Probandinnen und Probanden
Sehr gute Kenntnisse in quantitativen statistischen Auswerteverfahren
Anwenderkenntnisse in fachspezifischen Programmen zur Datenerhebung und Datenauswertung (z.B. SPSS, JASP, LimeSurvey, PsychoPy)
Interesse an physiologischen Verfahren und Bereitschaft, sich in fNIRS und peripherphysiologische Parameter einzuarbeiten
Hohe Motivation und Engagement
Selbstständiges Arbeiten
Sehr gutes Organisationsvermögen und strukturierte Arbeitsweise
Team- und Kommunikationsfähigkeit
Sehr gute Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift
Erfahrung mit dem Einsatz physiologischer Verfahren (EEG, fNIRS o.ä.)
Kenntnisse auf dem Gebiet Human Factors
Programmierkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Flugführung und deren Forschungsprojekte im Bereich der Luftverkehrsführung. Verstehe die Technologien und Konzepte, die sie entwickeln, um deine Motivation und dein Interesse in der Bewerbung klar zu kommunizieren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Promotion unterstreicht.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Experimenten sowie deine Kenntnisse in quantitativen statistischen Verfahren hervorhebst. Zeige auch dein Interesse an physiologischen Verfahren und deine Bereitschaft, dich in fNIRS einzuarbeiten.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die fNIRS-Technologie

Mach dich mit der funktionalen Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) vertraut. Sei bereit, deine Kenntnisse über diese Methode und deren Anwendung im Cockpit zu erläutern, da dies ein zentraler Bestandteil deiner zukünftigen Forschung sein wird.

Bereite dich auf experimentelle Planung vor

Da du Experimente mit Probanden planen und durchführen wirst, solltest du Beispiele für frühere Projekte oder Studien parat haben, die deine Erfahrung in der experimentellen Planung und Durchführung zeigen.

Statistische Kenntnisse hervorheben

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in quantitativen statistischen Auswertungsverfahren betonst. Bereite dich darauf vor, spezifische Software wie SPSS oder JASP zu diskutieren und wie du diese in deinen bisherigen Arbeiten eingesetzt hast.

Teamarbeit und Kommunikation betonen

Da Team- und Kommunikationsfähigkeit wichtig sind, sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, wie du zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses beigetragen hast.

Doktorand/in Psychologie, kognitive Neurowissenschaften, Human Factors o. ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Doktorand/in Psychologie, kognitive Neurowissenschaften, Human Factors o. ä. (w/m/d)

    Braunschweig
    30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-27

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>