Duales Studium Gesundheitssport und Prävention (Bachelor)
Duales Studium Gesundheitssport und Prävention (Bachelor)

Duales Studium Gesundheitssport und Prävention (Bachelor)

Potsdam Duales Studium Kein Home Office möglich
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studium in Gesundheitssport und Prävention mit praktischen Phasen und IHK-Ausbildung.
  • Arbeitgeber: ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam, staatlich anerkannt und gemeinnützig.
  • Mitarbeitervorteile: Blended Learning, DOSB-Lizenzen, praxisnahe Ausbildung und Unterstützung durch BaföG.
  • Warum dieser Job: Werde Experte im Gesundheitswesen und unterstütze Menschen aktiv bei ihrer Gesundheit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, auch ohne Abitur möglich.
  • Andere Informationen: Studiengebühr von 499 € monatlich, refinanziert durch Ausbildungsvergütung.

Studienkonzept

  • Mit dem dualen Studium an der ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam – der einzigen Hochschule unter dem Dach des DOSB – absolvierst Du ein vollwertiges und international anerkanntes Studium mit integrierter IHK-Berufsausbildung zum/r Sport- und Fitnesskaufmann/-frau.
  • Konsequenter und systematischer Praxisbezug.
  • Integration von Berufs- und Hochschulabschluss (betriebliche Berufsausbildung mit IHK-Abschluss).
  • Blended Learning: Wechsel von Onlinephasen zum angeleiteten selbstständigen Studieren und Präsenzphasen mit Vorort-Unterricht.
  • DOSB-Lizenzen: integrierter Erwerb von Lizenzen des Deutschen Olympischen Sportbunds (z. B. Übungsleiter C).

Studienorganisation

  • Onlinephasen zum eigenständigen Lernen, Präsenzphasen mit Vorort-Vorlesungen und Praxisphasen bei deinem festen Praxispartner (vier Wochen Onlinephase / eine Woche Präsenz- & Praxisphase).
  • DOSB-Lizenzen: Erwerb von Lizenzen des DOSB im Studium (z.B. im Bereich Prävention und Rehabilitation).
  • Kosten: 499 € Studiengebühr im Monat (refinanziert durch Ausbildungsvergütung & BaföG gefördert).
  • Regelstudienzeit: 6 Semester inkl. IHK-Berufsausbildung.

Unsere Hochschule

  • Staatlich anerkannte und vollständig akkreditierte Fachhochschule.
  • Gemeinnützige Bildungseinrichtung ohne Profitinteressen.
  • In Trägerschaft der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg gGmbH des Landessportbundes Brandenburg.

Gesundheitssport und Prävention

  • Die Spezialisierung Gesundheitssport und Prävention ist ausgerichtet auf analysierende, planende, organisierende und anleitende Tätigkeiten mit einem präventiven Charakter.
  • Die konkrete Arbeit mit Menschen steht im Zentrum des theoretischen Fachwissens, das unseren Studierenden vermittelt wird.
  • Die sportwissenschaftliche und sportpraktische Handlungskompetenz steht im Vordergrund.
  • Unseren Studierenden vermitteln wir im Schwerpunkt die Grundbefähigung, um Menschen, die aus ganz unterschiedlichen Zusammenhängen heraus gesundheitsrelevant aktiv werden wollen, in den dazugehörigen Prozessen kompetent und individuell zu beraten und zu begleiten.
  • Das Ziel dabei ist, das jeweilige Gegenüber zum aktiven und verantwortungsbewussten Handeln zu befähigen.
  • In der praktischen Arbeit in allen Prozessen ganzheitlich zu denken und dies unter Berücksichtigung der Triade „Bewegung, Ernährung und Stress“ zu realisieren.
  • Sicher in den spezifischen Strukturen des Gesundheitswesens agieren zu können, d.h. diese Strukturen zu kennen, zu nutzen und mitzugestalten.
  • Die Absolventen sind qualifizierte pädagogisch-didaktische und technologisch-methodische Organisatoren und Gestalter, die mit Fachwissen aus allen relevanten Bereichen der Gesundheit private Kunden und Unternehmen entsprechend kompetent begleiten und beraten können.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachbezogene abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung (studieren ohne Abitur).

Duales Studium Gesundheitssport und Prävention (Bachelor) Arbeitgeber: Europäische Sportakademie Land Brandenburg gGmbH

Die ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Studierenden nicht nur ein praxisnahes und international anerkanntes Studium bietet, sondern auch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht. Mit einem innovativen Blended Learning-Ansatz und der Integration von DOSB-Lizenzen fördert die Hochschule eine dynamische Lernumgebung, in der persönliche und berufliche Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Zudem profitieren die Studierenden von einer gemeinnützigen Bildungseinrichtung, die ohne Profitinteressen agiert und somit ein unterstützendes und wertschätzendes Arbeitsklima schafft.
E

Kontaktperson:

Europäische Sportakademie Land Brandenburg gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium Gesundheitssport und Prävention (Bachelor)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Bereich Gesundheitssport und Prävention tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Gesundheitswesen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Themen Bescheid weißt und wie diese die Branche beeinflussen. Das zeigt dein Engagement und Interesse an dem Bereich.

Tip Nummer 3

Besuche relevante Veranstaltungen, Messen oder Workshops im Bereich Gesundheitssport und Prävention. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Fachleuten ins Gespräch kommen und dich über mögliche Praktikums- oder Jobangebote informieren.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für den Bereich Gesundheitssport und Prävention recherchierst. Überlege dir, wie du deine praktischen Erfahrungen und dein theoretisches Wissen am besten präsentieren kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Gesundheitssport und Prävention (Bachelor)

Analytische Fähigkeiten
Planungsfähigkeiten
Organisationsgeschick
Kommunikationsfähigkeiten
Didaktische Kompetenz
Empathie und soziale Kompetenz
Kenntnisse im Gesundheitswesen
Fähigkeit zur individuellen Beratung
Teamfähigkeit
Selbstständiges Lernen
Präventionswissen
Sportwissenschaftliche Kenntnisse
Methodische Fähigkeiten
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Hochschule: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam. Verstehe das Studienkonzept, die angebotenen Lizenzen und die Struktur des dualen Studiums.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie z.B. dein Abiturzeugnis oder die Fachhochschulreife, einen aktuellen Lebenslauf und eventuell Nachweise über relevante Praktika oder Berufserfahrungen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium Gesundheitssport und Prävention interessierst und welche Ziele du verfolgst. Betone deine Leidenschaft für den Gesundheitsbereich und deine Bereitschaft zur praktischen Arbeit.

Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website der Hochschule ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Europäische Sportakademie Land Brandenburg gGmbH vorbereitest

Informiere dich über die Hochschule

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam informieren. Verstehe das Studienkonzept, die angebotenen Lizenzen und die Struktur des dualen Studiums. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite praktische Beispiele vor

Da der Fokus auf Gesundheitssport und Prävention liegt, bereite konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika vor, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren. Zeige, wie du Menschen beraten und unterstützen kannst.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Studienorganisation, zu den Praxisphasen oder zu den DOSB-Lizenzen sein. Dies zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.

Präsentiere deine Soft Skills

In der Arbeit mit Menschen sind Soft Skills wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit entscheidend. Sei bereit, Beispiele zu nennen, die diese Fähigkeiten unter Beweis stellen, und erkläre, wie du sie in deinem zukünftigen Studium und Beruf einsetzen möchtest.

Duales Studium Gesundheitssport und Prävention (Bachelor)
Europäische Sportakademie Land Brandenburg gGmbH
E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>